Betriebliche Suchtkrankenhilfe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eth.Fallbesprechung im KMN
Advertisements

Arbeitszufriedenheit und Bedingungen der Arbeit
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Mit dem Thema Sucht ? Was heißt das ?
Rausch - Na und?.
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Die 5 Trinkertypen nach Prof. Dr. E.M. Jellinek
Verein A-h-A 9900 Lienz, Egger-Lienz-Platz 2 Kontaktnr.: Gruppentreffen: Haus der Vereine – 2. Stock Jeden Montag um Uhr.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Ausgangslage Ausgangslage Großer Aufwand zur Steuerung der Fertigung.
Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 11 Eigenschaften von Lehrern für Senioren Modul Nr.: 7 / Activität Nr.: 1.
Alkoholkonsum und Alkoholabhängigkeit
Inklusion aus meiner Sicht
Umfrage Galupp Institut 13 % der Mitarbeiter sind engagiert im Job 64 % machen Dienst nach Vorschrift 23 % haben bereits innerlich gekündigt.
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Offen leben offen erleben offener leben Offen(er)leben.
Stimmungen.
Herzlich willkommen beim Runden Tisch Lokale Teilhabeplanung Tempelhof-Schöneberg.
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Beurteilung der Fahreignung
Alkohol am Arbeitsplatz
Im Bann von Fernsehwelt, Games und Internet
IfR Halle 2. Tag der Rechtspsychologie NRW Wer braucht wen in der Rechtssprechung? Bonn, 25. September 2010 Aussagepsychologie und deren Bedeutung im Rechtssystem,
„Stoff“ aus der Apotheke - Arzneimittelmissbrauch, Arzneimittelsucht
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Beobachtung des Verhaltens und der Leistung über das ganze Jahr
Auftrag Aufgaben.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-HKS Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-SuE Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Ein Projekt stellt sich vor – Dauer nur 3 Minuten!
SuchtHotline München (SHM) e.V. Seit über 35 Jahren Hilfe rund um die Uhr.
Shared Responsibility Approach®
Situation mit den Flüchtlingen in Deutschland
Fachstelle für Suchtvorbeugung Kreis Borken Ausweichendes Verhalten + betäubende Funktion Gibt es so etwas bereits im Kindesalter?  sogenannte „Kinderdrogen“
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Wirksamkeitsstudien nach der Zulassung (PAES)
Was ist Pharmakovigilanz?
Suchtexperte Wer oder was ist keine Selbsthilfe- Organisation für Alkoholkranke? A. Anonyme Alkoholiker C. KreuzbundD. Blaues Kreuz B. Doppelherz Suchtexperte.
Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete.
Kreisseniorenrat Lörrach Bernhard Späth, Vorsitzender Erste gemeinsame Vorstandssitzung mit dem KSR Breisgau-Hochschwarzwald am Römerbergklinik.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Dr. med. Christoph Pahlke ◦ Anwendung unmittelbaren Zwangs ◦ dauerhafte Anspannung ◦ Körperschutz ◦ Infektionsgefahr ◦ Beschmutzung/Ekel Dr. med.
Infotreff 1.Allgemeine Informationen zum Training im BTZ 2.Führung durchs Haus 3.Abschlussrunde für offene Fragen 4.Einladung zum Mittagessen 5.Möglichkeit.
Variable Vergütungssysteme - Trends, Ziele + Einführung - © mit-unternehmer.com Beratungs-GmbH
Customer Journey Wahrnehmen Informieren Kontaktieren Vertrauen
Betreuung von Menschen mit Behinderung
„Balance finden, zwischen Autonomie und unterlassener Hilfeleistung gegenüber Menschen mit schweren bzw. komplexen psychischen Erkrankungen“ Fachtagung.
Das Erfolgsmodell der Begleitung in der ersten Lebensphase
Vorbeugung und Früherkennnung von Gedächtnisstörungen
ANGEBOT Beratung und Begleitungen von SchülerInnen Beratung von Eltern
Wie führt uns Gott.
Unser Streitschlichterteam
Problemen der modernen Jugend.
Co-Abhängigkeit Es ist emotional, psychisch und manchmal die physische Abhängigkeit von anderem Menschen.
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Nüchtern betrachtet Prävention von Suchtmittelmissbrauch im Betrieb
Anmerkung H. Joss: Das Finnland Info 873 steht in Zusammenhang mit dem Finnland Info 842: Finnland-Info 842:4.5.11:BE:Volksschule macht einen Teil der.
Begleitausschusses am
Patientenumfrage Multiples Myelom
Sucht – wie spreche ich es an?
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Archimedischer Punkt
Mit LGV-Seite! ER:FÜLLT 2019 Mai 2019.
Praxisbeispiel: D. Klasse5
 Präsentation transkript:

