Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Prof. Dr. Rudolf Schäfer Dipl.-Ing. Mathias Orth-Heinz

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Prof. Dr. Rudolf Schäfer Dipl.-Ing. Mathias Orth-Heinz"—  Präsentation transkript:

1 Prof. Dr. Rudolf Schäfer Dipl.-Ing. Mathias Orth-Heinz
58. Sitzung des Fakultätsrates Fak. VI – Planen Bauen Umwelt Prof. Dr. Rudolf Schäfer Dipl.-Ing. Mathias Orth-Heinz

2 Fakten WER? Netzwerk von raumbezogen forschenden
TU-WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen WAS? Gestaltung nachhaltiger menschlicher Lebensräume – Raumbezug an TUB etablieren und raumbezogene Wissenschaft(sdisziplinen) interdiziplinär weiterentwickeln WIE? „Antragsmaschine“ – Beantragung von Verbundforschungsprojekten gem. Zielvereinbarung Budget: Konzentration von Anbahnungsmitteln

3 Struktur - Daten Etwa 90 WissenschaftlerInnen aus
ca. 50 Fachgebieten und anderen Institutionen aus drei Fakultäten wirken mit: - in derzeit sieben Forschungsclustern, - im Vorstand des Innovationszentrums, - als SprecherInnen des Innovationszentrums. Außerdem: Beirat Geschäftstelle

4 Struktur Beirat Vorstand Sprecher IGL Geschäftsstelle IGL

5 Interdisziplinarität
Aspekte der Gestaltung von Lebensräumen Fachdisziplinen an der TUB Wissenschaftsbereiche

6 Forschungscluster Mit klimagerechter Architektur gegen den Klimawandel: Cluster Klimagerechte und energieeffiziente Bauten Demografie, Urbanisierung, Klimawandel sind vielseitige Umweltauswirkungen, die komplexe Anpassungsstrategien erfordern: Cluster Umweltplanerische Anpassung an die Landnutzungsfolgen des globalen Wandels Cluster Entwerfen und Konstruieren: Kreativitätstheorie. Wie viel Wissenschaftlichkeit steckt im Entwerfen von Raum?

7 Forschungscluster Cluster Identität und Erbe
Kulturerbe stärkt Identitätsbildung - aber welches Erbe und wessen Identität? Cluster Identität und Erbe Cluster Sicherheit in der Stadt: Wie verändern sich die Sicherheitswahrnehmung und die Sicherheitsproduktion in den Städten? Virtuelle Globen für Forschung und Planung: Cluster Virtuelle Stadt- und Landschaftsmodelle Faire Stadt-Land-Beziehungen sind eine Voraussetzung für nachhaltige Stadtentwicklung: Cluster Urbaner Metabolismus – Sustainable Urban Transfair

8 Geplanter Output mind. 17 Anträge Verbundforschung (Ressortforschung Bund, EU) 2-3 Anträge DFG-Forschergruppen 3 Anträge DFG-Graduiertenkollegs Fachtagungen gemeinsame Publikationen

9 Zielvereinbarungen Bsp. 1: Cluster Urbaner Metabolismus
Maßnahme: Kurzfristige Vorbereitung und Antragstellung für zwei sondierende Forschungsprojekte bei BMBF, BMU, BMVBS, DBU und/oder im Forschungsrahmenprogramms der EU Erfolgskriterium: Antragstellung für 1 bis 2 Verbundprojekte von mind. 3 Partner aus mind. 2 Disziplinen (BauIng., LPlan, SRP, VPL, Ökol., Umweltplan., Sozialwissenschaften etc.)

10 Zielvereinbarungen Bsp. 2: Exzellenzinitiative u. / o. Nachwuchsförderung Maßnahme: Prüfen der Beteiligung an einer künftigen Ausschreibung der Exzellenzinitiative und v. a. der Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den anderen Berliner Universitäten in gemeinsamen raumbezogenen Antragstellungen, insbesondere mit der FU Berlin Erfolgskriterium: Prüfergebnis; Vorbereitung und Unterstützung der Koordination einer Antragstellung im Anschluss

11 Bislang realisierter Output
Antragsprojekte Cluster bewilligt: BMBF (SIMKAS 3D, Solidarische Stadt, DynASS) Antragsprojekte Cluster fortgeschritten: 2 DFG-Forschergruppen, 2 BMBF Antragsprojekte Cluster- und IZ-übergreifend: 2 Beteiligungen Exzellenzinitiative, 1(+2) Climate-KIC Antragsprojekte nicht bewilligt: 2 BMBF, 1 Exzellenzinitiative: „Co-evolving Cities“ (TUB-intern, mit IZE)

12 Arbeitsformen Clustertreffen
Cluster-übergreifende Workshops (Vernetzung, Inhalte und Methoden) Creative Space (Online-)Plattform wissenschaftlicher Nachwuchs (im Aufbau) Online-Arbeitsplattform

13 Budget Kapitel 60 – fakultätsübergreifende Forschung 200.000 EUR p. a.
EUR über Gesamtlaufzeit (04/09-03/12) davon: 2/3 für Projekte der Forschungscluster (fixe Clusterbudgets + Antragsmittel) 1/3 für zentrale Aufgaben und Geschäftsstelle

14 Mitwirken? – Unser Angebot!
breites, offenes Netzwerk potenzieller Forschungspartner mit zugehöriger Infrastruktur Zugriff auf andere Innovationszentren und Partner außerhalb der TU Antragserfahrung in den Clustern Unterstützung bei der Antragstellung (finanziell, personell, know-how)

15 Mitwirken! – Wege ans IGL
Herantreten an Geschäftsstelle, ggf. IZ-Sprecher oder Clustersprecher Mitgliedschaft in Forschungscluster Partner-Anfrage für Ihr Forschungsprojekt Anbieten Ihrer Projektidee für ein Verbundforschungsprojekt mit/ohne „Wunsch-Cluster“ Anbieten Ihrer Idee für einen neuen Forschungscluster Teilnahme am nächsten „Creative Space“ (Nov. 2010)

16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Innovationszentrum Gestaltung von Lebensräumen Geschäftsstelle Sekr. A 57 | Raum A 607 Straße des 17. Juni Berlin Tel: Fax:


Herunterladen ppt "Prof. Dr. Rudolf Schäfer Dipl.-Ing. Mathias Orth-Heinz"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen