Ein klassenbasiertes kostenfreies Projekt gegen das Rauschtrinken und andere Formen des riskanten Alkoholkonsums im Jugendalter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung?
Advertisements

Stark und gesund in der Grundschule
Alcopops.
Jugendschutz in der Jugendarbeit: Leitlinien zur Prävention von Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit in Bayern.
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Unterrichtsbeispiel Umgang mit Geld
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
© 2008 Microsoft Deutschland GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 | Montag, 27. Januar 2014 | innovative-teachers.de Projekt: Gesunde.
© 2008 Microsoft Deutschland GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Folie 2 | Montag, 27. Januar 2014 | innovative-teachers.de pd4 [p ɛ tifu.
PeP Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention Susanne Giese-KOSS B. Kunze (SPZ), S. Giese (KOSS)
Rausch - Na und?.
Alkohol - auch in Zukunft - "Droge Nummer 1 "?.
Besondere Lernleistung
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. Karlstr. 29, Sigmaringen, Tel.:
Schweizerische Vereinigung der Markenspirituosen : Typologie der Konsumenten Schweizerische Vereinigung der Markenspirituosen Christophe Zimmermann Mathieu.
Rechtssicherheit und aktuelle Fachkunde für Datenschutzbeauftragte! Ich bin dabei !
Ben aus Berlin Michaela aus Berlin © Bing Maps.
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Vorbesprechung in Dornbirn, , Studienreise nach Finnland, Oktober 2011.
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
EVALUATION des Projektes im 2. Schulhalbjahr 2008/09 Jahrgangstufe 7 und 8.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
10 bis 11 Doppelstunden pro Schuljahr mit interaktiven Übungen zur Förderung von Selbstwahrnehmung, Selbstvertrauen und Selbständigkeit sowie Übernahme.
Stark und gesund in der Grundschule
Projekte im Mathematikunterricht
Forschungsergebnisse. Diskussion zum Thema Jugend & Alkohol ist fast so alt wie der Alkohol selbst Alkoholkultur ist gesellschaftlich verankert mangelhafte.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Mythen Hintergründe und mehr
Eine Kampagne zur Alkoholprävention in der Fastenzeit vom 25. Februar 2009 bis 15. April 2009 NÜCHTERN BETRACHTET – BEWUSST ERLEBT 2009.
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Alkoholsucht.
Was wisst ihr über das Jugendschutzgesetz?
Alkoholismus– Zahlen und Fakten. Alkoholabhängige nahmen 1999 drei Viertel aller stationären Entwöhnungstherapien und fast 90% aller ambulant erbrachten.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Evaluation: AV dual im Rems-Murr-Kreis
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Eine Aktion für Deutschlands Sportvereine. Warum die Aktion so wichtig ist: Gerade junge Menschen sind gefährdet Das Einstiegsalter für den ersten Konsum.
Was hält dich eigentlich immer noch davon ab, endlich so richtig durchzustarten? Was bremst dich aus, nimmt dir den Mut, den Elan?
KAAP-Tagung Die Bedeutung der gesetzlichen Grundlagen als Präventionsinstrument 4. Tagung „Kantonale Alkoholaktionspläne“ (KAAP) Dr. Jörg Spieldenner.
Deutsches Bier Rabiychuk Irina wurde vom bayerischen Herzog Wilhelm IV. das Reinheitsgebot in Ingolstadt erlassen, das seit 1919 für ganz Deutschland.
„ Wohnen als Produkt und seine Vermarktung “ Bewerbungsunterlagen Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., Berlin, November 2008 BBU-Wettbewerb.
Stark und gesund in der Grundschule Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung Schirmherrschaft.
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Eine Aktion für Deutschlands Sportvereine
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Warum Männerabende anders aussehen als Frauenabende... Klick
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Französisch an der Marienschule
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMedWiki"
Geschlecht und Gewalt. Ein Überblick
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
Stark und gesund in der Grundschule
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
STARK UND GESUND IN DER GRUNDSCHULE
You need to use your mouse to see this presentation
Sexualpädagogik – Gesundheit und Entwicklung
Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte
Nüchtern betrachtet Prävention von Suchtmittelmissbrauch im Betrieb
Herzlich Willkommen! zum Verhandlungstraining FES – Kommunalakademie
Spielzeugfreier Kindergarten
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Stereotypes as Energy-Saving Devices
Prof. Dr. Petra Wihofszky
THEMA.
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
 Präsentation transkript:

Ein klassenbasiertes kostenfreies Projekt gegen das Rauschtrinken und andere Formen des riskanten Alkoholkonsums im Jugendalter

Gefördert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Im Rahmen von: Unterstützt durch:

Warum gibt es „Klar bleiben“ ? Der Konsum alkoholischer Produkte in Deutschland ist im Jugendalter weit verbreitet und muss auch im internationalen Vergleich als hoch eingestuft werden. Nach Schätzungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung haben 2015 fast 70 % der 12- bis 17-Jährigen schon einmal Alkohol getrunken. Die negativen Folgen des Alkoholkonsums im Jugendalter sind vielfältig, darunter Gewalttätigkeiten, Unfälle und Beeinträchtigungen der Gehirnentwicklung.

