Gezielte Stärkung von Kommunen und Regionen durch Kooperation im Personalmanagement Das AGZ-Modell als „missing link“ in der regionalen und interkommunalen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stelle: Personalleiter
Advertisements

1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Vorschlag für ein Aus- und Fortbildungskonzept
Seite 1 Handlungsorientierte systemische Zukunftswerkstatt … … zur Entwicklung von Netzwerken im Sozialpsychiatrischen Verbund M. Miemietz- Schmolke 2010.
LF 2 Übersicht Personalbeschaffung
Kooperatives Lernen.
ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Wie kann die Landwirtschaftskammer Steiermark ein starker Partner der Bäuerinnen und Bauern sein? DI Werner Brugner, Kammeramtsdirektor Quelle:
Konfuzius sprach: "Immer nur lernen ohne dabei nachzudenken, das führt zu Verwirrung. Immer nur nachdenken ohne dabei zu lernen, das führt zu Erschöpfung."
Kurzpräsentation zum Kopieren und Anwenden ab sofort Eric Hoffmann Head of European Production Institute Ihr Erfolg – unser Ziel. Prozess-Management.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Verein zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bei uns sind Ihre Kinder in guten Händen Vereinsgründung 24.Nov
I Aktuelle Programme und Projekte in der Kindertagespflege
Opting Out – die Automatik für Ihre betriebliche Altersvorsorge Informationen für den Arbeitgeber.
Human Resource Management V UNRhelp Dr. Bärbel Unrath Personalmanagement
Peter Schermer: Archivarbeit im Sport - Das hessische Modell.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Statement „Pflegepolitik“ Herausforderungen für Brandenburg Andreas Heil 1 Statement „Pflegepolitik“ Potsdam, Andreas Heil.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Viel erreicht wenig gewonnen. Ein realistischer Blick auf das Ruhrgebiet.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Gemeinderatssitzung Ostrach am 20
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Steuern. Regeln. Automatisieren.
Mitarbeiterbefragung 2006
Mehr Professionalität ✔
Sitzung des Stadtrates am
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Erlebnis-Kochschule Viehbrook
Personaler Workshop Jugend – ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen – mögliche Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander.
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
HBS 2010 Leitbild.
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
Weiterer Verlauf des Studiums
Master Your Career: Get digital in Tallinn Refresh Leuchtturmevent
PERSONALENTWICKLUNGS- KONZEPT
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
1. Welche Möglichkeiten bietet die Plattform des Arbeitsmarktmonitors?
Einwohnergemeindeversammlung
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Lern- und Experimentierräume
Geschäftsplanpräsentation
Buchhaltung / Personalwesen (m/w)
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Meine Leistungen für Sie:
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Versuch einer Kooperationsanbahnung über gemeinsame Antworten
SEIS= Selbstevaluation in Schulen
Mitarbeitende als Botschafter
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
KAM Anforderungen Mitarbeiter, Rolle & Stellenbeschreibung
 Präsentation transkript:

Gezielte Stärkung von Kommunen und Regionen durch Kooperation im Personalmanagement Das AGZ-Modell als „missing link“ in der regionalen und interkommunalen Zusammenarbeit Leo Baumfeld (ÖAR GmbH)

drei Kernleistungen und drei strategischen Leistungen Durch Kooperation sind KMU´s und Kommunen in der Region attraktive Arbeitgeber Ein AGZ bietet für das Personalmanagement drei Kernleistungen und drei strategischen Leistungen an

Die drei Kernleistungen Der AGZ ist ein Kooperationsmodell zwischen den Arbeitgebern (KMU´s, Kommunen, Vereine, …) Die drei Kernleistungen Das richtige Personal beschaffen Den Einsatz des Personals gut meistern Die Weiterentwicklung des Personals (Weiterbildung) fördern

Die drei strategischen Leistungen Der AGZ ist ein Kooperationsmodell zwischen den Arbeitgebern (KMU´s, Kommunen, Vereine, …) Die drei strategischen Leistungen Der gute Deal zw. Arbeitgeber und Mitarbeitenden Die gute Arbeitgebermarke Die strategische Reflexion begleiten

Das richtige Personal beschaffen Kernleistung Das richtige Personal beschaffen Die Anforderung klar beschreiben Sich Zeit nehmen für die Auswahl neuen Mitarbeitenden Ein gute Einführung (onbording) (Checkliste, Verfahren,) Gute Arbeitsverträge anbieten

Den Einsatz des Personals gut meistern Kernleistung Den Einsatz des Personals gut meistern Die Aufgaben und Einsatzzeiten festlegen/vereinbaren Das Einsatzmanagement klar und fair regeln Lohnverrechnung

Die Weiterentwicklung des Personals (Weiterbildung) fördern Kernleistung Die Weiterentwicklung des Personals (Weiterbildung) fördern Karrierepfade anbieten Weiterbildungspläne erarbeiten und umsetzen AGZ-Management als Vermittler zwischen Arbeitgeber und der/m Mitarbeitenden

Strategische Leistung Der gute Deal zw. Arbeitgeber und Mitarbeitenden

Entwicklungs-möglichkeiten Strategische Leistung Die gute Arbeitgebermarke Arbeitsplatzgestaltung Arbeit und Familie gut balancieren können Teamarbeit (Zusammenarbeit) Wertschätzendes Klima (KollegInnen , Führung) Faire Vergütung im Vergleich zur Branche Faire Vergütung im Vergleich zw. internen und externen KollegInnen Vergütung Arbeitsumfeld Neben-leistungen Entwicklungs-möglichkeiten Alternsgerechte Arbeitsplätze Abwechslungsreiche Arbeit Aufstiegsmöglichkeiten Lernen und Weiterbilden Anreize zur Gesundheitsvorsorge Kindergarten/Hort Fahrgemeinschaften

Strategische Leistung Die strategische Reflexion begleiten – einzeln und im Verbund Arbeitsmarktdynamik beobachten Branchendynamik beobachten Dynamiken in den Mitgliedsbetrieben beobachten