Angebote der WKO-Karriereberatung und der VWG OÖ für den BO-Unterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufswegeplanung an der Hauptschule © 2008 Werner Egger.
Advertisements

Berufswegeplanung der
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Übungsfirma Tatsächlich bestehendes Unternehmen Abläufe wie in realem Wirtschaftsbetrieb Aussenkontakte im In- und Ausland Abteilungen (100m2 – Schüler)
Karriere mit Lehre Abteilung Bildung Wirtschaftskammer NÖ Mag. Markus Schreiner.
WIFI Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer NÖ BERUFS INFORMATION Wir vom BIZ.
Aktionsplan Chancengleichheit der Stadt Gießen Durchführung der Workshops mit verschiedenen Zielgruppen Büro für Frauen- und Gleichberechtigungsfragen.
Lehre für Maturantinnen/Maturanten lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 2 Lehre für Maturantinnen und Maturanten  Die Kombination einer hochwertigen.
SchülerInnenberatung Beratung Information. SchülerInnenberatung individuell freiwillig vertraulich SchülerInnen / Eltern / Eltern und SchülerInnen.
„BiP – Bewerbung in der Praxis 2017“
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Information, Beratung und Orientierung zu Bildung und Beruf
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Berufswahl in der Schule – 2. Sek
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
Sprachförderunterricht an Schulen
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Möchten Sie das Logo ändern?
Das neue Datenschutzrecht Angebote und Services der WKO
Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf
Herzlich Willkommen zur Direktorenkonferenz
Was die Schoolgames® leisten können
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
KOOperative BerufsOrientierung
Projektpräsentation 2017/18
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
mit einer dualen Berufsausbildung
EhP - Teamorientierte Ausbildung
RAUCHFANGKEHRER/IN Ein Beruf mit Zukunft.
Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen
Erkundung eines Berufs
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Schwerpunkt Beruflich orientiert in die Zukunft
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Was tun nach der Matura?.
Willkommen zum Einführungsworkshop!
Präsentation für Eltern
Studien- und Berufswahlorientierung
Lust auf eine Ausbildung oder ein Studium im öffentlichen Dienst?
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Bildungs- und Berufsberatung im WIFI-BIZ
Die Challenge ist vorbei!
Der Berufswahlfahrplan
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Lehrlingsausbildung in Österreich
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
MINT – Schule (Mathematik Informatik Natur- und Technik)
BerufsOrientierung an der Limesschule
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
OStD Ludwig, Heinrich-Hübsch-Schule OStD Spatz, Carl-Hofer-Schule
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Die gesamte Macht des Staates in der Hand einer Person oder einer Regierung ist in modernen, demokratischen Staaten nicht akzeptierbar. Deshalb kennen.
Berufsorientierungs – Angebote 2019
Wir gründen eine Schülerfirma
Wer sind die RuhrTalente-Stipendiat*innen
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Werte und Wandel - jetzt!
Planspiel Kapitalismus
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
VAB- Kooperative Form 09. Mai 2019.
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
HERZLICH WILLKOMMEN.
… weil du in der HAK/HAS Spaß hast!
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Angebote der WKO-Karriereberatung und der VWG OÖ für den BO-Unterricht

Unsere Zielsetzung WKO-Karriereberatung Wir unterstützen …Menschen, die Berufs- und Bildungsentscheidungen treffen wollen Volkswirtschaftliche Gesellschaft Wir helfen jungen Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben: …durch Vermittlung von Wirtschaftswissen und sozialer Kompetenz

Was gibt es Neues? BO-Workshops jetzt auch direkt in den Schulen OÖ möglich Info-Board: „Auf zur Lehre fertig los“ Vorträge an Schulen/Elternabende über „Lebe dein Talent“ Lehrplatzinfo – regionale Suche möglich Newsletter KarriereNews Save the date: Jahrestagung Schule/Wirtschaft am Do, 26.4.2018, 13-17 Uhr WIFI Panoramasaal, Linz

www.lehrplatzinfo-ooe.at Beinhaltet alle Lehrbetriebe die Lehrlinge aktuell ausbilden zeigt das Zusatzangebot (Schnuppertage, Betriebserkundungen…) der Unternehmen auf gezielte Suche nach Unternehmen möglich, selektierbar nach Lehrberuf, Bezirk,…

Lehrbetriebe suchen und finden

Wie wird das Unternehmen dargestellt?

