Pericardium, Situs cordis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MEDIASTINUM.
Advertisements

Sonoanatomie von Thorax und Herz
Lies genau und mach Dir ein Bild!
Das Herz – Aufbau und Funktion
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
Herzinfarkt.
1.
Das Transportsystem unseres Körpers
Bau des Herzens Goron Filip.
Ultraschallanatomie des Abdomens von Stefan A l t
Wie funktioniert das Herz? -Herzzyklus
Entwicklung des Herzens
Respirationstrakt.
Herz und Blutkreislauf repetieren in 50 Fragen
Auftrag Herzkrankheiten
GESICHTSCRANIUM UND AUGENHÖHLE
Struktur der Bauchwand - Muskeln und Faszien -
Raumforderungen des Mediastinums
Pyramide im Würfel Grafischer Beweis für die Formel des Volumens einer Pyramide.
Instrumente und Geräte
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Anomalien im 4KB; Septumdefekte, funkt. Univentrikuläres Herz
CD-ROM Drehbuch rechter Vorhof
Bluterkrankungen lassen sich an bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile im Blutbild erkennen. Blut ist die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeit.
Das Herz.
Das Herz Das erste Bild ist wo das Herz von aussen beschriftet ist.
Das Reizleitungs-System des Herzens
Kopfvene Kopfarterie Lungenvene Lungenarterie Körpervene: Untere/ Obere Hohlvene Körperarterie (Aorta) Armarterie Armvene Organvenen.
Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems
Der Blutkreislauf des Menschen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Sport in der Prävention
LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten
Das Herz-Kreislauf-System
Nerven der oberen Extremität
Falttechniken für Servietten
Akutes Koronoarsyndrom als präklinisches Notfallbild
Nierenbecken: Formen Trichterförmiges Becken - auch: linearer Typ
Arterien und Venen                       .
Fallsammlung der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft e.V. MRT – Fall 15 A. Huber, München START.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 1 Qualitätszirkel.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
Das Herz-Kreislauf-System ​
HUMAN ANATOMIE PRÜFUNGSMATERIAL 2017
Anatomie Physiologie Herz
J. Stein, K. Beck, C. Hamilton, R. Kind, J. Kozok, R. Seidler, Abtl
Atmungssystem Dr. Anna Nemeth 2015.
Leber und Pankreas Anatomie - Histologie
Ágnes Nemeskéri Semmelweis Universität, Fakultät für Medicin
TRACHEA, LUNGE, PLEURA Dr. Anna Németh 2013.
Das Peritoneum und die Bursa omentalis
32. Anatomie der Hodenhüllen. Canalis inguinalis.
Das Zwerchfell, Diaphragma
ANATOMIE UND WANDBAU DES HERZENS HERZKLAPPEN KLAPPENFEHLER
TRACHEA, LUNGE, PLEURA Dr. Csaba Dávid 2017
Atmungssystem Anna Nemeth 2014.
Ágnes Nemeskéri Semmelweis Universität, Fakultät für Medicin
ERREGUNGSLEITUNGSSYSTEM ANATOMISCHE GRUNDLAGEN
DAS KNÖCHERNE BECKEN UND DIE BÄNDER
Der fetale Kreislauf und seine Umstellung nach der Geburt.
Oberflächen und Räume des Herzens
Herz, Kreislauf- und Gefäßsystem
Autoren (Beteiligte Studenten) Tischnummer; Tischdozent; WS 2018/2019
Apikaler 4-Kammerblick bei ischämischer Kardiomyopathie;
Das Herz-Kreislauf-System ​
Von Marc, Felix, Magnus, Eleftherios
Bau und Arbeitsweise des Herzens
 Präsentation transkript:

Pericardium, Situs cordis Dr. Anna Németh 2017

Pericardium Cavum pericardii (Raum des Herzbeutels) Pericardium serosum: Lamina parietalis Lamina visceralis

Pericardium äußere Oberfläche des Herzbeutels PERICARDIUM FIBROSUM: äußere Oberfläche des Herzbeutels Zügen derber Kollagefasern, elastische Fasern Faserbündel lassen eine Dehnung Faserbündel verhindern eine extreme Dilatation des Herzens verknüpft sich mit dem Bindegewebe der Umgebung Pericardium fibrosum

Pericardium serosum 1. Lamina visceralis (Epicardium): viscerales Blatt des Herzbeutels  Tunica serosa bedeckt Myokard, Herzkranzgefäßen, Baufett der Herzoberfläche Lamina visceralis

Pericardium serosum 2. Lamina parietalis: liegt dem Pericardium fibrosum (bindegewebigen Pericardium) fest an Lamina parietalis

Cavum pericardii Cavum pericardii: Zwischen Lamina parietalis und Lamina visceralis (Epikard) umschließen einen schmalen abgeschlossenen Hohlraum. (Liquor pericardii) Liquor pericardii: - das Epikard sondert eine geringe Menge klarer Flüssigkeit ab: dient als Gleitfilm während der Herzaktion und reduziert die Reibung zwischen den Blättern des Herzbeutels auf Minimum Cavum pericardii

Übergang des Herzbeutels Aorta Truncus pulmonalis Umschlag des viszeralen Blatt in das parietale Blatt SINUS TRANSVERSUS PERICARDII: Durchgang hinter der Aorta und Truncus pulmonalis 1 - truncus pulmonalis 2 – aorta 3 - valva aortae (valvula semilunaris dx.) 4 - ostium venae cavae sup. 5 – atrium dx. 6 - ostia venarum pulmonalium 7 - auricula sin. 8 - valva trunci pulmonalis 9 - sinus transversus pericardii Demonstration von Sinus transversus

