Mesomerie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Advertisements

Nomenklatur von Alkanen
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Seit 75 Jahren weiß man, dass ein sensorisches Neuron umso mehr Aktionspotentiale generiert, je stärker der Reiz ist. Inzwischen hat sich heraus- gestellt,
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Echter Doppelspalt schwierig:
Ein Vortrag von Stefan Winter & Marc Ruppert
Seminar „Kernmodelle und ihre experimentelle Überprüfung“
Cranking Modell – Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Das Crankingmodell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Thorsten Krautscheid
Die Kräfte sind bekannt
Physikalische Eigenschaften
| Datum | Titel | Name | Sonstiges |
Zu Nikolaus gibt´s was geschenkt! In Tarifrunden nicht! Wenn wir in der Tarifrunde 2012 was für uns erreichen wollen, werden wir es uns holen müssen. Zieh.
Die Extraktion Extraktion (von lat. extrahere „herausziehen“) ist ein physikalisches Stofftrennverfahren, bei dem mit Hilfe eines Extraktionsmittels (ein.
Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen –
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Die kinetische Gastheorie
Teil 18 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Ein verzaubernder Mythos. . .
Variablen addieren Beispiele: ☼ + ☼ + ☼ + ☼ + ☼ = 5☼ 3☼ + 4☼ =
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Mehratomige Ionen 11. Phosphat: 32 El. 16 P. Chlorat: 26 El. 13 P.
Titration Titrationslösung Iod Konzentration bekannt 10 20
Titration Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20
Lycopin Der Farbstoff im Tomatensaft.
Octadecansäure (= Stearinsäure)
Nicht jede Form der Ernährung ist so kohlenhydratreich wie unsere.
Protonenvermittelte Esterbildung – protonenvermittelte Esterhydrolyse
Aldoladdition Hydroxid-Ion
Walter Reppe 1892 – 1969 Direktor des Hauptlaboratoriums der BASF
Chemische Bindungen.
Acidität Den Begriff der Acidität haben wir bereits in der Anorganischen Chemie kennengelernt. Nach Brønstedt ist eine Säure ein Protonendonator und eine.
Unterrichtsmaterialien
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Heterocyclen.
Vergleich der Siedetemperatur
Materie Vom Größten zum Kleinsten.
Materialeigenschaften - Startpaket
Farbe und Temperatur Was uns das Spektrum verrät Markus Nielbock.
Geschichte der Erde.
2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen
2 Wasserstoffatome.
Atomphysik Lösungen.
Reaktionsmechanismen - Eliminierung zu C-C-Doppelbindungen
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
Thermische Energie und Wärme
ER-Modell Gegeben E: Jedes Entity eines Typs ist eindeutig durch das zugeordnete Tupel beschrieben. (sonst wäre A nicht charakteristisch [genug]
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Die Bilder in dieser PowerPoint-Datei sind Eigentum des Künstlers Uwe Appold Der Künstler zeigt seine.
1. 2 Das Grundproblem der Beurteilenden Statistik ● Wir haben uns bisher mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt: – Die Wahrscheinlichkeit.
Die Prozess-Ebenen-Pyramide Definition und Darstellungsformen
Einleitung Walter Reppe 1892 – 1969
Benzolderivate Benzol sowie auch aromatische Verbindungen mit mehreren Ringstrukturen können mit funktionellen Gruppen verbunden sein (Substituenten).
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
+ H + H H H Kugelwolkenmodelle: Wasserstoff Atombindung
Wir sind wieder da Wochenrückblick vom bis
Seminarschwerpunkt: Moleküle I
+ H + H H H Kugelwolkenmodelle: Wasserstoff Atombindung
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Mesomerie

Ein unbekanntes, reales Objekt

Ähnlich aussehendes, „bekanntes“ unreales Objekt

Ähnlich aussehendes, „bekanntes“ unreales Objekt

Nicht reale Objekte Mesomeriepfeil Mesomere Grenzstruktur 1

Mesomerie Ein reales Teilchen (Molekül) wird beschrieben durch nicht reale Teilchen

Zur Beschreibung mesomerer Grenzstrukturen dürfen nur freie Elektronenpaare verschoben werden Mesomerie stabilisiertes Carbonsäureanion

Es gilt: je mehr mesomere Grenzstrukturen aufgestellt werden können, umso stabiler wird das Teilchen sein Und nicht vergessen, die da unten gibt es nicht (Einhorn und Drache)… Denn es sind nur mesomere Grenzstrukturen

Wie könnte es tatsächlich aussehen?