Bedingungen und Gesamtpunktzahl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rund ums Abitur: Themen
Advertisements

Bewertung in der Qualifikationsphase und Abiturzulassung Aggertal-Gymnasium, Engelskirchen - Oberstufenberatung -
Rund ums Abitur Die Besondere Lernleistung
Festlegung der Abiturfächer die vier Abiturfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken, ab Q1.1 schriftlich belegt sein, aus der Fächergruppe Deutsch,
Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit
Während der Qualifikationsphase
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
+ Informationen für die Stufe 13 Abitur
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
Q2 Jahrgangsstufenversammlung 2. Halbjahr
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Informationen für die Stufe 12
Information zu Beginn der Stufe Q2
Informationen für die Stufe 13
Die Qualifikationsphase Abitur 2019
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Berechnung der Gesamtqualifikation
Informationsveranstaltung für die JST EF
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Berechnung des Notenschnitts im Abitur
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Während der Qualifikationsphase
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Überblick zur Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Informationen für die Stufe 12
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Information der Jahrgangsstufe Q2
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Q2.1 Allgemeine Beratung - Zulassung zum Abitur -
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Informationen zur Qualifikationsphase
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Planung der Schullaufbahn
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Während der Qualifikationsphase
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Bildung der Gesamtqualifikation
Gymnasiale Oberstufe.
Abitur 2020 Altes Gymnasium.
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Zulassung Qualifikationsphase
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Abiturfahrplan Termine
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Zulassung und Gesamtqualifikation
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Informationen für die Stufe 12
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Gymnasiale Oberstufe Bedingungen über das Verfahren in der Abiturprüfung die Voraussetzungen für das Bestehen der Abiturprüfung gemäß VV 5 c zu § 5.
Information zu Beginn der Stufe Q2
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Bedingungen und Gesamtpunktzahl Zulassung zum Abitur Bedingungen und Gesamtpunktzahl

Nachweis ... ... über 38 oder mehr belegte Kurse in der Q1/Q2 Z.B. Q1: 10-10, Q2: 9-9 Darunter die 34 bzw. 36 Pflichtkurse: 4 DE, 4 Spr., 4 MA, 2 Rel., 4 SP, 2 künstler., 4 Ges.wiss. + 2 bzw. 4 ZK, 4 Nat.wiss. 4 Schwerp. Plus 4 bzw. 2 Wahlkurse (10. Fach) Nachweis der 4x34=102* Jahreswochenstunden

Einbringung in die Wertung Alle Punkte aus allen 4 Halbjahren zählen bei: 1., 2. LK (doppelte Wertung!), 3., 4. Abifach, DE, Sprache, Gesellsch.wiss., MA, Naturwiss. Nur die Punkte aus beiden Q2-Halbjahren zählen bei: GE/SW-ZK, Schwerpunktfach (Achtung Tauschmöglichkeit!) Jeweils die beiden besten Kursnoten zählen bei: künstlerischem Fach, Rel./Phil. Punkte aus allen weiteren Kursen zählst du nur, wenn sie deinen Schnitt verbessern. Insgesamt sind mind. 35, max. 40 Kurse einzubringen.

Einbringung: spezielle Fächer Musik als Abifach: alle Kursnoten plus OR/CO/LI dürfen gewertet werden (max. 6 Noten) Musik als Nicht-Abifach: die 5 besten Noten aus MU/OR/CO/LI dürfen gewertet werden Nur OR/CO/LI 2 Noten dürfen gewertet werden Sport: bis zu 4 Noten dürfen gewertet werden Projektkurs: Die Jahresnote darf gewertet werden (doppelte Wertung)

Punktzahlen Du brauchst mindestens 200 Punkte. 40 Kurse (Norm!) x 5 Punkte = 200 Punkte Du kannst höchstens 600 Punkte erreichen. 40 Kurse (Norm!) x 15 Punkte = 600 Punkte

Defizit-Kurse (4 und weniger Punkte) Unter den Kursen, die du verpflichtend einbringen musst, darfst du bis zu 7 Defizite haben (LK+GK), wenn du 35, 36 oder 37 Kurse einbringst. Wenn du 38, 39 oder 40 Kurse einbringst, dürfen darunter sogar 8 Defizite sein. Davon dürfen höchstens 3 LK-Defizite sein. Noch mehr Defizite heißt: keine Zulassung! Aber unter den Kursen, die du nicht einbringst, dürfen beliebig viele weitere Defizite sein.

Berechnung der Punktzahl  

Beispiel zur Punkteberechnung