Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Advertisements

Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Folie 1 Informationsabend 09 Abschlüsse und Prüfungen.
Info Abend Klasse November 2013 Wie geht es weiter nach Klasse 10? Abschlüsse und Übergänge (laut APOGrundStGy (Sept. 2015) und Nachfragen in.
Elternabend der 11 HBF 2-6 Klassenlehrer Herr Hammann Elternabend 11 HBF 2-61.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Abschlüsse an der Lindenauschule
Abschlussprüfung an Realschulen
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Schulabschlüsse Sekundarstufe I Europaschule Bornheim
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
(laut APOGrundStGy und Nachfragen in der Behörde, Stand 21
Informationen zum schulischen Werdegang „Erster allgemeinbildender Schulabschluss“ ESA in Stufe
Zentrale Prüfungen Information 2017
Informationen zum MSA 2018 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Informationen zum Mittleren Schulabschluss MSA in Stufe /18
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Während der Qualifikationsphase
Informationen zum MSA 2018 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Informationen zum schulischen Werdegang „Erster allgemeinbildender Schulabschluss“ ESA in Stufe /18.
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Informationen zum Übergang
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Informationen für die Stufe 12
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Der Mittlere Schulabschluss (MSA)
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Erster allgemeinbildender Schulabschluss ESA 2018/19
Lausitzer Sportschule Cottbus
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Überblick: Warum das Berufskolleg? Stundentafel Probezeit
Überblick: Warum das einjährige BK2? Stundentafel Probezeit
Das Wirtschaftsgymnasium
Ernst-Abbe-Gymnasium
Informationen zu den RealschulAbschlussprüfungen 2018/19
Mittlerer Schulabschluss
Zentrale Prüfungen Information 2018
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Bedingungen für den Erwerb des Realschulabschlusses
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gymnasiale Oberstufe.
Abitur an der IGS Landau
Herzlich Willkommen!.
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Informationen zu den Abschlussprüfungen 2018 und zu den Angeboten unserer Kooperationsschulen Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) Mittlerer Schulabschluss (MSA) Mi. 15.11. um 19.00 Uhr in der Aula für alle 9. und 10. Klassen

Rechtsgrundlagen Schulgesetz SH vom 24.1.2007, zuletzt geändert durch Gesetz vom 4.2.2014, gültig ab 31.07.14 Gemeinschaftsschulverordnung vom 24.06.2014, gültig ab 1.8.2014 Zeugnisverordnung vom 29.4.2008

Zentrale Abschlussarbeiten Schriftliche Prüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch mit zentraler Aufgabenstellung durch das Bildungsministerium für ESA und MSA 135 Minuten Arbeitszeit (Englisch 105‘) In Englisch Aufgabenteil zur mündl. Sprachkompetenz (30‘) Schüler/innen der 10. Klasse nehmen automatisch an der MSA-Prüfung teil Zur Teilnahme an der ESA-Prüfung in der 9. Klasse ist eine Anmeldung bis spätestens Fr. 2.2.18 erforderlich Schüler/innen der 9. Jahrgangsstufe können durch Beschluss der Halbjahreszeugniskonferenz zur Teilnahme an der ESA-Prüfung verpflichtet werden, wenn die Versetzung in die 10. Klasse gefährdet erscheint. Alle, die nicht an der ESA-Prüfung teilnehmen, werden auf MSA-Niveau benotet Teilnehmer/innen an der ESA-Prüfung erhalten Vor- und Endnoten auf ESA-Niveau

Übergänge/Abgänge Am Ende der 9. Klasse Versetzung in die 10. Klasse: Aufgrund des Notenbildes auf MSA-Niveau im Zeugnis 9.2 (max. 1 mangelhaft) gemäß § 6 Abs. 3 Satz 2 GemVO Aufgrund Beschluss der Klassenkonferenz (erfolgreiche Mitarbeit in 10. Klasse wird für möglich gehalten) gemäß § 6 Abs. 3 Satz 3 GemVO Aufsteigen in die 10. Klasse: Aufgrund des Notenbildes im ESA-Zeugnis (max. 1 ausreichend) gemäß § 7 Abs. 5 Satz 3 GemVO Entlassung aus der Schule: auf Antrag der Eltern oder wenn keiner der möglichen Wege in die 10. Klasse zutrifft Wiederholung der 9. Klasse: nicht bestandene ESA-Prüfung Am Ende der 10. Klasse Entlassung mit erfolgreichem MSA Nach erfolgloser Prüfung kann die Klassenstufe wiederholt werden Entlassung nach zweimaliger erfolgloser Prüfung