Berufsorientierungs-Workshop für Schulklassen Neu: jetzt auch direkt an Ihrer Schule Zielgruppe: SchülerInnen der 3. und 4. Klasse NMS und AHS, PTS Programm: 1) Vortrag/Diskussion mit TrainerInnen aus der Wirtschaft zu den Themen Berufswünsche, Berufsbilder, Ausbildungsmöglichkeiten, … 2) Erarbeitung des eigenen Weges zum Wunschberuf mittels BIC: Interessenprofil Berufsbilder Ausbildungswege Berufsinfofilme Broschüren, Info-Material, … Dauer: 3 Stunden kostenlos Ort: WKO-Karriereberatung oder an der Schule Inkl. Unterlagen für SchülerInnen und LehrerInnen

Vorträge „Lebe dein Talent – die Lehre“ Zielgruppe: Eltern und SchülerInnen der 3. und 4. Kl. NMS, PTS Rahmen: Vortrag rund um die Lehre = Ausbildung im dualen System im Rahmen von Elternabenden, Informationstagen, Projekttagen.., die sich dem Thema Berufsorientierung und Berufsausbildung widmen Dauer: je nach Wunsch der Schule von 15 – 90 Minuten Ort: in ganz Oberösterreich möglich, kostenlos Referenten: Experten der Wirtschaftskammer OÖ / Lehrlingsservice Inhalte: Vorstellung der Lehre / des dualen Systems Berufsfelder, modulare Lehrberufe, Vielfalt der Berufe Lehrstellenmarkt in OÖ, Lehre mit Matura

Bewerbungstraining Wie bekomme ich den Job? Seminarinhalte: SchülerInnen lernen sich gut zu präsentieren und kompetent aufzutreten Seminarinhalte: Optimale Gestaltung der schriftlichen Bewerbung Vorstellungsgespräch Professionelles Auftreten Erwartungen der Betriebe an künftige MitarbeiterInnen Der Weg zur „richtigen“ Firma Dauer: 5 Trainingseinheiten Kosten: € 110,00 pro Gruppe (max. 20 TN)

Stil & Etikette Gutes Benehmen macht Spaß! Seminarinhalte: SchülerInnen lernen die korrekten Umgangsformen für verschiedenste Situationen. Seminarinhalte: Souveränes Auftreten (Höflichkeit, Selbstsicherheit) Konversation (Respekt, gepflegte Sprache, …) Begrüßen, Vorstellen, … Mimik & Körpersprache Kleider machen Leute Moderne Tischsitten Dauer: 5 Trainingseinheiten Kosten: € 110,00 pro Gruppe (max. 20 TN)

Junior Basic – Wirtschaftliches Denken fördern SchülerInnen der 7., 8., und 9. Schulstufe gründen für eine Dauer von ca. 3 Monaten ein Junior Basic Unternehmen Sie bieten ein Produkt am realen Markt an (zB Windlichter, Früchtespieße, Kräuterkissen…) Sie verkaufen ihr Produkt zB in der Schule, am Weihnachtsmarkt, Elternabend,… Eintragung in die Junior Datenbank Schulbezogene Veranstaltung Abschlusswettbewerb Ende Mai 2018

Die Potenzialanalyse - Inhalte und Ablauf Testung (Dauer: 4 h) Intellektuelle Begabungsstruktur Berufliche Interessen Neigungen (Persönlichkeit) Detaillierte Ergebnisbesprechung und Beratung (Dauer: 30 min) Durchführungsorte der Testungen und Beratungen an allen Schulstandorten in OÖ In der WKO-Karriereberatung in Linz

Die Potenzialanalyse Berufs- und Ausbildungsentscheidungen werden häufig nur zufällig getroffen Interessen, Neigungen und Fähigkeiten werden zu wenig berücksichtigt Eltern verfügen über zu wenig aktuelle Informationen, häufig „traditionelle“ Berufsvorstellungen falsche Berufsentscheidungen sind Grund für hohe Drop-out Quoten Für SchülerInnen der 8. Schulstufe zu 100% gefördert

Kostenlose Potenzialanalyse seit dem SJ 2015/16 Schuljahr 2015/16 9.119 TeilnehmerInnen Schuljahr 2016/17 9.596 TeilnehmerInnen Regionale Verteilung Testungen und Beratungen in allen 18 Bezirken Schultypen 213 NMS (> 85 % aller NMS), 25 Gymnasien (> 50 %) Kundenzufriedenheit Durchschnitt aller Beratungen: 1,30 (im Schulnotensystem) Weiterempfehlung: 97 Prozent