Übertrittselternabend

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Advertisements

Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen über die Einschulungsklasse in Laufenburg
Die Schule Stress oder Spaß?.
Übertrittsverfahren Von der Primarschule......in die Sekundarstufe 1.
Supervision Silvia Das innere Komitee Seerosenmodell
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Unsere Kinder für das Reich Gottes gewinnen
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Die neue Promotionsverordnung
Elternabend 18. August Integrative Schulung
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Einschulungselternabend
Informationen zur Einschulungsklasse in Laufenburg Regula Raka.
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen Die Grundschulen müssen Schullaufbahnempfehlungen erarbeiten.
Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend
Übertrittselternabend
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
Elternabend 1. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen
Altersdurchmischtes Lernen
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Übertritt Primarschule - Oberstufe
Das Schulsystem in Deutschland.
Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend
1 2 Auf die Plätze, fertig, SCHULE ! ausgearbeitet vom Team 1/2 der GS Bessenbach Stand: November 2015.
Übertrittselternabend Herzlich willkommen!. Ziele des heutigen Abends Information über den Übertritt in die Primarschule  Kenntnisse der Kriterien 
Informationsabend Übertritt
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ J. W. von Goethe.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 25.04– Das gemeinsame Tischdecken vor dem Fruestueck.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
zum Informationsabend Wahlpflichtfächer
Ablauf des Übertrittsverfahrens 6.Klasse-Oberstufe
1. Dezember 2016 Dir. Mag. Margit Wochesländer
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett-Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Aus der Schule - in die Schule
Herzlich Willkommen zum Elternabend
zum Informationsabend 1. Klasse Bezirksschule
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
Befragt wurden alle Eltern, deren Kind in der Ganztagsbetreuung oder im Junior Club angemeldet ist. Von 146 Bögen sind 114 ausgefüllt worden (78%).
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Lektion 15 miteinander leben Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Europaschule NMS Deublergasse 19-21, 1210 Wien
Vorstellung der Oberstufe
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Informationsbroschüre Übertritt
Да или нет?.
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR EINSCHULUNG DER ZUKÜNFTIGEN ERSTKLÄSSLER
Einschulungsverfahren in rechtlicher Hinsicht
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
Elterninformation Fremdsprachen
In der Klasse.
Elterninformation 22. Oktober 2018
„Ein neues Projekt startet!“ Wochenrückblick vom bis
Einschulung in den Kindergarten
Herzlich willkommen zum Elternabend !
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I
Übertritt in die Oberstufe
Tipps für Eltern der Schulanfänger
HERZLICH WILLKOMMEN zum 1. Vorschul- Elternabend
 Präsentation transkript:

Übertrittselternabend Übertritt in Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule Diese Präsentation finden Sie auf www.schulen-turgi.ch

Ablauf Ziele des Abends Informationen zur Primarschule Turgi Übertrittskriterien Vorbereitung zu Hause Die 1. Klasse Ablauf des Übertritts Ihre Fragen Besuch eines Schulzimmers

Ziele des heutigen Abends Sie kennen die Angebote an der Primarschule Turgi. Sie wissen, wie die Übertrittsempfehlung zu Stande kommt. Sie kennen die Ziele der ersten Klasse und kennen Übertrittsmöglichkeiten nach dem Kindergarten. Sie kennen den Ablauf des Übertritts. Ihre Fragen sind (hoffentlich) beantwortet. Sie sollen nach dem heutigen Abend mehr wissen und auch eine Einschätzungsgrundlage haben. Sie kennen Ihr Kind im familiären Kontext, ist eine wichtige Sichtweise, aber nicht die einzige. Ziel aller muss sein: Das Kind steht im Zentrum und soll einen optimalen Start haben. Wir alle hier drinnen sind nur «Zuschauer».

