Motorkunde.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Christopher Bäckeralf,
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
ZUSAMMENFASSUNG Fahrzeuge und Treibstoffe
Der Ottomotor.
Arbeitstakte-Dieselmotor
Auto, Motor und Schadstoffe
Strangguss (continuous casting)
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
12. Wärmekraftmaschinen.
Hybridmotor.
Kühlsystem & Scheibenreinigungsanlagen
Der Wankelmotor Von Michael Rist.
Layout: Viertaktmotor
Mit Energie vernünftig umgehen
Flugtechnik Die vorliegende Powerpoint-Präsentation wurde erstellt von Raoul Severin, Hubschrauberpilot und Mitglied des Aeroclubs der 3 Grenzen unter.
Kreisprozesse im Wärmekraftmaschinen
Einführung in die Physik für LAK
Didaktik der Physik Marco Walser WS 2006/07
Energie und Mobilität.
Tragkraftspritze FOX.
Verbrennungs- / Dampfmotor (Energiespar-Verbrennungsmotor)
Der Kühlschrank by Nadina und Gesine.
Funktion, Vor-/Nachteile, und Hybridarten
Funktionsprinzip *Starter* by Sascha Brucks Christian Vogel.
Werkzeugmaschinen Schmierversorgungsanlagen
Kreiskolben-Motoren Der Wankel-Motor
Frohe Weihnachten wünscht Euch allen….
Benzin motor (Viertakter)
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
Energie gibt es nicht alleine!
Am beispiel des Katalysators
Die vier Takte.
Mechanik Anklicken der Nummern
Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik
Der 2-Takt Motor GFS 2005 Von Martin Böhmler.
Alternativen zu Benzin
Flugzeugmotoren Bauarten Eigenschaften Kontrollen Achim Merklinger
Wird von Zoltan Kerezsi herausgegeben
Kreisausbildung Maschinisten
Der Benzinmotor.
OTTO.
Präsentation über Rasenmäher
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Bioethanol - der Kraftstoff der Zukunft leistungsstark und umweltfreundlich.
Thermodynamik Wärmekraftmaschinen – Otto- und Dieselmotor Nach der Dampfmaschine eroberten die Verbrennungsmotoren den Platz als Antriebsmaschine für Fabriken.
Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule.
Wirkungsgrad Verdichtungsverhältnis Liefergrad

Verbrennungsmotoren. Einführung + Inhalt Geschichte.
Herzlich Willkommen zum ADAC Spritspar-Training
Mechanik Anklicken der Nummern
DLRG LV Baden, Wulf Alex min
Wärmekraftmaschinen – Weitere Entwicklungen
Einstieg Schmierstoffe Was sind Schmierstoffe?
Lehrgang: Maschinist 5. Motorenkunde
Arbeitsschritt 1 Abgase entweichen und werden mit Druckluft ausgeblasen Benzingemisch ist am stärksten Komprimiert und bremst den Kolben ab.
Bauteile der Pumpe.
Verschiedene Pumpentypen
Saugvorgang.
Maschinistengrundausbildung in der Feuerwehr
Aufbau des Viertakt - Ottomotors
Fehlersuche.
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Erklärung bei Anklicken der Schaltflächen
ADAC Fahrsicherheits-Zentrum Hockenheimring
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Überprüfung der TS.
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
 Präsentation transkript:

Motorkunde

Motorkunde Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor:

Bauteile des Antriebsmotors Motorkunde Bauteile des Antriebsmotors Motor Kraftstoff, Tank, Hahn Vergaser, Einspritzanlage Zündung Kühlung Schmierung Hand-, Elektrostarteinrichtung Kupplung Auspuffanlage Scheinwerfer Elektrische Regelung

Motorkunde Motorbauarten nach der Gemischbildung: Ottomotoren Dieselmotoren nach der Arbeitsweise: Viertaktmotoren geschlossener Gaswechsel 4 Kolbenhübe bzw. 2 Kurbelwellenumdrehungen pro Arbeitsspiel Zweitaktmotoren offener Gaswechsel 2 Kolbenhübe bzw. 1 Kurbelwellenumdrehung pro Arbeitsspiel nach der Kühlung: flüssigkeitsgekühlte Motoren luftgekühlte Motoren

Motorkunde Motorbauarten nach der Kolbenbewegung: Hubkolbenmotor Rotationskolbenmotor nach der Zylinderanordnung: Boxermotor Reihenmotor V-Motor

Aufbau des Viertakt - Ottomotors Motorkunde Aufbau des Viertakt - Ottomotors

Motorkunde Zweitaktmotor Viertaktmotor + keine Steuerorgane (Ventile) + einfacher Aufbau / billiger + weniger bewegte Teile + gleichförmigeres Drehmoment + Arbeitspiel benötigt nur eine Umdrehung - offener Gaswechsel - schlechtere Zylinderfüllung - höherer spezifischer Kraftstoffverbrauch - höher thermisch beansprucht + gute Zylinderfüllung + niedriger spezifischer Kraftstoffverbrauch + geschlossener Gaswechsel + Schmierung und Kraftstoff getrennt - mehr bewegte Teile - Arbeitsspiel benötigt 2 Umdrehungen - komplizierter Aufbau

Arbeitsweise Viertaktmotor Motorkunde Arbeitsweise Viertaktmotor E Ansaugen 1. Takt Verdichten 2. Takt Verbrennen 3. Takt Ausstoßen 4. Takt A

Aufbau und Arbeitsweise Zweitaktmotor Motorkunde Aufbau und Arbeitsweise Zweitaktmotor Kurbelwelle Kanal

