Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Mastereinführungsveranstaltung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Mastereinführungsveranstaltung"—  Präsentation transkript:

1 Mastereinführungsveranstaltung
HWS 2017/ M. Sc. Wirtschaftspädagogik

2 Hinweis Die Präsentation ist auf unserer Homepage hochgeladen, ihr müsst also nicht alles mitschreiben.

3 Agenda Einleitung Prüfungen Bereiche Bewertung & Noten Zeugnis

4 1. Einleitung Diese Präsentation dient nur zur Unterstützung!
Sie ersetzt auf keinen Fall die eigenständige Durcharbeitung der Prüfungsordnung. Deshalb wird für die Vollständigkeit und die Richtigkeit der Inhalte keine Garantie übernommen!!! Änderungen sind nicht ausgeschlossen!

5 1. Einleitung „Master of Science“ (M.Sc.):
Voraussetzung zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen Regelstudienzeit: 4 Semester 120 ECTS-Punkte (1 ECTS-Punkt ≙ 30 Arbeitsstunden) 4 Versuchspersonenstunden Das Dokument dafür ist im ILIAS

6 1. Einleitung Ist die Masterprüfung nicht bis zum Ende des 5. Fachsemesters bestanden, ist ein Gespräch mit dem Prüfungsausschuss wahrzunehmen. Max. 7 Fachsemester sind möglich (Ausnahmen: Mutterschutz & Elternzeit) Prüfungsausschuss: Amtszeit: 3 Jahre 2 Professoren und 1 akademischer Mitarbeiter Müssen aus dem Fach „Wirtschaftspädagogik“ sein

7 2. Prüfungen Schriftliche Prüfungen
(Klausuren, Hausarbeiten, Masterarbeit) Mündliche Prüfungen Praktische Prüfungen Prüfungen können in Deutsch und/oder Englisch stattfinden Hausarbeiten und die Masterarbeit werden mit einer Plagiat-Software überprüft

8 2. Prüfungen Multiple Choice–Klausuren sind möglich
Punktabzug für falsche Antworten sind ausgeschlossen In der Klausurinstruktion muss deutlich gemacht werden, wie viele der angegebenen Antwortalternativen jeweils korrekt sind

9 2. Prüfungen Prüfungen müssen angemeldet werden, keine automatische Anmeldung Anmeldung nur in einem bestimmten Zeitraum möglich Anmeldezeiträume sind auf der Portal² Startseite Bewertungsverfahren von schriftlichen Prüfungsleistungen soll vier Wochen nicht überschreiten

10 2. Prüfungen Nicht bestandene Prüfungsleistungen können einmal wiederholt werden Fehlversuche werden mitgenommen (auch im Modulwechsel) Wiederholung muss zum nächstmöglichen Termin erfolgen 2 Joker für jeweils eine weitere Wiederholung

11 2. Prüfungen Keine dritte Wiederholung (2 Joker für ein Fach)
Wiederholung erfolgt frühestens drei Wochen nach Bekanntgabe des Ergebnisses Wiederholung einer bestandenen Prüfung ist nicht zulässig Täuschung, Fernbleiben und Nichtbearbeitung = 5,0

12 3. Bereiche (24 ECTS-Punkte) (6-28 ECTS-Punkte)* Wahlfach
Wirtschaftspädagogik (24 ECTS-Punkte) Betriebswirtschaftslehre (6-28 ECTS-Punkte)* Wahlfach (44-49 ECTS-Punkte) Volkswirtschaftslehre (0-12 ECTS-Punkte)* Masterarbeit (22 ECTS-Punkte) Wirtschaftsinformatik (0-18 ECTS-Punkte)* SPS II & III (6 ECTS-Punkte) * Aus diesen Bereichen müssen insgesamt mind. 24 ECTS und max. 28 ECTS erbracht werden! Davon mind. 6 ECTS aus BWL!

