Verkehrssicherheit Verkehrssicherheit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verkehrsunfälle insgesamt und nach Örtlichkeit
Advertisements

Gesetzliche Bestimmungen zu
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
olizeiliche nfallstatistik U U P P Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord.
Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord
Projekt „Toter Winkel“ für weiterführende Schulen in Krefeld
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
Teste dein Wissen,... klicke hier
Lehrgang: Maschinist 3. Rechtsgrundlagen
Gefährliche Situationen mit dem Fahrrad
Feuerwehr im Straßenverkehr
Die Sicherheit in der Straße.. Die Verkehrssituation in Russland Die Verkehrssituation in Russland.
Linksabbiegen auf normaler Strasse !
Radtest Ibach 9 Start und Ziel
Geschichte der gesetzlichen Versicherung
Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Kirchhatten
Situation Wachsender Mobilitätsbedarf unserer Gesellschaft
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Verkehrserziehung in der Schule
Null Promille. Null Probleme.
Mobile Messungen zum Schutz aller, insbesondere jedoch schwacher Verkehrsteilnehmer Beeinflusst werden kann das Geschwindigkeitsverhalten, im Interesse.
HINWEISE FÜR BETRIEBSFREMDE
Der Versicherungsschutz des Feuerwehrangehörigen
Situation Wachsender Mobilitätsbedarf unserer Gesellschaft
Unfallvermeidungauf dem Arbeitsweg
Versicherungsschutz im Ehrenamt Risiken in der Freiwilligenarbeit und Möglichkeiten ihrer Absicherung 1.
Verstöße: Grundsätzlich Verkehrsordnungswidrigkeiten Im qualifizierten Fall Vergehenstatbestand § 1 StVO (1)Die Teilnahme im Straßenverkehr erfordert.
Versicherungs-Stilblüten Teil 3. Der Nebel war so stark,dass ich das Schild mit der ich das Schild mit derGeschwindigkeitsbegrenzung nicht sehen konnte.
Sicher Rad fahren – Regeln und Tipps Ort, Datum Name Position.
Marco Elbers Polizeioberkommissar Verkehrsunfallprävention / Opferschutz Kreispolizeibehörde Kleve.
STATISTISCHES LANDESAMT Fakten und Erkenntnisse aus der Unfallstatistik Baden-Württemberg 2009 Dagmar Glaser Seminar für Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit.
Bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung Lass dich nicht ablenken. Firma, Anlass, Datum Name 2016Ablenkung beim Autofahren1.
Präsentation A2 Chart 1. Präsentation A2 Chart 2 Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
DATUM Arbeitsunfall.
Information betriebliche Ersthelfer
Fahrrad fahren in Deutschland
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Defensives Fahren im Verkehrsraum
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Repetitionsfall Der 66-jährige, nicht mehr erwerbstätige A. wurde am 01. Juni 2010 als Fussgänger vom PkW des B. erfasst, als er innerorts die stark befahrene.
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Lass dich nicht abschiessen.
Rechtsgrundlage § 23 Abs. 1a, § 49 StVO; § 24 StVG; BKat
Gewerkschaft der Polizei
Modul 4 – Recht und Regeln Versicherungsschutz im Ehrenamt
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
Bevölkerung LK Emsland/ Gr. Bentheim
Radtest Ibach 9 Start und Ziel
Säulen der Sozialversicherung
Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
Stolpern, Rutschen, Stürzen
Ein klassenbasiertes kostenfreies Projekt gegen das Rauschtrinken und andere Formen des riskanten Alkoholkonsums im Jugendalter.
Lass dich nicht ablenken.
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Versicherungsschutz im Ehrenamt
„Verkehrsregeln und Rechtsfolgen "Risikoverhalten und Unfallfolgen"
Fahrradhelmnutzung nach Altersgruppen – innerorts
Quizduell Ihre Münchner Verkehrspolizei.
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Sicherheit auf allen Wegen – 8 LEBENSRETTER für Ihren Arbeitsweg
Lass dich nicht ablenken.
Folien für Ihre Grundunterweisung Brandschutz
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 -Workshop Berufsfelderkundung-
Mit dem Velo oder E-Bike sicher zur Arbeit
 Präsentation transkript:

