Stadt Mönchengladbach

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Advertisements

Durchführen von Qualitätsmanagement
Perspektiven des ÖPNV im DADINA-Gebiet
1Infoveranstaltung WB Finanzausgleich 2013Februar 2014 Wirkungsbericht Finanzausgleich Die Position des VLG 04. Februar 2014 Armin Hartmann Leiter Fachbereich.
Autor, Abteilung Die genehmigungsrechtliche Einordnung flexibler Bedienformen im Spannungsfeld zwischen eigen- und gemeinwirtschaftlicher Leistungserbringung.
Projekt: Erstmaliger Straßenausbau Ueser Weg
Ein neuer Nahverkehrsplan für Wuppertal Präsentation im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Transformationstandem - Zukunftsfähige Mobilität in Wuppertal“
Bürgerbeteiligung Soziales Rathaus & Verlagerung Skulpturenmuseum
Online-Bürgerbeteiligung Haushaltskonsolidierung
Für ein starkes Gewerbe- Standortprofil Bad Dürrheim
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf die Jugendhilfe
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Workshop Wirtschaft 4.0 und Konsequenzen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz Dr. Frank Lennings Dr. Tim Jeske Saarbrücken,
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Das Meinungsbild in den Grenzregionen
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Schulentwicklung durch Internationalisierung
Freigabeworkflow für Prozessmodelle oder Prozessdokumente Quick Guide
Nahverkehrsplan Andreas Krewer.
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
HM-BASE Basismodule von HM-Software.
Ablauf-Organisation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Planungsprozess bis heute Ausschreibung im Jahr 2014
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
Technik fürs leben-preis 2018
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
proBürgerBus Baden-Württemberg Landesverband der Bürgerbusse
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Präsentationsprüfung
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Kreiseigene Förderprogramme Barrierefreier Bushaltestellenausbau
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Politikzyklus ist ein politikwissenschaftliches Modell, das den
Quartiersbussystem im Reallabor Schorndorf
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Technik fürs leben-preis 2018
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
Haushaltsplan 2018 Ergebnishaushalt –
- Status Teilauftrag 'Stabilisierung des Projektteams':
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Q-Bericht <Jahr>
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
DWA Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 45
Vorstellung einer Projektskizze
Stadt Mönchengladbach
Bewerbung „Politikfähigkeit der Bünde“
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
1. und 2. Stufe Lärmaktionsplan Mönchengladbach
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Investitionsprogramm
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Schlichtungsstelle Bergschaden NRW beim Regionalverband Ruhr
Klima - Planspiel im Leverkusener Rathaus anlässlich der Weltklimakonferenz 2018 in Kattowitz, Polen Quelle: Archiv Förderverein NaturGut Ophoven.
Vorstellung einer Projektskizze
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
Strategie 2030.
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Politikzyklus Das Agenda Setting (Thematisierung) erfolgt häufig aufgrund öffentlichen Drucks, wenn ein Problem - wie z.B. BSE – öffentlich diskutiert.
Jugendbeteiligung in Langenau
Willkommen zum BBS-Erfahrungsaustausch Gruppe B Kassel,
Mögliche Arbeitsschritte
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
 Präsentation transkript:

Stadt Mönchengladbach Neuer Nahverkehrsplan für die Stadt Mönchengladbach Präsentation im Planungs- und Bauausschuss, Mönchengladbach 09.05.2017

Verfahren, Zeitplan und Stand des Projektes

Zusammenführung der Planwerke Neuer NVP für die Stadt Mönchengladbach Einleitung / Ziele / Rahmenbedingungen / Bilanz Qualitätsmanagement-system Barrierefreiheit Marketing, Vertrieb, alternative Bedienformen etc. Linienbündelung Vorstudie neuer NVP für die Stadt Mönchengladbach. Analyse Raumstruktur, Fahrgastnachfrage, Mobilitätsverhalten Anforderungsprofil (ÖPNV Quantität und Qualität) Analyse heutiges ÖPNV-Angebot Linienkonzept für die Stadt Mönchengladbach Bürgerbeteiligung Potenzialanalyse Neue Linienkonzeption Finanzierung Vorabbekanntmachung der geplanten Direktvergabe an die NEW „Schärfung“ ausgewählter Sachverhalte des NVP

Vom NVP zum ÖDA ~ 27 Monate 07/2016 03/2017 07/2017 09/2017 09/2018 03/2019 12/2019 Bearbeitung Nahverkehrsplan Ergebnisse Voruntersuchung (Analyse, Qualitätsstandards etc.) Linienkonzept als Maßnahmen-entwicklung Weitere Themen Vorab-bekanntm. Verfahren ÖDA Rüstzeit Betriebs-beginn 04.12.2019 3 Monate Frist eigen-wirtschaftliche Anträge Vergabe des ÖDA Entschei-dungsfrist Genehmi-gungsbehörde / Bezirks-regierung Beschluss NVP Bearbeitung Vorabbekannt-machung (Grundlage sind die Aussagen des NVP) Wartefrist: 1 Jahr vor Vergabebe-kanntmachung