Aufbau und Arbeitsweise Zweitaktmotor Motorkunde Aufbau und Arbeitsweise Zweitaktmotor

Aufbau und Arbeitsweise Zweitaktmotor Motorkunde Aufbau und Arbeitsweise Zweitaktmotor

Motorkunde Treibstoffe 4 Takt – Motor: Normalbenzin 91 Oktan Superbenzin 95 Oktan Super plus 98 (-100) Oktan Alter: max. 3 Monate mit Zusatz bis 12 Monate 2 Takt – Motor: Gemisch 1 : 50 1 : 25 (1 Teil Öl, 50 Teile Benzin) Entmischen bei längerer Stehzeit 2 Takt – Motor (Frischölschmierung) Superbenzin 95 Oktan (Zweitaktöl nachtanken) Dieselmotor: Diesel, Winterdiesel

Motorkunde Kraftstoffförderung Kraftstoff - Tank Kraftstoffhahn Vergaser Der Kraftstofftank gewährleistet eine Betriebszeit von 1h bei Volllast TS nach NORM vor 1989 2h Betriebszeit

Motorkunde Kraftstoffförderung Pumpenförderung FOX II, FOX III Vergaser Pumpenförderung FOX II, FOX III Kraftstoffhahn Kraftstoff - Pumpe

Motorkunde Gemischaufbereitung Vergaser: FOX I, VW Automatic / Supermatic Einspritzung: FOX II

Motorkunde Schmierung Hauptaufgaben: schmieren: Energieverluste und Verschleiß von aufeinander gleitenden Teilen sollen verhindert werden. kühlen: Motorteile, die ihre Wärme nicht direkt an die Kühlflüssigkeit/Kühlluft abgeben können sollen vor Überhitzung geschützt werden. abdichten: Feinabdichtung zwischen zB. Zylinderwand und Kolben soll erhalten bleiben reinigen: Ablagerungen/Verbrennungsrückstände sollen abgeführt oder für den Motor unschädlich gemacht werden. vor Korrosion schützen: Motorgeräusche dämpfen

Motorkunde Schmierung Arten Gemischschmierung: nur bei 2 Taktmotoren

Motorkunde Direkte Schmierung Druckumlaufschmierung: häufigste Schmierung bei Fahrzeugmotoren

Motorkunde Schmierung Arten Trockensumpfschmierung: bei Motoren die großen Kippbewegungen ausgesetzt sind

Motorkunde Kühlung Luftkühlung Flüssigkeitskühlung + geringes Gewicht Hauptaufgaben: Wärme abführen, Gute Kühlung  verbesserte Zylinderfüllung Luftkühlung Flüssigkeitskühlung + geringes Gewicht + betriebssicher + fast wartungsfrei - stärkere Geräusche - Betriebstemperatur schwankt stärker - größere Kolbenspiele nötig + gleichmäßige Kühlwirkung + Verbrennungsgeräusche werden gedämpft - längere Warmlaufzeit - Störungen durch Frostschäden, Undichtheit

Motorkunde Flüssigkeitskühlung

Motorkunde Kühlung Luftkühlung VW Automatic / Supermatic FOX 1 und FOX II

Motorkunde Zündkerzen Aufgabe: Kraftstoff-Luftgemisch mittels überspringenden Funken zum richtigen Zeitpunkt zünden. Wärmewert: ist notwendig, damit die Zündkerze sich selbsttätig reinigt (bei ca. 400 – 500°C), Maximaltemperatur bei Volllast 850°C Kerzenbild: gibt Aufschluss über richtige Motoreinstellung Elektrodenabstand: Herstellerangaben beachten, Magnetzündung: Elektrodenabstand (VW 0,4 - 0,5mm) Werkseitig auf Batteriezündung eingestellt

Motorkunde Zündanlage Magnetzündanlage VW Automatic / Supermatic, FOX I Batteriezündanlage FOX II, FOX III Achtung Mindestspannung erforderlich

Motorkunde Elektrische Regelung VW Automatic: VW Supermatic: FOX I: Ein-/Abschaltung Entlüftungsvorrichtung VW Supermatic: keine FOX I: Drehzahlbegrenzung bei Ansaugvorgang FOX II: elektronisches Motormanagement FOX III: elektronisches Motormanagement mit Pumpenüberwachung

Motorkunde Elektrische Regelung Motronic 2.4 FOX II Motronic Steuergerät Zündschalter Temperaturgeber: Luft Zündspule Benzinpumpe Temperaturgeber Öl Einspritzventil Drosselklappengeber Hallgeber Zündkerze Lambdasonde 1 2 3 4 5 6 7 9 11 10 8

Motorkunde Batterie Säuredichte: Energiespeicher, der beim Zuführen von Gleichstrom (Ladevorgang) elektr. Energie in chemische Energie umwandelt und speichert. Säuredichte: entladen spez. Gewicht ~ 1,14 halbgeladen spez. Gewicht ~ 1,23 geladen spez. Gewicht ~ 1,28 Nachfüllen -> Batterie -> Destilliertes Wasser

Motorkunde Kupplung Kupplungsscheibe Druckplatte Kurbelwelle Getriebewelle Schwungscheibe

Kupplung ein / ausgerückt Motorkunde Kupplung eingerückt Kupplung ein / ausgerückt

Kupplung ein / ausgerückt Motorkunde Kupplung ausgerückt Kupplung ein / ausgerückt

Um zur Übersicht zurück zukehren klicken Sie bitte das Menü an. Motorkunde Ende dieses Kapitels Um zur Übersicht zurück zukehren klicken Sie bitte das Menü an. Menü