Angebote der WKO-Karriereberatung und der VWG OÖ für den BO-Unterricht
Unsere Zielsetzung WKO-Karriereberatung Wir unterstützen …Menschen, die Berufs- und Bildungsentscheidungen treffen wollen Volkswirtschaftliche Gesellschaft Wir helfen jungen Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben: …durch Vermittlung von Wirtschaftswissen und sozialer Kompetenz
Was gibt es Neues? BO-Workshops jetzt auch direkt in den Schulen OÖ möglich Info-Board: „Auf zur Lehre fertig los“ Vorträge an Schulen/Elternabende über „Lebe dein Talent“ Lehrplatzinfo – regionale Suche möglich Newsletter KarriereNews Save the date: Jahrestagung Schule/Wirtschaft am Do, 26.4.2018, 13-17 Uhr WIFI Panoramasaal, Linz
www.lehrplatzinfo-ooe.at Beinhaltet alle Lehrbetriebe die Lehrlinge aktuell ausbilden zeigt das Zusatzangebot (Schnuppertage, Betriebserkundungen…) der Unternehmen auf gezielte Suche nach Unternehmen möglich, selektierbar nach Lehrberuf, Bezirk,…
Lehrbetriebe suchen und finden
Wie wird das Unternehmen dargestellt?
Berufsorientierungs-Workshop für Schulklassen Neu: jetzt auch direkt an Ihrer Schule Zielgruppe: SchülerInnen der 3. und 4. Klasse NMS und AHS, PTS Programm: 1) Vortrag/Diskussion mit TrainerInnen aus der Wirtschaft zu den Themen Berufswünsche, Berufsbilder, Ausbildungsmöglichkeiten, … 2) Erarbeitung des eigenen Weges zum Wunschberuf mittels BIC: Interessenprofil Berufsbilder Ausbildungswege Berufsinfofilme Broschüren, Info-Material, … Dauer: 3 Stunden kostenlos Ort: WKO-Karriereberatung oder an der Schule Inkl. Unterlagen für SchülerInnen und LehrerInnen
Vorträge „Lebe dein Talent – die Lehre“ Zielgruppe: Eltern und SchülerInnen der 3. und 4. Kl. NMS, PTS Rahmen: Vortrag rund um die Lehre = Ausbildung im dualen System im Rahmen von Elternabenden, Informationstagen, Projekttagen.., die sich dem Thema Berufsorientierung und Berufsausbildung widmen Dauer: je nach Wunsch der Schule von 15 – 90 Minuten Ort: in ganz Oberösterreich möglich, kostenlos Referenten: Experten der Wirtschaftskammer OÖ / Lehrlingsservice Inhalte: Vorstellung der Lehre / des dualen Systems Berufsfelder, modulare Lehrberufe, Vielfalt der Berufe Lehrstellenmarkt in OÖ, Lehre mit Matura
Bewerbungstraining Wie bekomme ich den Job? Seminarinhalte: SchülerInnen lernen sich gut zu präsentieren und kompetent aufzutreten Seminarinhalte: Optimale Gestaltung der schriftlichen Bewerbung Vorstellungsgespräch Professionelles Auftreten Erwartungen der Betriebe an künftige MitarbeiterInnen Der Weg zur „richtigen“ Firma Dauer: 5 Trainingseinheiten Kosten: € 110,00 pro Gruppe (max. 20 TN)
Stil & Etikette Gutes Benehmen macht Spaß! Seminarinhalte: SchülerInnen lernen die korrekten Umgangsformen für verschiedenste Situationen. Seminarinhalte: Souveränes Auftreten (Höflichkeit, Selbstsicherheit) Konversation (Respekt, gepflegte Sprache, …) Begrüßen, Vorstellen, … Mimik & Körpersprache Kleider machen Leute Moderne Tischsitten Dauer: 5 Trainingseinheiten Kosten: € 110,00 pro Gruppe (max. 20 TN)
Junior Basic – Wirtschaftliches Denken fördern SchülerInnen der 7., 8., und 9. Schulstufe gründen für eine Dauer von ca. 3 Monaten ein Junior Basic Unternehmen Sie bieten ein Produkt am realen Markt an (zB Windlichter, Früchtespieße, Kräuterkissen…) Sie verkaufen ihr Produkt zB in der Schule, am Weihnachtsmarkt, Elternabend,… Eintragung in die Junior Datenbank Schulbezogene Veranstaltung Abschlusswettbewerb Ende Mai 2018
Die Potenzialanalyse - Inhalte und Ablauf Testung (Dauer: 4 h) Intellektuelle Begabungsstruktur Berufliche Interessen Neigungen (Persönlichkeit) Detaillierte Ergebnisbesprechung und Beratung (Dauer: 30 min) Durchführungsorte der Testungen und Beratungen an allen Schulstandorten in OÖ In der WKO-Karriereberatung in Linz
Die Potenzialanalyse Berufs- und Ausbildungsentscheidungen werden häufig nur zufällig getroffen Interessen, Neigungen und Fähigkeiten werden zu wenig berücksichtigt Eltern verfügen über zu wenig aktuelle Informationen, häufig „traditionelle“ Berufsvorstellungen falsche Berufsentscheidungen sind Grund für hohe Drop-out Quoten Für SchülerInnen der 8. Schulstufe zu 100% gefördert
Kostenlose Potenzialanalyse seit dem SJ 2015/16 Schuljahr 2015/16 9.119 TeilnehmerInnen Schuljahr 2016/17 9.596 TeilnehmerInnen Regionale Verteilung Testungen und Beratungen in allen 18 Bezirken Schultypen 213 NMS (> 85 % aller NMS), 25 Gymnasien (> 50 %) Kundenzufriedenheit Durchschnitt aller Beratungen: 1,30 (im Schulnotensystem) Weiterempfehlung: 97 Prozent