Prüfungsrecht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
Advertisements

Realschulabschlussprüfung
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Allgemeine Informationsveranstaltung
Examen nach LPO I 2008.
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Hochschulweite Globalisierung von Prüfungsordnungen
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Neuerungen im Überblick:
Allgemeine Informationsveranstaltung
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr Raum: (Georg Forster-Gebäude)
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Einführungsveranstaltung SS 2015
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Erstsemestereinführung Prüfungsordnung / Praktikum Dr. Andreas Werblow Dresden,
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Arbeitsverträge.
Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg „Master of Science (M.Sc.) Psychologie“ MESIW 2015/16.
ECDL IN DER NMS STADL-PAURA VORTRAG VORTEILE.
Realschulabschluss Prüfung 2016
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Verordnung über die Ausbildung u. Prüf. ab 2015/2016 (2016/2017) Überblick:
Prüfungsamt der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Akademisches Prüfungsamt Gebäude III/ 114 Landeslehrer- prüfungsamt Gebäude III/115 Anmeldung direkt.
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufmännisches Berufskolleg 2 + ÜFA Verordnung über die Ausbildung und Prüfung ab 2015/2016 Überblick: 1. Warum das.
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufm. Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Verordnung über die Ausbildung u. Prüf. ab 2015/2016 (2016/2017) Überblick:
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 08. Oktober 2015.
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Termine DeutschMontag, (Nachschreibetermin: ) MatheDienstag, (Nachschreibetermin: ) Mündliche Prüfungen:
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Grundsätzliches Bachelor: Voraussetzung: Bestehen aller Module, wobei die Module unterschiedlich gewertet werden. Laufbahnprüfung (entscheidend für Übernahme.
Mastereinführungsveranstaltung HWS 2016 / 2017M. Sc. Wirtschaftspädagogik.
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Abitur Regelungen und Ablauf.
Herzlich Willkommen im 2. Semester (Sommer 2017) des VWA-Studiums
Die Prüfungsordnung(en)
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Vortrag des FSR Maschinenbau zur ESE*
Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK
Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg „Master of Science (M.Sc.) Psychologie“ MESIW 2017/18.
Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK
Prüfungsrecht und Studienorganisation
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Praktikum, Auslandssemester, Auslandspraktikum
Informationen zu den neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnungen (SPSO) Inkrafttreten ab 2013/2014 M.Sc. Dienstleistungsmanagement 31.
Mastereinführungsveranstaltung
Überblick: Warum das Berufskolleg? Stundentafel Probezeit
Von der ersten Prüfung bis zum Zeugnis – Das Prüfungsamt informiert
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Freie Fachschaft Jura - FFJ
Überblick: Warum das einjährige BK1? Stundentafel Probezeit
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
Herzlich Willkommen.
Allgemeines Wer studiert im Bachelor / Master?
Open Ear und Informationen 3. Semester
Informationsveranstaltung des Fachbereichs VI – Informatik und Medien
 Präsentation transkript:

Prüfungsrecht

Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014

Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014 Gliederung Überblick Was ist eine Prüfung? Anerkennung von Prüfungsleistungen Freiversuch Wiederholung von Prüfungsleistungen Fristen Nachteilsausgleich Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014

Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014 Gliederung 8. Versäumnis, Rücktritt, Täuschung 9. Prüfungseinsicht 10. Prüfungen im Urlaubssemester 11. Zusätze auf dem Zeugnis 12. Praktische Probleme 13. Tipps und Hinweise Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014

Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014 Viele Studenten gehen mit dieser Einstellung ins Studentenleben Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014

Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014 und dann stehen sie so da wenn etwas schief läuft Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014

Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014 Aber alle die hier sind haben sich dafür entschieden - und das ist der richtige weg Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014

Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014 1. Überblick Eure rechtliche Grundlage - Ordnungen! Kurzabriss Studienordnung “[...] die Prüfungsordnung, [...] [ist] so gestaltet, dass das Studium in der Regelstudienzeit erfolgreich abgeschlossen werden kann [...]” ECTS - Creditpunkte (1 CP = 25-30 h Arbeitszeit) Arbeitszeit = Anwesenheit LV + Vor- und Nachbereitung LV + Selbststudium + Vorbereitungszeit Prüfung + Prüfungszeit ECTS = European Credit Transfer System - Europaweite Vergleichbarkeit der Studienleistungen Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014

Challenge Sammeln der CP, Inneren Schweinehund überwinden

2. Was ist eine Prüfung? (§§ 9-12 PO) lt. §4 PO → Prüfung = Modulabschluss Arten: Prüfungsvorleistung (§ 9) mündlich (§ 10) schriftlich (§ 11) APL - Alternative Prüfungsleistung (§ 12) Wo? Prüfungsplan - im Anhang der PO Wann? Prüfungszeitraum, APL’s davor Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014

3. Anerkennung von Prüfungsleistungen (§§ 23, 24 PO) Anerkennung ist möglich! Antrag stellen! Unterlagen als Nachweis vorlegen! Prüfung der Anerkennung durch Prüfungsausschuss (PA) Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014

Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014 4. Freiversuch (§ 5 PO) Erbringen von PL aus einem höheren Fachsemester nur 1 Freiversuch pro Modul möglich! nur Vorteile! Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014

alle noch wach?

5. Wiederholung von Prüfungsleistungen (§19 PO) 3 Prüfungsversuche (1. Prüfung, max. 2 Wiederholungsprüfungen) Abschlussarbeit nur 2 Versuche! Wiederholung bestandener, anerkannter PL nicht möglich! Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014

Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014 6. Fristen (§ 6 PO) An- und Abmeldung Prüfungsterminbekanntgabe Wiederholung von Prüfungen Frist”verlängerung” Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014

7. Nachteilsausgleich (§ 9 Abs. 3 PO) Anspruch auf andersartige, aber gleichwertige Prüfung mögliche Lösungen: verlängerte Schreibzeiten mündliche anstatt schriftliche Prüfung Hilfsmittel für Beeinträchtigte Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014

die couch bräuchte jetzt auch einen nachteilsausgleich

8. Versäumnis, Rücktritt, Täuschung (§ 17 PO) Nichterbringung der Leistung, unentschuldigtes Fehlen, Täuschung Note 5 → nicht bestanden! Krankheit Vorwurf der Täuschung Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014

9. Prüfungseinsicht (§ 27 PO) innerhalb eines Jahres Ort und Zeitpunkt durch Prüfer bestimmt keine Abschriften / Kopien der Unterlagen erlaubt! Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014

10. Prüfungen im Urlaubssemester Fristen aufgehoben aber: man darf Prüfungen ablegen Anmeldung nötig Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014

11. Zusätze auf dem Zeugnis Zusatzmodule fachfremde Prüfungen geht nicht in die Endnote ein Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014

Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014 12. Praktische Probleme Hilfe beim StuRa oder FSR! § 20 PO - Prüfungsausschuss § 28 PO - Widerspruchsverfahren Bsp. Englisch Fahrzeugtechnik Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014

Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014 13. Tipps und Hinweise bei Unklarheiten - Nachfragen höflich und sachlich bleiben Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014

Nicht nur meckern,... ...sondern etwas machen!!!

Fragen? Wünsche? Feedback? Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! und jetzt noch die Kontaktdaten.. Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014

Bei Problemen: studium@stura.htw-dresden.de Präsentation online inkl. Notizen unter: www.stura.htw-dresden.de oder Elisa Löwe Prüfungsrecht ESE 2014 29.09.2014

dann könnt ihr jetzt bis zum nächsten Vortrag ein bisschen abchillen ;)