13 Bereich 1: Wirtschaftspädagogik
(24 ECTS-Punkte) Modul 1: „Instruktionsforschung und -theorie“ 10 ECTS-Punkte „Empirische Instruktionsforschung“ 6 ECTS-Punkte „Instruktionstheorie und –methoden wirtschaftsberuflicher Lernumgebungen“ 4 ECTS-Punkte Modul 2: „Instruktionsdesign“ „Design wirtschaftsberuflicher Lernumgebungen I“ 5 ECTS-Punkte „Design wirtschaftsberuflicher Lernumgebungen II“ 5 ECTS-Punkte

14 Wirtschaftspädagogik
Bereich 1: Wirtschaftspädagogik Wirtschaftspädagogik (24 ECTS-Punkte) Modul 3: „Spezialgebiete der Wirtschaftspädagogik“ (4 ECTS-Punkte) Beispiele aus den vergangenen Semestern: „Konflikte in der Schule: Prävention und Intervention“ „Aktuelle Fachdidaktische Fragestellungen I - V“ „Qualitätsmanagement an Bildungseinrichtungen“ „ Auf dem Weg zur digitalen Schule“ Die aktuellen Veranstaltungen für das Modul findet ihr im Studienplaner im Portal²

15 Bereich 2: Betriebswirtschaftslehre
(6-28 ECTS-Punkte) Area „Accounting and Taxation“ Area „Banking, Finance and Insurance“ Area „Management“ Area „Marketing“ Area „Operations Management“

16 Bereich 2: Betriebswirtschaftslehre
Wählbar sind nur Kurse aus den Modulklassen: 500, 600 & 700 Modulklassen 800 sind nicht möglich (nur für Doktoranden) In allen Areas sind 6 – 28 ECTS - Punkte möglich Modulkatalog: mannheim.de/fileadmin/files/dekanat/files/pa/modulkatal og/Modulkatalog_MMM_Deutsch_abHWS17.pdf

17 Bereich 3: Volkswirtschaftslehre
(0-12 ECTS-Punkte) Modulangebot: „Business Economics“ aus Modulkatalog des MMM Prüfungsleistungen nach Regeln der Fakultät VWL

18 Bereich 4: Wirtschaftsinformatik
(0-18 ECTS-Punkte) Modulangebot: „Information Systems“ und „Praktische Informatik“ aus Modulkatalog des MMM Prüfungsleistungen nach Regeln der Fakultät BWL

19 Bereich 5: Wahlfach Wahlfach (44-49 ECTS-Punkte) Alle Wahlfächer laut fachspezifischer Anlage der Prüfungsordnung Prüfungsleistungen nach Regeln der anbietenden Fakultäten dmin/files/wipaed/Broschueren/Modulkatalog_MSc_Wir tschaftspadagogik_ab_HWS_2017_18.pdf

20 Bereich 6: Masterarbeit
(22 ECTS-Punkte) Bearbeitungszeitraum: 18 Wochen In jedem Bereich möglich, aber Voraussetzung 12 ECTS (bei BWL, VWL & Wifo) bzw. mind. 60 ECTS im kompletten Studium (bei Wipäd) Rückgabe des Themas innerhalb von vier Wochen einmal möglich Ein Wiederholung möglich (innerhalb von sechs Monaten) Genauere Infos zur Masterarbeit folgen in einer späteren Veranstaltung wenn die Masterarbeit angemeldet wurde

21 Bereich 6: Masterarbeit
(22 ECTS-Punkte) Beginn und Abgabe individuell geregelt Verlängerung von max. acht Wochen möglich (z.B. Krankheit, siehe Prüfungsordnung) Die Dauer des Bewertungszeitraumes soll sieben Wochen nicht überschreiten

22 Zusätzlicher Bereich: SPS II & SPS III
Jeweils vier Wochen (20 Tage) Sollte in der Vorlesungsfreien Zeit zwischen dem HWS 2017/2018 und HWS 2018/2019 gemacht werden Keine Begleitveranstaltung an der Universität Begleittage am Seminar in Karlsruhe Infos zum Seminar in Karlsruhe: bw.de/,Lde/Startseite/Staatliche-Seminare-fuer-Didaktik- und-Lehrerbildung

