Induktionslötanlage.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen
Advertisements

Technische Informatik I
Chantale Sevenich, Viviana Mandalà
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Der Transformator Ein Transformator besteht aus zwei getrennten Spulen auf einem geschlossenen Weicheisenkern.
Induktivität einer Spule
Inhalt Erzeugung von elektrischer Spannung durch Induktion bei Änderung Der Fläche Des Magnetfelds Des Winkels zwischen Fläche und Magnetfeld Technische.
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Induktion eines elektrischen Felds
Strom, Magnetfeld, schwebender Supraleiter
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Drehstrom, Wechselstrom
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Sender für elektromagnetische Strahlung
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Induktion eines Sinus-förmigen Wechselstroms
Induktion eines elektrischen Felds
Physik in der Differenzierung
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Sender für elektromagnetische Strahlung
Vor- und Nachteile der beiden „Superflieger“
Die elektro-magnetische Induktion
Die elektro-magnetische Induktion
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
Die Herstellung polymerer Kunststoffe Eine Präsentation von Jannik Schophaus.
Ortsveränderbare Schiebewand, die im oberen Teil eine Vorrichtung mit Laufwagen aufweist, welche in einer unter einer Gebäudedecke befestigten.
Fossile Energieträger
Entdeckung der Nachhaltigkeit Sylvicultura Oeconomica oder hauswirtliche Nachricht und naturmäßige Anweisung zur wilden Baumzucht Erstes Werk über.
© Erwerb von sozialer Qualifikation als Voraussetzung zur erfolgreichen Integration in die Arbeitswelt Präsentation: Dr. Christian Petrasch.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
TQC PowderTAG "Schichtdickenmessung vor dem Einbrennen mittels Fotothermik - Vorteile gegenüber dem Ultraschallverfahren"
Red-Ox-Reihe der Metalle
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
China Rallye Bearbeitet von Name.
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
KDS-Anwendertreffen AGENDA Allgemeines / Organisatorisches
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung zum Zuordnen
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Hoch-beta Experiment am
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
... unter Beschuss Ergebnistabelle Wachstumskurve Wachstumskurve
Check-In: Wärmeempfinden
Motherboard Marko Drinic – 1ahwit.
Datendetektoren.
Kartenkunde 6: Höhenkurven
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Nahwärmeversorgung Neubaugebiet Linzenleiten I
Verbandskläranlage: - Inbetriebnahme Ausbaugröße EW
USV – Anlagen von Alpha.
Körperschallsensor BKS 02
Niedertemperaturkessel für Öl und Gas LogoBloc L kW
Sensoren für die Automatisierungstechnik
Induktive Näherungssensoren Kapazitive Näherungssensoren
Intensivklasse Keramik
Hochwasserschutz ProFlex©.
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen „Physikalische Grundlagen„
Langzeitige Spektrummessung mit ET 91
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Tutorium Physik 1. Impuls.
Fuzzy Logic.
Zweck der Isolierstoffe
Können preisgünstige Smartphone-Wärmebildkameras gewinnbringend im Physikunterricht eingesetzt werden? Dr. Markus Ziegler
Elektromagnetisches Feld
Impedanz Michael Funke – DL4EAX
Heizen mit Sockelheizleisten
Tätigkeit In Anlehnung an:
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
 Präsentation transkript:

Induktionslötanlage

Technische Daten: MF-Leistung an den Induktorklemmen 100kW Frequenzbereich 9-25kHz Netzanschluss 3x400V,50Hz, 150A Leistungsaufnahme bei Volllast 110kVA Wasserdruck 4-6Bar min. 80l/min

Wirkprinzip Das Wirkprinzip der Induktionserwärmung besteht darin, dass ein Induktor von Wirbel- strom hoher Frequenz durchflossen wird. Dieser Induktor baut in seiner Umgebung ein elektromagnetisches Wechselfeld auf. Wird ein elektrisch leitendes Werkstück in dieses Feld gebracht wird in diesem eine Spannung induziert welche einen Wechsel- strom erzeugt. Diese Stromdichte ist so hoch, Dass in der Oberfläche Wärme erzeugt wird. Induktiv erwärmen lassen sich alle elektrisch leitenden Werkstoffe.

Vorteile des induktionslötens an einem Praktischen Beispiel Stichabsorberlötung in Rotatorkammer

Einleitung: Anschmelzen der Cu-Abschirmung im Bereich der Pumpstutzen Lösungsvorschlag: Einlöten von Stichabsorbern vor den Cu-Ab- schirmungen

Stichabsorber in Rotatorkammer

Problem: Kann nicht im Schutzgasofen gelötet werden Kann nicht mit “Flamme“ gelötet werden Lösung: Induktionslötung

Versuche zum Design des Induktors Fehler: Der Absorberdummy wurde sehr schnell warm, die Kammer kam nicht auf Löt- temperatur. Der Lötspalt wurde zu eng

Versuche zum Design des Induktors Das gleiche Problem Absorberdammy wird warm, Kammerprofil nicht warm genug

Versuche zum Design des Induktors Lösung: Einwindiger Induktor mit an- gelöteten Cu-Stücken, die dem Profil der Rotatorkammer folgen. Ergebnis gleichmäßige Erwärm- ung beider Teile

Induktionslötung eines Stichabsorbers mit integrierter Schutzgasspülung

Vor- und Nachteile des Induktions- Lötens Vorteile: Lokale Erwärmung nur in der Nähe des Induktors Berührungslose Erwärmung Erwärmung findet unmittelbar im Werkstück statt keine Konvektion, Strahlung oder Wärmeleitung nötig Schnelle Erwärmung Hohe Energiedichte

Lokale Erwärmung

Vor- und Nachteile des Induktions- Lötens Übertragbare Leistungen bei verschiedenen Verfahren Konvektion (Wärmemitnahme durch Molekularbewegung) 0,5W/cm2 Strahlung (Muffelofen) 8 W/cm2 Berührung, Wärmeleitung 20W/cm2 Flamme 1000W/cm2 Induktionserwärmung 30000W/cm2

Vor- und Nachteile des Induktions- Lötens Induktor muss individuell an Werkstück an- gepasst werden