Garteninitiative „Wir ernten, was wir säen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Engagement-Marktplatz Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf
Advertisements

Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Projektpräsentation MELETE Ein Kooperationsprojekt zwischenGefördert aus Mitteln des ESF und BM:UKK.
Gemeinsam Barrieren überwinden- Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Willkommen Hos geldiniz Benvenuto!
Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung (Kapitel 1)
AG Wohnen 2011 Familientisch Düsseldorfer Bündnis für Familien Im Quartier 2020.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Lokale Bildungslandschaft Egelner Mulde
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Gender in der Kinder- und Jugendhilfe
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
Wer wir sind und was wir machen:.
ÖKOLOG „Ökologisierung von Schulen – Bildung für Nachhaltigkeit“ (kurz ÖKOLOG) bedeutet die umwelt- und menschengerechte Gestaltung sowohl des Lehrens,
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Sinnliche Zukunft Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Kinder von heute, für die Erwachsenen von morgen Bearbeitung: Daniela HEIDEN, Matr.-Nr.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Die Marke MGH in Brandenburg 10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser.
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Ausbildungscampus Stuttgart
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Was ist gute Soziale Arbeit wert?
Einführung in die Sonderpädagogik
Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
Das Fach Diakonie / Sozialwesen am Paul-Schneider-Gymnasium
für Menschen ab 50plus zur Miete
zur Kursleiterqualifizierung
„Natur nah dran“ – biologische Vielfalt in Kommunen fördern
„Alle unter einem Dach“
Welche Kompetenzen brauchen Referent
Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Projektband Geographie
Roger Schmidt Vorsteher Amt für Wald
Andrea Gros Ellen Engel
Sich über Grenzen austauschen
Eckpunkte des Fairen Handels im Tourismus
Elke Schlösser – Elke Schlösser - „Chancen niederschwelliger, thematischer Gruppenangebote für Eltern – eine beispielhafte.
Zielsetzung „selbstständiges Lernen mit Fachlehrkräften“
Garteninitiative „Wir ernten, was wir säen“
Bitte fügen Sie hier Ihr Logo ein.
„Soziale Stadt“ Osterholz-Scharmbeck
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Und bist Du nicht willig ...
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Kleinprojekt Errichtung eines Barfußpfades im Kloster- garten der ehemaligen Klosteranlage Lage: Donndorf Antragsteller: Ländliche Heimvolkshochschule.
Sanierung eines Vereinshauses
Gemeinsam Bildung gestalten
Forum „humboldt gemeinsam“ Novemberveranstaltung
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
13. September 2018 Vorstellung des Handbuchs Berufs- und Studienorientierung wirksam begleiten Module für die gymnasiale Oberstufe in Berlin.
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Beteiligungsprojekt - „Wir ernten, was wir säen“ - zur Einrichtung eines Interkulturellen Gartens

Garteninitiative „Wir ernten, was wir säen“ Clio Saal und Malte Ebner von Eschenbach Moderation, Organisation, Koordination

Garteninitiative „Wir ernten, was wir säen“ Vorstellung der Grünfläche Projektinhalt konkrete Ziele Vorgehensweise

zunächst: „Was ist ein Interkultureller Garten?“ Brachflächen in Gemeinschaftsgärten umwandeln (Wiederaneignung) Ort interkultureller Begegnung Aufeinandertreffen vielfältiger Lebensentwürfe gemeinsamen Alltag erleben gemeinschaftliches Lernen, Arbeiten und Austauschen

1. Vorstellung der Grünfläche Lage: Wiecker Straße 8 – 10 in 13051 Berlin Fläche: ca. 6000 m² seit ca. 20 Jahren unberührt ehemaliges Gelände einer Kindertagesstätte sporadische Zwischennutzung der Grünfläche

2. Projektinhalt Beteiligungsprozess begleiten Partizipations- und Gestaltungsprozesse initiieren Förderung interkultureller Verständigung Aufeinandertreffen von Pluralität, Heterogenität und Differenz thematisieren gleichberechtigte Integrationsprozesse anstoßen

3. Konkrete Ziele Beteiligungsprozess errichten Aneignung von Freiräumen (Ent-deckung von Ressourcen) Aktivierung der Nachbarschaft Partizipation und Gestaltung von Mit- und Umwelt ermöglichen Etablierung des Gartens als Ort der gelebten Vielfalt Umsetzung und Realisierung eines Interkulturellen Gartens

4. Vorgehensweise Erkundung der Grünfläche/anderer Gärten Kleingruppentreffen (mit versch. Akteuren) „Runder Tisch“ regelmäßige Plena Durchführung von Aktionstagen Einbezug verschiedener Expert_Innen Selbstorganisation fördern

Garteninitiative „Wir ernten, was wir säen“ weitere Informationen: Aktionstag: 27.08.2011, Wiecker Str. 8-10 www.garteninitiative.sozdia.de