23 Quelle: Modulkatalog_MSc_Wirtschaftspaedagogik_ab_HWS_2017_18

24 4. Bewertung & Noten sehr gut (1,0 & 1,3) gut (1,7; 2,0 & 2,3)
3,0 befriedigend (2,7; 3,0 & 3,3) 4,0 ausreichend (3,7 & 4,0) 5,0 nicht ausreichend

25 4. Bewertung und Noten Bereichsnoten und Gesamtnote:
Erste Dezimalstelle hinter dem Komma wird berücksichtigt (Rest wird ohne Rundung abgeschnitten) Bereichsnoten (z.B. WiPäd) errechnen sich als das mit den ECTS-Punkten gewichtete Mittel der einzelnen bewerteten Module (Instruktionsforschung und –theorie + Instruktions- design + Spezialgebiete) Gesamtnote errechnet sich als das mit den ECTS-Punkten gewichtete Mittel der einzelnen bewerteten Bereiche (WiPäd + BWL + …) Bereichsnote = Mittel der einzelnen Module Gesamtnote = Mittel der einzelnen Bereiche

26 Beispiel zur Berechnung der Bereichsnote
Wirtschaftspädagogik (24 ECTS – Punkte): Note Gewichtung Modul I ,7 = Empirische Instruktionsforschung (2,3 - 6 ECTS) + Instruktionstheorie (3,3 - 4 ECTS) Modul II ,5 = 15 Design I (1,7 - 5 ECTS) + Design II (1,3 - 5 ECTS) Design II (5 ECTS) Modul III ,3 = 5,2 Spezialgebiet (1,3 - 4 ECTS) Summe: 47,2 47,2 Bereichsnote in Wipäd = 2,0 = 1,9 6 24

27 Noten 1,0 bis einschließlich 1,1 1,2 bis einschließlich 1,5
1,3 1,2 bis einschließlich 1,5 1,7 1,6 bis einschließlich 1,8 2,0 1,9 bis einschließlich 2,1 2,3 2,2 bis einschließlich 2,5 2,7 2,6 bis einschließlich 2,8 3,0 2,9 bis einschließlich 3,1 3,3 3,2 bis einschließlich 3,5 3,7 3,6 bis einschließlich 3,8 4,0 3,9 bis einschließlich 4,0

28 Beispiel zur Berechnung der Gesamtnote
Mind. 120 ECTS – Punkte: Note Gewichtung Wirtschaftspädagogik (24 ECTS) 2,0 = ,0 (2,0*24) Betriebswirtschaftslehre (18 ECTS) 3,7 = ,6 Volkswirtschaftslehre (6 ECTS) 2,3 = ,8 Wirtschaftsinformatik (6 ECTS) 2,7 = ,2 Wahlfach (44 ECTS) 1,7 = ,8 Masterarbeit (22 ECTS) 1,3 = ,6 Summe: ,0 248,0 = 2,1 7 Gesamtnote = gut 114

29 Gesamtnote Gesamtnote in der Masterurkunde lautet:
Ø bis 1,5 = sehr gut Ø von 1,6 bis 2,5 = gut Ø 2,6 bis 3,5 = befriedigend Ø 3,6 bis 4,0 = ausreichend „mit Auszeichnung bestanden“ bei Durchschnitt bis 1,2

30 Relative Note Zusätzlich zur Gesamtnote gibt es eine relative Note (Berechnung auf Grundlage der drei vorhergegangenen Abschlussjahrgänge) A = die Besten 10 % (der zugrunde zu legenden Jahrgänge) B = die Nächsten 25 % C = die Nächsten 30 % D = die Nächsten 25 % E = die Nächsten 10 %

31 5. Zeugnis Über 120 ECTS-Punkte sind relevant für das Zeugnis
Mehr können absolviert werden, zählen aber nicht zur Gesamtnote Zusätzlich: Urkunde mit dem Mastergrad Zusätzlich: „Diplom Supplement“ in englischer Sprache

32 Fragen? Fachschaft Wirtschaftspädagogik Universität Mannheim M. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2017/2018


Herunterladen ppt "Mastereinführungsveranstaltung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen