10. Vorstandssitzung 24. November 2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ethik - _________. Ethik - Einstiege.
Advertisements

Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.
Klick auf Deutsch 1 USST Lehrkraft 10 咖喱烤香肠 Anton 狗10 咖喱烤香肠 Anton 狗 复旦大学 羽毛球 复旦大学 羽毛球 明斯特大学 7 明斯特大学 7 32 汉堡32 汉堡 猴 日耳曼语言学 猴 日耳曼语言学 青岛 Kindergarten.
Workshop - Bonn, Bundesinstitut für Sportwissenschaft - Graurheindorfer Str Bonn - „Sportpsychologische Betreuung des.
Projekte planen und durchführen
Programm des Abends Einführung in das Geschehen in der Oberstufe
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Bradley-Studenten besuchen Friedrichshafen
Herzliche Einladung! Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei
CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Projekte planen und durchführen
D : Nachteilsausgleiche bei Studien- und Prüfungsleistungen
182. Bezirksgemeinde vom 20. April 2016
Betreuungskonzept für die Ganztagesschule Bärenfelsschule
Modul 124, Woche 10 R. Zuber, 2015.
Das situationsbezogene Fachgespräch
JugendAuslandsBeratung JAB
Planungen 2016/2017 Projektarbeit Organisatorische Regelungen für den Jahrgang WIB15A 1. Projektarbeit 2. Projektarbeit Anmeldung des Themas
  Seminar Jänner 2017 Einführung und Sensibilisierung. Kompetenzaufbau und Förderung in der Bildungssprache Dr. Carla Carnevale et al. Transfer.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Landschaftliches Malerei von Eckard Scheiderer
HAUSHALT 2014 – ZU BERATENDE PRODUKTE
mbuf Arbeitsgruppe Microsoft Dynamics AX 1. Juni 2017
Mai 2017 Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Mai 2017
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Jahreshauptversammlung IBCA
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
7. Vorstandssitzung 25. August 2009.
Prof. Dr. Rudolf Schäfer Dipl.-Ing. Mathias Orth-Heinz
Leittextorientierter Unterricht
Projektpräsentation 2017/18
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Tagung Am LISUM PERSPEKTIVWECHSEL
GESUNDHEIT EUROPÄISCH FÖRDERN
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
bitte nicht bíometrisch
Erfahrungen aus dem Studienjahr 2006/07
Eine Einführung nach H. Köhler
Didaktische Jahresplanung
Tatort Familie: „Bei uns zu Hause ist die Hölle los“
Ergänzungsstunden- Konzept
Präsentation für Eltern
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Innenstadtforum 2013/II „Neue Lust auf Stadt
Titel der Schulungspräsentation
Tutorium Physik 1. Impuls.
Naturwissenschaft und Technik
Es ist ein fester Entschluss... Es ist mein Entschluss...
Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung am 03
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Save the date: 19. Gaucher Patiententreffen
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
bitte nicht bíometrisch
GLG Fachklinik Wolletzsee am Freitag, 11. März 2016
Mündliche Examensprüfungen
Herzlich Willkommen zum Lehrabend der Schiedsrichtergruppe Heidenheim
Alexander- von- Humboldt- Gymnasium
Auszug aus dem Leistungskonzept
Programm zur Info-Veranstaltung „Studieren mit Kind“ am 05
Product Launch Eisenach 18. – 20. März 2013
Wirbelsäulenverletzungen beim polytraumatisierten Patienten
 Präsentation transkript:

10. Vorstandssitzung 24. November 2009

Creative Space Programmablauf neu Veranstaltungsort Finanzierung Orth-Heinz

Creative Space PROGRAMMABLAUF NEU Freitag 14:00 Begrüßung Prof. Schäfer Einführung in das Veranstaltungskonzept Dr. Dienel + und -methoden Nexus Informationen - Climate KIC Prof. Schäfer - wie weiter – das IZ GvL in Höhepunkten Orth-Heinz

Creative Space PROGRAMMABLAUF NEU Freitag 14:45 Vorstellung der Themen Exzellenzinitiative N.N. Kooperation N.N. (clusterübergreifend, Formate, Themen) Nachwuchsförderung N.N. (Formate, ggf. Methoden) + Orth-Heinz Kaffeepause 15:30

Creative Space PROGRAMMABLAUF NEU Freitag 16:00 Gruppenarbeit Exzellenzinitiative Mod. Dienel Kooperation Mod. Böhm (clusterübergreifend, Formate, Themen) Nachwuchsförderung Mod. N.N. (Formate, ggf. Methoden) nexus Ergebnispräsentation Ausblick auf Tag 2 + Dienel Verabschiedung anschließend Beirat? 17:30 18:00

Creative Space PROGRAMMABLAUF NEU Samstag 10:00 Themenmarkt 3 Hauptthemen + zusätzliche Themen Präsentation Mittagessen Clusterbörse - Vorbereitung - Gruppen / Wanderphase Ausblick / Verabschiedung Mod. + N.N. Networking / Ausklang bis 13:00 14:00 17:30 18:00

Creative Space VERANSTALTUNGSORT Problem - fixe Kosten von 1.040 EUR für Gasometer (Veranstaltungstechniker + Betriebsaufwendungen WC) mit Budget-Auswirkungen: Position Planfall Gasometer Planfall Fakultätsforum Moderation 2.000,00 € Angebot Catering Plan Beirat Übernachtung 640,00 € Anreise 400,00 € sonstige Aufwändungen 200,00 € Location 1.040,00 € 300,00 € Angebot/Plan Summe 6.280,00 € 5.540,00 € Ausgaben/Plan SM IGL 6.820,77 € Überziehen SM IGL im Planfall - 3.100,77 € - 2.360,77 € Mehrbelastung ggü. Preiswert - 740,00 €

Creative Space PROBLEM SACHMITTELBUDGET - Ausgabe / Plan Bislang: 6.820 ,- von 10.000 EUR - Überziehen Planfall Gasometer + 3.100 EUR - Überziehen Planfall TUB + 2.360 EUR (Δ 740.00 EUR) Was tun? TUB oder Gasometer?

Creative Space PROBLEM SACHMITTELBUDGET 2010/11 Position Betrag Bemerkung 2x Beirat 2.500,00 € 1x Mid-Term-CSV 7.000,00 € vmtl. höherer Aufwand 1x Stadtvisionen 5.000,00 € 2x Zwischenformat 2.000,00 € 1x Format wiss. Nachwuchs 1.000,00 € Bürobedarf (einschl. Druck/Vervielfältigung) Repräsentationen_Broschüre (Nachdruck) 500,00 € Repräsentationen_Flyer 200,00 € Summe 19.200,00 €