GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EXZELLENZCLUSTER „KULTURELLE GRUNDLAGEN VON INTEGRATION“ WISSENSCHAFTLICHE KOMPONENTEN.
Advertisements

Der Deutsche Bundestag. Rechtliche Grundlage - Artikel 20 Artikel 20 (2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen.
LAG Landkreis Landshut e.V. Steuerkreissitzung Haus der Begegnung, Weihmichl.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Von der Bedarfszuweisung zur Schlüsselzuweisung Die neue Finanzbeziehung zwischen Bistum und Kirchengemeinden.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
XY. Generalversammlung der XY eG Ort, Datum. Agenda 1.Eröffnung und Begrüßung 2.Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 20.. und Ausblick auf 20..,
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Darstellung Kundenprojekt
Rahmenkonzept Beratung- Förderung-Begleitung
Schnellkurs Erfolgreich Stiftungsgelder einwerben
Projektmanager Veranstaltungen (m/w)
Mein Leben mein Studium, mein Akademischer Senat
Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft
Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Eckpunkte bei Veranstaltungen
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Verwaltungsmodell Terrassenhaus
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
1. Problemstellung wird benannt
Ortsbeiratssitzung Gantikow
Präsentationsprüfung
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
10. Vorstandssitzung 24. November 2009.
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Nationaler Präventionsmechanismus bei der Volksanwaltschaft
LAG Colbitz-letzlinger heide
7. Vorstandssitzung 25. August 2009.
Prof. Dr. Rudolf Schäfer Dipl.-Ing. Mathias Orth-Heinz
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Projektpräsentation 2017/18
Von der Leistungsorientierten Mittelverteilung zum Forschungsinformationssystem – Erfahrungen mit FACTScience an der Universität Göttingen Dr. Matthias.
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
KBS-Austauschplattform 2017 Zusammenarbeit mit der Psychiatrie
Lesen Sie alles darüber Microsoft SharePoint-News
Lesen Sie alles zu Microsoft SharePoint-News
„Morgen und Übermorgen“
Erfolgreich werben. Aber wie?
SAP4school.integrus.de.
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Umsetzung der Leistungssport-reform
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Netzwerk Schülerforschungszentren
Arbeitskreis Sitzung Internet
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Durchführung Kassenprüfung
1. Welche Möglichkeiten bietet die Plattform des Arbeitsmarktmonitors?
DRV Leistungssportreform Vereine und Kommunikation
Hygienemanagement Stand:
Dienstvereinbarung Arbeitszeit
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Die Förderverfahren der DFG
Isabell Behnke, Projektberaterin
Geschäftsplanpräsentation
Die Einigungsstelle Vortrag am
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Bugtracker Tool.
Habilitationsverfahren rechtliche Grundlagen
Erstes HandelsForum Rheingau
Wissenschaftliches Projekt
Eltern- und Ausbilderbefragung
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
 Präsentation transkript:

GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN INNOVATIONSZENTRUM GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN 3. Vorstandssitzung, 23. März 2009

TOP 4_Grundsätze der Mittelverteilung TOP 9_Außenkommunikation des IZ

TOP 4_Grundsätze der Mittelverteilung

Richtlinie für den Einsatz der Budget-Mittel des IZ GvL (1) Das Budget des IZ GvL dient dazu, den beteiligten Forschungsclustern eine flexible Anschub-finanzierung der von ihnen geplanten Forschungsvorhaben zu ermöglichen, das IZ GvL als strategisches Arbeitsfeld der TU Berlin in der Fachöffentlichkeit zu präsentieren, dem IZ GvL eine funktionsfähige Infrastruktur bereitzu- stellen. Die Mittelverwendung ist dabei an die zwischen TU-Präsidium und IZ GvL getroffenen Zielvereinbarungen gebunden. TOP 4_Grundsätze der Mittelverteilung

(2) Jedem Forschungscluster werden pauschal für den Gesamtzeitraum von drei Jahren als Sockelfinanzierung bereitgestellt: € 30.000,00 als pauschaliertes Äquivalent für eine Stelle ½ BAT IIa über ein Jahr € 10.000,00 für kleinere Bedarfe Die einzelnen Forschungscluster entscheiden selbständig über Zeitpunkt und Modalitäten des Mitteleinsatzes. TOP 4_Grundsätze der Mittelverteilung