Verkehrssicherheit Verkehrssicherheit

Verkehrsunfälle 2005 in Deutschland Polizeilich erfasste Unfälle 2.245.756 Davon Unfälle mit Personenschaden 336.553 Schwerwiegende Unfälle mit Sachschäden 119.016 Übrige Sachschadenfälle 1.790.187 Verunglückte insgesamt 438.812 Getötete im Straßenverkehr 5.362 (15 Menschen pro Tag) Verletzte 433.450 Tödliche Arbeitsunfälle (2004) 645 Tödliche Wegeunfälle (2004) 497 Hintergrundinformationen und didaktische Hinweise Wegeunfälle haben einen hohen Anteil in der Unfallstatistik. Das Thema Verkehrssicherheit muss daher mind. einmal jährlich unterwiesen werden. Verwenden Sie Zahlen aus der betrieblichen Unfallstatistik. Führen Sie die Wegeunfälle gesondert auf. Weisen Sie darauf hin, dass Verkehrssicherheit allen Verkehrsteilnehmern nützt. Jeder möchte, dass sich die anderen Verkehrsteilnehmer so verhalten, dass es zu keinem Unfall kommt. Defensives Verhalten im Straßenverkehr ist daher sehr wichtig. Quelle: Statistisches Bundesamt Alle 14 Minuten verunglückt ein Kind im Straßenverkehr. Verkehrssicherheit

Straßenverkehrsordnung Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr als nach den Umständen vermeidbar, behindert oder belästigt wird. Würde sich JEDER daran halten, dann gäbe es keine 2,2 Mio. polizeilich erfasste Unfälle mit mehr als 5.000 Verkehrstoten pro Jahr Hintergrundinformationen und didaktische Hinweise Wer einen Führerschein hat, sollte diese Grundregeln der Straßenverkehrsordnung kennen. Jugendliche, Radfahrer, Fußgänger oder allgemein Menschen ohne Führerschein kennen die Straßenverkehrsordnung ggf. nicht. Alte Hasen haben Routine, doch nicht immer das Wissen über aktuelle Änderungen im Straßenverkehrsrecht. Informieren Sie im Rahmen dieser Unterweisung über das Altbekannte und über Neuerungen. Führen Sie ggf. regelmäßige Informationen zum Thema Verkehrssicherheit in Ihrem Unternehmen ein. Verkehrssicherheit

Versicherungsschutz Wegeunfälle Wegeunfälle sind bei der Berufsgenossenschaft versichert. Sie sind hinsichtlich der Entschädigungsleistungen den Arbeitsunfällen gleichgestellt. Versichert ist der direkte Weg zwischen Wohnung und Arbeitsstätte (zu Fuß oder mit einem Verkehrsmittel). Fahrgemeinschaften oder der Umweg zum Kindergarten sind ebenfalls versichert. Unterbrechungen des Weges (Tanken, Brötchen oder Zeitung kaufen) sind nicht versichert. Nach einer kurzen Unterbrechung besteht i. d. R. wieder Versicherungsschutz. Nach längeren Unterbrechungen (Shopping, Kegeln, Fitness) ist der Arbeitsweg nicht mehr versichert. Hintergrundinformationen und didaktische Hinweise Informieren Sie, dass der Weg zur Arbeit und zurück bei der Berufsgenossenschaft (bitte Ihre BG nennen) versichert ist. Im Fall eines Unfalles mit einer Verletzung muss dem Arzt die BG genannt werden. Ob der Versicherungsschutz nach jeder Unterbrechung des Weges wieder besteht, das entscheidet die Berufsgenossenschaft oder das Gericht. Ebenfalls ist meist fraglich, wo der Versicherungsschutz aufhört, und wo er wieder beginnt (z. B.: Ist das Überqueren der Straße zum Kiosk noch versichert?). Im Zweifelsfall sollte man mit dem Einreichen einer Unfallanzeige die Frage stellen, ob es sich bei dem vorliegenden Unfall um einen Unfall i. S. des Sozialgesetzbuch VII handelt. Verkehrssicherheit