Die Primarschule Turgi Integrative Schule Blockzeiten Mehrklassige Unterstufe Aufgabenhilfe Mittagstisch J+S Kindersport

Grundlage für die Übertrittsempfehlung Selbstkompetenz Sozialkompetenz Sachkompetenz

Selbstkompetenz Ausdauer und Konzentration Ausdrucks- fähigkeit Entscheidungs- Selbständigkeit und Selbstvertrauen Bewegungs- Umgang mit Erfolg und Misserfolg Wahrnehmungs- Selbstkompetenz

Aufträge selbständig ausführen Bei Heraus-forderungen dran bleiben Konzentriert arbeiten

Kooperationsfähigkeit Kommunikations- fähigkeit Kooperationsfähigkeit Konflikte bewältigen Kontaktfähigkeit Einfühlungsvermögen und Rücksichtnahme Sozialkompetenz

Miteinander spielen Miteinander reden Abmachungen treffen Abwechseln

Sachkompetenz Merk- und Wiedergabefähigkeit Begriffs- und Symbolverständnis Beziehungen und Gesetzmässigkeiten erkennen und darstellen Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten erkennen Sprachliche Ausdrucksfähigkeit Sachkompetenz Merk- und Wiedergabefähigkeit

Zuordnen Benennen Kombinieren Sich Dinge merken Gelerntes anwenden

Fächer der 1. Klasse Kernfächer Deutsch Mathematik Realien 24 Lektionen pro Woche Erweiterungsfächer Turnen Bildnerisches Gestalten Werken Musik Musikalische Grundbildung Ethik und Religionen

Deutsch Standardsprache wird gepflegt Alle Buchstaben des Alphabets Einfache Texte lesen, verstehen und nacherzählen Wörter lautgetreu aufschreiben Handschrift: Basisschrift

Mathematik Zahlen bis 20 lesen, schreiben, der Grösse nach ordnen Sicheres Rechnen im Zahlenraum 0 - 20 (addieren, subtrahieren, ergänzen, vermindern) Realien Themen: Familie, Schule, Tiere, Pflanzen, Jahresverlauf…

Vorbereitung Kinder brauchen Erfahrungen Rahmen abstecken Liebe, Lob und Verständnis

Übertrittsvarianten 1. Klasse Einschulungsklasse (EK) 3. Kindergartenjahr (als Ausnahme) Heilpädagogische Sonderschule (HPS) Sprachheilschule (Turgi) (ASS) Zentrum für Körperbehinderte Aargau (Zeka) Zentrum für Schwerhörige Landenhof Privatschule Es ist nicht selbstverständlich, das wir Kinder in die Einschulungsklasse schicken können. Gebenstorf legt die Bedingungen fest und entscheidet schlussendlich über eine Aufnahme. ASS: Wenn der Standort Turgi keinen Platz hat, das Kind aber aufgenommen worden ist, kann es ein anderer Schulort sein. Der Transport wird organisiert.

Ablauf Übertritt Gespräch(e) Eltern - Kindergärtnerin Einigung Empfehlung ja nein Einbezug Fachstelle SPD Kindergärtnerin gibt Empfehlung an Schulpflege ab. Entscheid Übertritt durch Schulpflege mit Rechtsmittelbelehrung In einem oder auch mehreren Gesprächen wird die Situation des Kindes besprochen und die für das Kind beste Einschulung angestrebt. Die Kindergärtnerin gibt ihre Empfehlung zu Handen der SPF ab. Ist diese nicht gleich wie die der Eltern, wird die Fachstelle beigezogen. Bei einer Einschulung in die EK, die nicht in Turgi ist, erfolgt eine Abklärung beim SPD. So ist die aufnehmende Schule sicher, dass die richtigen Kinder aufgenommen werden. Die Abklärung beim SPD stellt sicher, dass die für das Kind beste Variante gewählt wird. Eine Abklärung weckt immer Unsicherheiten bei den Eltern. Sie ist in jedem Fall und für alle (auch die Lehrerinnen) eine Unterstützung und keine Schikane. Die Schulpflege entscheidet auf Grund der Empfehlung durch die Kindergärtnerin. Die SPF hört vor ihrem Entscheid die Eltern und die Kindergärtnerin an.

Termine Gespräche bis Mitte März 2018 Entscheid Schulpflege am 20. März 2018 Info Klassenzuteilung im Mai 2018 Verteilung des Stundenplans anfangs Juni 2018 Entscheid ist früh wegen der Abteilungsbewilligungen und der Personalplanung. Der berühmte «Knopf bis im Sommer auftun» ist nachvollziehbar. Die Kindergärtnerin kennt Ihr Kind seit einiger Zeit und kann es realistisch einschätzen.

Ihre Fragen

Machen Sie sich ein Bild Besuch im Zimmer 8 im zweiten Stock (Frau Ferroukhi) Schluss um ca. 21.00 Uhr Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!