Betriebliche Suchtkrankenhilfe

Betriebliche Suchtkrankenhilfe Was machen die eigentlich? Betreuung und Beratung Vorbeugung durch Information Schulungsveranstaltungen Arbeitssicherheitsprogramme Für wen soll das gut sein? Mitarbeiter Vorgesetzte Auszubildende Wozu der Aufwand? Hilfe für den Suchtkranken Verständnis für Suchtkranke wecken Verbesserung der Zusammenarbeit wecken Reduzierung von Fehlzeiten Steigerung der Produktivität

Drogenstammbaum

Wie Abhängigkeit entsteht

Abhängigkeitserkrankungen und Gesellschaft 2,5 Mio.Menschen sind in Deutschland behandlungsbedürftig alkoholkrank Ca. 5 % aller Werktätigen müssen als alkoholkrank bezeichnet werden ca. 2 - 3 % Anteil alkoholkranker Menschen an der Gesamtbevölkerung

Schritte in die Abhängigkeit Genuss Missbrauch Gewöhnung Sucht Ausweichendes Verhalten passive Konfliktlösung

Merkmale der Abhängigkeit (Definition der WHO 1968) Ein intensives Verlangen bzw. ein Zwang, ein Mittel einzunehmen, die Einnahme fortzusetzen und sich dieses Mittel auf jede nur mögliche Weise zu verschaffen. Die Neigung, die Dosierung des Mittels zu steigern. Die psychische und oft auch physische Abhängigkeit von der Wirkung des Mittels, so dass bei Absetzung des Mittels Entzugserscheinungen auftreten.

Ein alkoholkranker Mitarbeiter erbringt... ... nur etwa 75 % seines Gehaltes an Gegenleistung (Studie des Standford Research Institut) 75 %

Der Abbau des Alkohols Wer nachts um 24.00 Uhr etwa 2,0 Promille Alkohol im Blut hat ... ... ist erst am Abend um 20.00 Uhr wieder vollkommen nüchtern

Wegschauen... Wegschauen ist unterlassene Hilfeleistung

Co-abhängig ist ein Mensch, der das Verhalten eines anderen Co-Abhängigkeit Co-abhängig ist ein Mensch, der das Verhalten eines anderen auf sich einwirken lässt und der davon besessen ist, das Verhalten dieses Menschen zu kontrollieren

Soziales Umfeld und Alkoholabhängigkeit Das soziale Umfeld ist verantwortlich für eine Verlängerung oder Verkürzung der Alkoholabhängigkeit. „Suchtkarrieren“ dauern im allgemeinen 6 - 10 Jahre.

Der Vorgesetzte Der unmittelbare Vorgesetzte steht in einem ganz besonderen Spannungsverhältnis:

Die Co-Alkoholiker

Phasen der Abhängigkeit Phasen der Co-Abhängigkeit

Die Betriebspolitik 1. Alkoholismus ist eine Krankheit 2. Alkoholabhängig kann jeder werden 3. Das Unternehmen unterstützt die Kontaktaufnahme 4. Strengste Vertraulichkeit wird zugesichert

Die Betriebspolitik Der Vorgesetzte ist kein Therapeut Keine Hexenjagd Früherkennung als Chance zum Neubeginn Annahme von Handlungshilfen Transparenz des Leistungsprofils

Innerbetriebliche Reaktionsformen Schriftlich vorbereiten Nur betriebliche Aspekte einbringen Tatsachen und keine Gerüchte thematisieren Klare Vereinbarungen treffen Ein Folgegespräch terminieren

K onsequent Klar L oslassen A bgrenzen R eden

Der 5-Stufen-Plan Feststellen des Problemverhaltens

„Runder Tisch“