Stand des Verfahrens und Zeitplan Entwurf Nahverkehrsplan Anhörungsverfahren Barrierefreiheit Synopse des Anhörungsverfahrens und Einarbeiten der Anregungen in den NVP Erstellung Vorabbekanntmachung Abstimmung NEW – Umsetzung erster Maßnahmen gemäß Linienkonzept

Ergebnisse formelles Beteiligungsverfahren / Änderungen zum Entwurf NVP

Ergebnisse formelles Beteiligungsverfahren Umfangreiche Beteiligung im gesamten Verfahren (Vorstudie, Linienkonzept und NVP) Während der Bearbeitung: Beteiligung der Politik im Ausschuss und in den Bezirksvertretungen, Beteiligung von in ihrer Mobilität eingeschränkten Fahrgästen zum Thema Barrierefreiheit und Verankerung entsprechender Inhalte im NVP, Beteiligung Verkehrsunternehmen und Nachbaraufgabenträger, enge und kontinuierliche Zusammenarbeit mit der NEW Formelles Beteiligungsverfahren zum Entwurf des NVP Insgesamt 20 anhörungsberechtigte Institutionen eingebunden sowie sämtliche städtische Fachbereiche (Verkehrsunternehmen, Nachbaraufgabenträger, Verbände, städtische Institutionen etc.;  Nachbarkreise haben das Verfahren tlw. an die jeweiligen Städte und Gemeinden weitergeleitet 11 Institutionen haben Stellungnahmen abgegeben ca. 100 Hinweise, Anregungen und Verbesserungsvorschläge

Ergebnisse formelles Beteiligungsverfahren Inhaltliche Schwerpunkte der Stellungnahmen Vielzahl der Anregungen betreffen kleinteilige Aktualisierungen und redaktionelle Ergänzungen  Veränderungen haben vor dem Hintergrund der Bearbeitungszeit schon teilweise stattgefunden Berücksichtigung Grenzüberschreitende Linien – Hinweise zu Haltestellen etc. außerhalb des Zuständigkeitsbereichs Kenntnisnahme Hinweise zu speziellen Dienstleistungen und Spezifika, die das heutige Angebot der NEW betreffen Einzelfallprüfung (tlw. Berücksichtigung, tlw. Alltagsgeschäft, tlw. für Vorabbekanntmachung) Aspekte wie bspw. Umgang mit Klimaanlagen gelöst, dafür jetzt offene Frage zur Anzahl von Fahrzeugen mit automatischen Fahrgastzählsystemen Bedarf noch Klärung Keine maßgeblichen Veränderungen im NVP-Entwurf notwendig!

Ergebnisse formelles Beteiligungsverfahren Inhaltliche Schwerpunkte der Stellungnahmen Sozialstandards und Auswirkungen bei etwaigem Betreiberwechsel Vorabbekanntmachung Zeitplan zur Konkretisierung der Umsetzung zur Barrierefreiheit Projekt außerhalb NVP Verschiedene Maßnahmen stärkere Zusammenarbeit zwischen VRR und NEW Kenntnisnahme Weiterhin steigende Bedeutung des Regioparks / Nordparks und Gewerbegebiet Rheindahlen  Bedarfsanalyse in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung MG Planungsprojekt

Fazit

Fazit NVP wurde termingerecht erarbeitet, abgestimmt und kann zeitnah zum Beschluss vorgelegt werden. Umfangreiches Beteiligungsverfahren hat stattgefunden. Anregungen und Hinweise zur Nahverkehrsplanung wurden im gesamten Prozess bewertet und aufgenommen.  Mit dem NVP stellt sich die Stadt Mönchengladbach den Herausforderungen des Verkehrsmarktes und bietet den Einwohnern in den kommenden Jahren ein attraktives Mobilitätsangebot. Verkehrlichen Entwicklungen im ÖPNV werden mit dem neuen NVP deutlich angestoßen und zeitnah umgesetzt stufenweise Umsetzung der Maßnahmen Dabei sind die gesetzlichen, organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen und mit den zur Verfügung stehenden personellen Ressourcen übereinzubringen.

Fazit Erstellung NVP hat ein zeitliches Ende, aber Entwicklungen gehen weiter Entwicklungen ist damit kein „Riegel vorgeschoben“, bspw: Fördermöglichkeiten sind von Stadt und VU ständig zu beleuchten Anschaffung umweltfreundlicher Busse Förderung von Filtern und Software, um Busse auf Euro 6 Standard umzurüsten Verschiedene umweltfreundliche Antriebe sind zu prüfen Bei Elektrobussen Brennstoff/Wasserstoffbusse ebenfalls als Option prüfen Für Touristische Linien, z.B. Heinsberg oder nach Roermond zumindest an Wochenenden Möglichkeit von Fahrradanhänger für Busse zu prüfen Punkte sind bekannt und fließen noch tlw. in den NVP ein

Vielen Dank E-Mail: barwisch@plan-mobil.de Dr.-Ing. Timo Barwisch Ludwig-Erhard-Straße 8, D-34131 Kassel Tel.: 0561 . 7 08 41 050 // Fax: 0561 . 7 08 41 04 E-Mail: barwisch@plan-mobil.de www.plan-mobil.de Vielen Dank