Was ist Quantenverschränkung?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Advertisements

Termschema für die Atomhülle
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten
der Universität Oldenburg
Netzwerke im Dialogmarketing
Die Kräfte sind bekannt
Verschränkte Zustände:
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
Polychromatische Rauheitsmessung
I. Determinismus oder Indeterminismus
Quantenteleportation
Regionalisierte Variablen und Kriging
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
Herstellung verschränkter Zustände EPR Paradoxon Bell Ungleichung
Institut für Theoretische Physik
Betriebsorganisation
NutzerInnenfreundlichkeit am Busbahnhof Bregenz – Qualitätsstandards für Busbahnhöfe Einleitung Vorgehen und Ablauf des Projekts Ergebnisse der Befragung.
Qubits – Interferenz – Verschränkung – Messung
Picasso – Abstraktion Das Wesentliche neu sehen
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr
Anwendungsinformationen für Prüfung der TFH-Verbindungen mit ET 91 Pilotpegelmessung an RF-Messpunkt Pegelmessung in Mitlauf-Betriebsart Pilotpegelmessung.
SEELE WAS IST DAS? Walter Menzi, Jona GEIST KÖRPER MEINE DENKE denkt MEINE FÜHLE fühlt hardware software MENTAL GEFÜHL Alles was ich denke,
Nichtkausalität und Nichtlokalität !
Einführung OpenSTA. Agenda - über OGVIT - Warum Lasttests - Was ist OpenSTA - Wie arbeitet OpenSTA - Skripte für OpenSTA - OpenSTA Collectors - Tests.
Hidden-Variables Theories Bohm
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Projektverteidigung Christian Franz Henrik Hinrichs Martin Heyden
Testtheorie (Vorlesung 7: ) Rekapitulation: Modellierungsansatz
Zweiteilchen Zustände EPR Paradoxon Bell Ungleichung
Adiabatisches Quantencomputing
Zweiniveausystem verschränkte Zustände, EPR-Paradoxon
Parallele Lösung von Differential-Algebraischen Gleichungssystemen und Sensitivitätssystemen Seminarvortrag Daniel Abele
1. Törn/Boot/Crew3. Kartenplotter/Tablet 4. Erfahrungen 2. Ausstattung/Nutzung 2. Ausstattung des Bootes mit Navigationsinstrumenten und deren Nutzung.
1 Quantencomputer Vom Mythos zur Realität Lehnen Sie sich zurück und geniessen Sie, was ich zu sagen habe und fragen Sie nicht nach dem Wieso, denn sonst.
Einführung OpenSTA. Agenda - über OGVIT - Warum Lasttests - Was ist OpenSTA - Wie arbeitet OpenSTA - Skripte für OpenSTA - OpenSTA Collectors - Tests.
Seminar Softwareproduktlinien Domänenspezifische Sprachen Sascha Draffehn von.
Schwarmintelligenz Lydia Pintscher Seminar Organic Computing Universität Karlsruhe.
Quantencomputer Markus Langpeter. Inhalt ● Einleitung ● Grundlagen – Qubits – Quantenregister – Quantengatter ● Algorithmen ● Probleme.
Grundlagen der Quantenphysik – von einem neuen Weltbild zu neuen Technologien Johannes Kofler Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) Garching bei München,
Gibt es einen absoluten Zufall in der Natur? Johannes Kofler Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) Garching bei München, Deutschland Pro Scientia.
IUK Treffen Themen: Digitale Medien in öffentlichen Bibliotheken
Picasso – Abstraktion Das Wesentliche neu sehen
c_Deutsch.
Prüfung der FDM Frequenzmultiplex-Systeme mit ET 92
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Elektron- und Laserstrahldiagnostik mit Drahtscannern bei sFLASH
Prüfung der TFH-Verbindungen mit ET 91
Prolog-Kurs SomSem 2017 Daniel Beßler/Hagen Langer
Formatvalidierung: KOST-Val
Java-Kurs - 5. Übung Das Paradigma der Objektorientierung (OO)
Atomphysik für den Schulunterricht
Gewachsene Architektur Das kann nicht funktionieren!
Grundkurs Informatik 11-13
Computerarten Lukas Libal 1AHWIT.
Eine Klausurersatzleistung von Dorian Marius Schmid
Prüfung der FDM Frequenzmultiplex-Systeme mit ET 91
Projektarbeit zur Zerstörung von Metastasenzellen
Titel Untertitel Dozent.
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Grundlagen
Programmierung und Vererbung in Java
Titel Untertitel Dozent.
Die Überfrage: Wozu modelliert man ?.
12 Das lineare Regressionsmodell
Im Glas befindet sich eine stark riechende Substanz
Vererbung in Java Von Jan und Eddi.
Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen!
Schnuck Schnack Schnick Stein-Schere-Papier Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Was ist Quantenverschränkung? Wie erzeugt man eine Verschränkung? Anwendung

Quantenphysikalisches Phänomen Korrelation von Messergebnissen

Dachten QM wäre unvollständig und klassisch erklärbar (Erweiterung durch verborgene lokale Variablen) Quantenmechanik ist jedoch nichtlokal

Zustand ist nicht lokalisiert (sondern erstreckt sich über das räumlich verteilte System) Ohne Zeitverzögerung Informationsübertragung nicht möglich

Wie erzeugt man eine Verschränkung?

Anwendungsmöglichkeiten: Quantenverschlüsselung Quantencomputer

Danke für Ihre Aufmerksamkeit