(3) Mittelanforderungen der Forschungscluster werden grundsätzlich auf die unter 2. benannte Sockelfinanzie- rung angerechnet. (4) Die Forschungscluster können auf besonderen Antrag unabhängig von der unter 1. benannten Sockelfinanzie- rung Mittel bis zu einer Höhe von € 30.000,00 beantra- gen. Die Entscheidung hierüber wird vom Vorstand des IZ GvL getroffen. TOP 4_Grundsätze der Mittelverteilung

(5) Der Geschäftsstelle des IZ GvL wird für laufende Aufgaben ein jährlicher Pauschalbetrag von € 10.000,00 bereitgestellt. Über die Verwendung entscheiden die Sprecher des IZ. Über darüber hinaus gehende Ausga- ben, die in den Aufgabenbereich des gesamten IZ GvL bzw. der Geschäftsstelle fallen, entscheidet auf beson- deren Antrag der Vorstand. TOP 4_Grundsätze der Mittelverteilung

Aufgabenzuordnung Leitung der Geschäftsstelle Aufgabenpaket 1 – STRATEGIE Weiterentwicklung des IZ gemeinsame Ziele und Fragestellungen („Roter Faden“) gemeinsame Produkte Organisationsstruktur Inhaltliche Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen des IZ, insbes. Creative Space, Clustertreffen Vernetzung der Antrags- und ggf. der Forschungsarbeit der Cluster Bearbeitung der Prüfaufträge des gesamten IZ gemäß Zielvereinbarung TOP 6_Aufgaben Geschäftsstelle

Aufgabenzuordnung Leitung der Geschäftsstelle Aufgabenpaket 2 – KOMMUNIKATION Erarbeitung, Umsetzung des Kommunikationskonzepts und Aufbau der Kommunikationsinfrastruktur (BSCW, Intranet) Gestaltung der Informationsflüsse, Verbreiten von Informationen Öffentlichkeitsarbeit Inhalt und Struktur des Web-Auftritts Presseinformation Organisation, Moderation von Veranstaltungen TOP 6_Grundsätze der Mittelverteilung

Aufgabenzuordnung Leitung der Geschäftsstelle Aufgabenpaket 3 – ADMINISTRATION „Knotenpunkt“ für Anträge: Redaktion (auf Wunsch), Lektorat: „IZ-Mainstreaming“, Bibliothek: Antragsvorlagen-Pool Redaktion von Verbund-Publikationen, Erstellung gemeinsamer Produkte koordinieren Personal- und Sachmittelverwaltung für zentrale Aufgaben Controlling und Reporting gegenüber Präsidium regelmäßige Überprüfung der (Einhaltung der) Zielvereinbarungen Abstimmung der Einzelberichte (formal und Ablauf) untereinander und mit Gesamtbericht TOP 6_Grundsätze der Mittelverteilung

TOP 9_Außenkommunikation des IZ

TOP 9_Außenkommunikation des IZ

TOP 9_Außenkommunikation des IZ

TOP 9_Außenkommunikation des IZ

TOP 9_Außenkommunikation des IZ

TOP 9_Außenkommunikation des IZ

TOP 9_Außenkommunikation des IZ

TOP 9_Außenkommunikation des IZ

TOP 9_Außenkommunikation des IZ

TOP 9_Außenkommunikation des IZ

TOP 9_Außenkommunikation des IZ

Vorschlag Homepage IZ GvL Entwicklungsrahmen und CMS: TYPO 3, Orientierung an Binnenstruktur www.energie.tu-berlin.de Startseite („Newsportal“, Quicklinks) Über uns (Organisation, Arbeitsformate) Zielsetzung / Inhaltliche Ausrichtung Forschung (Unterseiten Forschungscluster) Nachwuchsförderung Ggf. Netzwerke / Beirat Interner Bereich Kontakt Ersterstellung im Werkauftrag / stud. MA TOP 9_Außenkommunikation des IZ

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!