Warum gibt es „Klar bleiben“ ? Jeder 7. Jugendliche hat in den letzten 30 Tagen mindestens an einem Tag 4 oder mehr alkoholische Getränke konsumiert. Rauschtrinken zeigt sich z. B. im so genannten „Vorglühen“, wenn eine erhebliche Menge Alkohol in sehr kurzer Zeit getrunken wird, meist vor einem Diskobesuch oder einer Party. Riskant ist Alkoholkonsum dann, wenn er mit verantwortungsvollen Situationen verbunden wird, z. B. im Straßenverkehr.

„Klar bleiben“ im Überblick „Klar bleiben“ regt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema Alkohol „Klar bleiben“ fordert die Jugendlichen zu einem Selbstexperiment auf: Feiern ja, aber ohne Rauschtrinken oder andere riskante Formen des Alkoholkonsums. Klar bleiben“ motiviert Schülerinnen und Schüler, auf diese und ähnliche Formen riskanten Alkoholkonsums zu verzichten. Alkoholfrei lebende Schülerinnen und Schüler haben es besonders leicht: Sie brauchen in ihrem Lebensstil nichts zu verändern, sondern werden durch das Projekt in ihrer abstinenten Haltung bestärkt.

„Klar bleiben“ – der Ablauf Das Programm richtet sich primär an Klassen der Stufe 10 und höher (wenn Alkohol bereits ein Thema ist, auch an Klassenstufe 9) Die Klasse entscheidet sich, 9 Wochen lang auf riskanten Alkoholkonsum zu verzichten (vom 15. Januar bis 16. März 2018) Zur Dokumentation der Verpflichtung unterzeichnen die Schüler einen Klassenvertrag Alle 2 Wochen wird im Klassenverband das Trinkverhalten der Schüler dokumentiert. Vorgabe ist, dass mindestens 90 % der Klasse keinen riskanten Alkoholkonsum praktizieren. Klassen, die bis zum Ende „klar geblieben“ sind, können in einer Verlosung Preise gewinnen (u. a. 1.000 Euro)

„Klar bleiben“ – die Regeln Abstimmung: Wenn sich 90 % der Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme entscheiden, kann die Klasse angemeldet werden Rückmeldung: Alle 2 Wochen (insgesamt 5 Mal) meldet die Klasse zurück, ob sie ihre Verpflichtung eingehalten hat. Mindestens 90 % der Klasse müssen die Verpflichtung eingehalten haben, damit die Klasse als „klar geblieben“ gilt. Ein „Ausrutscher“ ist allerdings erlaubt, d. h. bei einer der fünf Rückmeldungen dürfen mehr als 10 % die Verpflichtung nicht eingehalten haben. Eine Klasse gilt somit dann als erfolgreich und qualifiziert sich für die Preisvergabe, wenn mindestens vier Rückmeldungen vorliegen, dass die Klasse „klar geblieben“ ist.

„Klar bleiben“ - Materialien Klassenvertrag Schülervertrag Dokumentationsbogen Rückmeldekarten Broschüre für die Lehrkraft Elterninformation Website www.klar-bleiben.de DVD zum Thema „Alkohol“ (im Rahmen der Jugendkampagne „Alkohol? Kenn Dein Limit.“)

Materialien 2017/18

Bisherige Erfahrungen Im Schuljahr 2015/16 wurde „Klar bleiben“ zur Prävention des Rauschtrinkens im Jugendalter entwickelt, in zwei Modellregionen umgesetzt und auf Akzeptanz und Wirksamkeit hin evaluiert: „Klar bleiben“ stieß in den Schulen und bei den durchführenden Lehrkräften auf positive Resonanz „Klar bleiben“ war ohne Komplikationen umsetzbar Es konnte ein präventiver Effekt auf Häufigkeit und Intensität des Rauschtrinkens bei Jugendlichen mit Konsumerfahrung gezeigt werden, d. h. Jugendliche, die bereits Alkohol trinken, profitieren besonders von der Teilnahme an „Klar bleiben“ (Hanewinkel et al. Deutsches Ärzteblatt 2017; 117: 280-287)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit IFT-NORD Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung gemeinnützige GmbH Harmsstraße 2 - 24114 Kiel Telefon: 0431 - 5 70 29 - 0 Telefax: 0431 - 5 70 29 - 29