Versicherungsschutz Dienstwegeunfälle Dienstwegeunfälle sind bei der Berufsgenossenschaft versichert. Sie sind hinsichtlich der Entschädigungsleistungen den Arbeitsunfällen gleichgestellt. Versichert ist ein vom Arbeitgeber beauftragter Dienstweg. Es muss ein Arbeitsauftrag bzw. eine generelle Beauftragung vorliegen. Unterbrechungen des Weges (eigenwirtschaftliche Tätigkeiten wie Einkaufen, Pause) sind nicht versichert. Hintergrundinformationen und didaktische Hinweise Informieren Sie darüber, dass auch Unfälle bei Dienstwegen bei der Berufsgenossenschaft versichert sind. Voraussetzung dafür ist, dass ein dienstlicher Auftrag für die Durchführung des Weges vorgelegen hat. Der Unternehmer bestätigt mit Einreichen der Unfallanzeige – und ggf. von Zusatzfragebögen zum Dienstwegeunfall – das Vorliegen eines Arbeitsauftrages für einen Unfall auf einem Dienstweg. Informieren Sie darüber, dass bei eigenwirtschaftlichen Tätigkeiten der Wegfall des Versicherungsschutzes besteht, da es sich dabei ja nicht um eine versicherte Tätigkeit handelt. Verkehrssicherheit

Versicherungsschutz Gründe für Ablehnung Alkoholkonsum (natürlich auch Restalkohol), Medikamente (die die Fahrtüchtigkeit einschränken), Drogenkonsum oder Vorsatz führen dazu, dass der Versicherungsschutz der BG erlischt. Hintergrundinformationen und didaktische Hinweise Appellieren Sie an die Mitarbeiter, dass vor der Einnahme von Medikamenten der Beipackzettel durchgelesen wird. Hinweise auf eine Einschränkung im Straßenverkehr sind ernst zu nehmen. Sofern ein Arzt auf eine Einschränkung der Fahrtüchtigkeit hinweist (z. B. Betäubung oder Schmerzmittel), dann diesen Hinweis beachten. Verkehrssicherheit

Versicherungsschutz Gründe für Ablehnung Kein Grund für den Wegfall des Versicherungsschutzes der Berufsgenossenschaft ist: zu geringe Profiltiefe/ungeeignete Bereifung, zu hohe Geschwindigkeit, nicht angegurtet, Handynutzung ohne Freisprecheinrichtung. Diese Verstöße können aber dazu führen, dass die Haftpflichtversicherung den Schaden und die Unfallfolgen nicht entschädigt. Hintergrundinformationen und didaktische Hinweise Erklären Sie den Teilnehmern, wie wichtig es ist, das Handy mit einer Freisprecheinrichtung zu benutzen. Wer nur mit einer Hand lenkt, kann beim Bremsen nicht richtig reagieren. Berichten Sie darüber, dass die Dienstfahrzeuge in Ihrem Unternehmen im gesamten Jahr über eine Bereifung verfügen, die der Witterung angepasst ist. Motivieren Sie die Teilnehmer, dies auch für die Privatfahrzeuge umzusetzen. Verkehrssicherheit

Toter Winkel Fußgänger und Radfahrer werden von Fahrzeugen ggf. zu spät gesehen im Kreuzungsbereich auf abbiegende Fahrzeuge achten Pkw Außenspiegel und Innenspiegel richtig einstellen nach Fahrerwechsel vornehmen Lkw Außenspiegel richtig einstellen Abbiegen und Überholen Blick über die Schulter Hintergrundinformationen und didaktische Hinweise Motivieren Sie die Teilnehmer, die Spiegel vor jedem Fahrtantritt richtig einzustellen, wenn vorher ein Anderer das Fahrzeug benutzt hat. Verkehrssicherheit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ansprechpartner für Fragen und Anregungen ist: Herr Wanzar Sicherheitsfachkraft Telefon: 0365/ 828 8320 Verkehrssicherheit