Mündliche Prüfung Jede(r) Schüler/in kann auf Antrag in bis zu 2 Fächern seiner Wahl mit Ausnahme der 1. Fremdsprache mündlich geprüft werden Die Antragstellung und die Auswahl des Prüfungsfaches obliegt bei Minderjährigen deren Eltern Der Prüfungsausschuss kann in bis zu 2 Fächern mündlich prüfen lassen, wenn begründeter Anlass zur Annahme besteht, dass dadurch die Endnote verbessert werden kann Die mündliche Prüfung wird als Gruppenprüfung mit 2-4 Schülern durchgeführt, pro Teilnehmer sind 10-15 Minuten vorzusehen und 20-30 Minuten Vorbereitungszeit zu gewähren. Spätestens 7 Unterrichtstage vor der mündlichen Prüfung werden den Schülern alle Vornoten und Prüfungsnoten mitgeteilt. Spätestens 5 Unterrichtstage vor der mündlichen Prüfung legt der Prüfungsausschuss die Prüfungsfächer fest. Spätestens 3 Unterrichtstage vor der Prüfung wird den Schülern die Entscheidung des Prüfungsausschuss mitgeteilt.

Festlegung der Endnoten und Zuerkennung des Abschlusses In Deutsch oder Mathematik werden ggf. die schriftlichen und mündlichen Prüfungsleistungen zu gleichen Teilen in der Prüfungsnote berücksichtigt Kommt dabei keine glatte Note heraus, wird zugunsten des Schülers abgerundet (z.B. 2,5 ergibt Note 2) Bei der Festlegung der Endnoten ist das Verhältnis Vorzensur-Prüfungsnote zwei zu eins. Hier wird der Mittelwert gerundet. Die Note der Projektarbeit hat den gleichen Stellenwert wie die anderen Fach- oder Kursnoten Die Noten aller Fächer und WPK der 9. und 10. Klasse sind für den MSA zu berücksichtigen Die Noten aller Fächer und WPK der 8. und 9. Klasse sind für den ESA zu berücksichtigen Zuerkennung der Abschlüsse nur bei höchstens einer mangelhaften Note (5) Bei einer ungenügenden Note (6) kann der Abschluss nicht zuerkannt werden

Prüfung Krankmeldung nur vor Bekanntgabe der Prüfungsaufgaben Unverzügliche Vorlage eines Attestes Ausschluss von der Prüfung bei Störung oder Täuschung bzw. Täuschungsversuch Versäumte oder unbearbeitete Prüfungsteile werden mit „6“ bewertet

Prüfungstermine Do. 03.05.18 : Schriftliche Prüfung Deutsch (ESA) Schriftliche Prüfung Englisch (MSA) Fr. 04.05.18 : Schriftliche Herkunftssprachenprüfung (ESA/MSA) Di. 15.05.18 : Schriftliche Prüfung Englisch (ESA) Schriftliche Prüfung Mathematik (MSA) Do. 17.05.18 : Schriftliche Prüfung Mathematik (ESA) Schriftliche Prüfung Deutsch (MSA) Mi. 23.05. – Fr. 25.05.18 : Sprachpraktischer Prüfungsteil Englisch (ESA + MSA) Nachschreibtermine : 29.5. (De), 31.5. (En), 1.6. (Ma) Mi. 06.06.18 : Bekanntgabe der Vor- und Prüfungsnoten Mo. 11.06.18 : Abgabe der Anträge zur mündlichen Prüfung, Sitzung des Prüfungsausschusses (13.30 Uhr) Mi. 13.06.18 : Bekanntgabe der Prüfungsfächer und -termine Mo. 18.06.18 : Mündliche Prüfungen ESA und MSA,

Unsere Kooperationspartner und ihre Oberstufenprofile Mus.-ästhet. Profil NaWi Biologie NaWi Physik GeWi Geschichte GeWi Erdkunde Sport Fremdspr. Englisch Beg. Fremdspr. Dänisch Informationstechnik Umwelttechnik Gestaltungstechnik Wirtschaft – IT – New Media International Management 18 verschiedene Profile zum Abitur zur Auswahl mit Aufnahmegarantie! Gesundheit Wirtschaft und Tourismus Erziehung Wirtschaft und Sport Ernährung

Möglichkeiten Angebote aller Kooperationspartner zur Erlangung der Fachhochschulreife oder der allgemeinen Hochschulreife Angebote der RBZs für Schulabgänger mit MSA, die kein Abitur machen wollen und keinen betrieblichen Ausbildungsplatz haben Angebote der RBZs für Schulabgänger mit oder ohne ESA Informationen in 2 (- 3) Runden durch unsere Kooperationsschulen

www.ggs-schafflund.de Vielen Dank für Eure/Ihre Aufmerksamkeit und informative Gespräche mit unseren Kooperationspartnern! Diese Präsentation wird auch auf unserer Homepage zur Verfügung gestellt. www.ggs-schafflund.de