Prinzipien von KEDOQ – Schmerz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Advertisements

H- Ospiz- und Palliativ-Erfassung HOPE
Guidelines: Was macht Tagesklinik tagesklinisch?
KEDOQ-Schmerz: Theorie und Praxis
Gabriele Lindena CLARA Kleinmachnow
KErnDOkumentation Gemeinsamer Datensatz für die spezialisierte Schmerztherapie Grundlage ist der überarbeitete Deutsche Schmerzfragebogen DSF und Verlaufsfragebogen.
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
© PhysioNetzwerk 2009 PhysioConcepts Nackentriathlon Einführung Ziel Das System Training Kosten Einführung Der Nackentriathlon berücksichtigt die neuesten.
Dokumentation und Analyse
Studienverlaufsanalyse
KEDOQ-Schmerz auf dem Schmerzkongress Mannheim 16. Oktober 2015
Semesterprojekt „Formale Methoden“ Thema: Management des Testens Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Tina Michel Sven Soward Alexander Lehmann.
Jan Dovermann Uniklinik RWTH Aachen University Institut für Medizinische Informatik Modellierung und Entwicklung eines generischen Tools zum Export von.
Familien- Jugend- und Seniorenbüro. Familien- Jugend- und Seniorenbüro.
Medien in den pädagogischen Alltag integrieren Praxisbeispiele und Tipps.
Ergebnisse der Mitgliederbefragung zur Ausrichtung der DGOB Mitgliederversammlung der DGOB am in Nürnberg.
Werkstattbericht Projekt MEKiS
Deutschland nach 1945 Der politische Neubeginn der Deutschen
multiple Spezifische Phobien Alter Jahre
Was ist eine Menschenrechtskonvention?
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Herkömmliche Anwendungen ...
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
zur Kursleiterqualifizierung
Das QUIPS Projekt - ein Überblick
Narrative Interviews Exploration
Diabetes-Programm „Therapie Aktiv“ Befragung teilnehmender und nichtteilnehmender Ärzte 4. Quartal
Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Nicht-spezifischer Kreuzschmerz
Eignung verschiedener Studiendesigns
Welche Rolle spielt Vielfalt
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Projekt Plan zur Umsetzung des Hospital Cases
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Jahreskongress der SGG und der SEVAL 2017 Sarah Fässler
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
Was nutzt mir KEDOQ-Schmerz?
KEDOQ-Schmerz-Auswertungen
Leben (und Leiden) zwischen Datenerfassungsprogramm und KEDOQ-Schmerz
KEDOQ-Schmerz-Auswertungen
KEDOQ-Schmerz eine Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft zur Dokumentation und Qualitätssicherung in der spezialisierten Schmerztherapie Welche.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Wie geht es Dir im Studium?
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der JH
Autismus-Sprechstunde
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Informationsveranstaltung Facharbeit 2018/19
Grundaufbau wie Exposé Diplomarbeit Umfang 10 bis 12 Seiten
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
2. Methodentraining Facharbeit
Manual Content-Update ratenkauf by easyCredit
Integrierte Unternehmenssoftware für KMU und Mittelstand
Abbildung mod. nach Otto AP et al. 2015
Devops David Jaroš
Zur Bedeutung der Leitfrage
Implementierungsstudie - Evaluationsergebnisse
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
1. Schritt Update einspielen
Freunde KSF - Programm  Vetterli
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
Indikation zur Wirbelsäulenoperation – gibt’s die noch?
Standards / Standardisierung
Ernährungsberatung, allgemein
9. Sanierungskonferenz Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis Freitag den 13. September 2019 Praxisorientierte Software.
 Präsentation transkript:

Prinzipien von KEDOQ – Schmerz Frank Petzke Räumliche Aspekte Zeitliche Aspekte Schmerzintensität Einflussfaktoren Schmerzmodell Patient Patientenkarriere Soziale Faktoren Psychometrie Von Korff SBL FW-7 DASS VR-12 Patientenberichte und Patientenorientierung http://www.dgss.org/deutscher-schmerzfragebogen/

Kerndatensatz: Struktur und Erhebungszeitpunkte Version 2015.3 Screening (T0) Behandlungsbeginn (T1) Abschluss Behandlung (T2) Follow up (T3) Deutscher Schmerz-fragebogen (DSF) Ergänzende Angaben zum Schmerz Schmerzlokalisation Bisherige Medikation Diagnosen Diagnostik Therapie Verlaufsfragebogen

Dokumentation mit KEDOQ – Schmerz Gemeinsamer Datensatz für die spezialisierte Schmerztherapie Praktikable Umsetzung im klinischen Alltag möglichst optimale Einbindung (Schnittstellen) in die individuelle Praxis- oder Kliniksoftware unmittelbare Verfügbarkeit aller Angaben des Patienten bei der Steuerung von Diagnostik und Therapie optimale Darstellung des individuellen Behandlungsverlaufs (Entwicklung Schmerz und Befinden); Erinnerungsfunktionen Erstellung spezifischer Praxis- und Klinikroutinen Hilfe bei Regressforderungen Abbildung der komplexen Abläufe und Interaktionen in der multimodalen Schmerztherapie als Abrechnungsgrundlage Gemeinsame Ziele der Verbesserung der Patientenversorgung bei Leistungserbringern und Kostenträgern, jeweils spezifische Gründe und Maßstäbe

Qualitätssicherung mit KEDOQ – Schmerz Externe Qualitätssicherung für die teilnehmenden Einrichtungen Eigene Patienten mit ihren demographischen und klinischen Daten beschreiben Eigene Daten jederzeit verfügbar, Auswertungen online Hilfe zur Auswertung der eigenen Daten Auswertungen nach den Anforderungen der QS-Kommission bei der KV Benchmark mit multizentrischen Daten Gemeinsame Ziele der Verbesserung der Patientenversorgung bei Leistungserbringern und Kostenträgern, jeweils spezifische Gründe und Maßstäbe

Versorgungsforschung mit KEDOQ – Schmerz Bedeutung und Datenbasis Schaffung einer soliden Datenbasis frei von Partikularinteressen anonym, kein Bezug zur liefernden Einrichtung für die Entwicklung der Schmerztherapie (inhaltlich) zur Beschreibung der Versorgung(sdefizite) (politisch) für die Argumentation bei vergütungsrelevanten und infrastrukturellen Fragen – und deren Durchsetzung Hilfe beim Aufbau eines Schmerzregisters Gemeinsame Ziele der Verbesserung der Patientenversorgung bei Leistungserbringern und Kostenträgern, jeweils spezifische Gründe und Maßstäbe

Schmerztherapeutische Einrichtungen KEDOQ – Schmerz Patienten Einverständniserklärung Schmerztherapeutische Einrichtungen Nutzung des DSF / Kerndatensatz Teilnahme an KEDOQ-Schmerz Übertragung der Daten an CLARA Qualitätssicherung Benchmarking CLARA-Institut Programmierung der Datenbank Verträge mit den Einrichtungen Auswertung (Benchmarking) Programm-Anbieter Umsetzen von KEDOQ-Schmerz Verschlüsselung Diverse Programm-Features Ad-hoc-Kommission KEDOQ-Schmerz Definition des Kerndatensatzes Entwicklung, Überwachung der Abläufe Prüfung/Zertifizierung der Programmanbieter Präsidium der Deutschen Schmerzgesellschaft KEDOQ-Ethikrat Bestätigt durch Mitgliederversammlung Unabhängige Überwachung des Procedere Beratung der Deutschen Schmerzgesellschaft