Übergang des Herzbeutels SINUS OBLIQUUS PERICARDII: Raum zwischen der V. cava inf. und den linken V. pulmonalis. Die Spitze des Sinus zeigt die V. pulmonales dextra Vena cava superior Arcus aortae Vv. pulmonales Vv. pulmonales Sinus obliquus Vena cava inferior Demonstration von Sinus obliquus Innervation: R. pericardiacus des N. phrenicus Blutversorgung: A. pericardiacophrenica (A. thoracica interna) Vena pericardiacophrenica in die V. barchicephalica

Situs cordis

Situs cordis

Herzkonturen für die klinische Untersuchung wichtig lassen sich röntgenologisch und durch Perkussion ermitteln HERZSCHATTEN: 1. rechts (rechter Herzrand): a. von der V. cava superior (SCV) b. vom rechten Vorhof (RA) 2. links (linker Herzrand): a. von Aortenbogen (Aortic knob) b. Pulmonalisbogen (PT) c. vom Bogen des linken Vorhofs d. von der linken Kammer (LV)

Herzkonturen

Situs cordis HERZLÄNGSACHSE: von der Herzspitze (Apex cordis) bis zur äußersten Begrenzung des rechten Vorhofs reicht verläuft schräg mit allen drei Ebenen (Transversal, Longitudinal, Sagittalebene) des Körpers einen Winkel von 45° bildet Herzbasis (Basis cordis): nach rechts oben hinten Herzspitze (Apex cordis): nach links unten vorne Facies sternocostalis cordis (Vorderseite des Herzens): überwiegend vom rechten Ventrikel gebildet Facies diaphragmatica: treffen sich rechte und linke Herzkammer linker Vorhof: dorsal im Mediastinum rechter Vorhof: rechts vorne liegt

Situs cordis HERZSPITZE: befindet sich bei mitteler Respirationslage im 5. Interkostalraum links in der Medioklavikularlinie (9 cm von Medianebene)

Projektion des Herzens auf die vordere Brustwand V. cava sup. 3. Rippenknorpel, Sternalrand Oberes Ende von Sulcus coronarius Mitte des 3.Rippenknorpels * * V. cava inf. 6. Rippenknorpel Sternalrand * * Apex cordis 5. Interkostalraum, medial von der Medioklavikularlinie

Projektion der Herzklappen und der Auskultationstellen AUSKULTATIONSSTELLEN: die Stellen, an denen die Herztöne optimal hörbar sind stimmen nicht mit der anatomischen Lage der Klappen die Geräusche, die bei der Klappentätigkeiten auftreten – durch den Blutstrom innerhalb des Herzens fortgeleitet werden Erster Herzton: am Anfang der Kammer-Systole, bei schliessen der AV-Klappen Zweiter Herzton: am Anfang der Kammer-Diastole, bei Schliessen der Valvae semilunares

Projektion der Herzklappen und der Auskultationstellen PROJEKTIONSTELLEN AUF DIE VORDERE BRUSTWAND: 1. Tricuspidalklappe: Projektion auf Sternum in Höhe des 5. Rippenknorpels Auskultationsstellen: 5. Interkostalraum rechts 2. Mitralklappe: Projektion auf: 4/5. Rippenknorpel links Auskultationsstelle: 5. Interkostalraum links/Herzspitze 3. Pulmonalklappe: Projektion auf: linker Sternalrand in Höhe des 3. Rippenknorpels Auskultationsstelle: 2. Interkostalraum links 4. Aortenklappe: Projektion auf: linker Sternalrand in Höhe des 3. Interkostalraums Auskultationsstelle: 2. Interkostalraum rechts A = Aortenklappe P = Pulmonalklappe T =Trikuspidalklappe  M = Mitralklappe

Auskultationspunkte Pulmonalklappe Aortzenklappe Trikuspidalklappe Bikuspidalklappe

Nachbarschaftbeziehungen Herzdämpfung: der dumpfe Perkussionsschall (Abklopfung) über dem Herzen absolute Herzdämpfung; völlig dumpf, wo das Herz direkt an der Brustwand liegt  Relative und absolute Herzdämpfung (nach Lippert "Anatomie am Lebenden") absolute Herzdämpfung relative r: relative a: absolute Herzdämpfungen Pulmo

Nachbarschaftbeziehungen Relative Herzdämpfung: halbdumpf, bei starker Perkussion, wo das Herz von der Lunge überlagert ist : das Herz in der Incisura cardiaca der linken Lunge liegt – die Vorderseite des Herzens von lufthaltigem Lungengewebe mit dazugehörigen Pleura bedeckt ist in diesem Gebiet läßt sich bei der Perkussion das überlagernde lufthaltige Lungengewebe akkustisch durchschlagen  Relative und absolute Herzdämpfung (nach Lippert "Anatomie am Lebenden") absolute Herzdämpfung relative

Nachbarschaftbeziehungen Der Ösophagus hat Kontakt mit dem Atrium sinistrum (durch das Pericardium parietale: Vergrösserung des Vorhofes kann den Ösophagus andrücken und einengen. seitlich veralufen über den Herzbeutel: der N. phrenicus Vasa pericardiacophrenica

Herzinfarkt (Myokardinfarkt) (Häufig) Bei Verengerung der Koronalarterienästen wird der entsprechende Teil der Herzmuskulatur nicht gut mit Blut versorgt, deshalb wird geschädigt (Ischemia). Ursache: Arteriosklerose (fetthaltige, teilweise verkalkte Anlagerungen in der Wand der Koronalarterien) oder Koronalarterie-Verschluss: durch ein Blutgerinnsel (selten) Rizikofaktoren: Rauchen Bluthochdruck hohe Blutfettwerte Stress Zeichnen: Brustschmerz – kann in die Arme ausstrahlen, Atemnot