Vom Rohstoff zum Produkt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WebQuest (hier Titel einfügen) Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
Advertisements

Einwände entkräften konstruktiv auf Einwände gehen =>
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
So führen Sie ein Interview
Hören und Sprechen II Klasse:09.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Lernfeld 4.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
: Современные подростки. Их проблемы ( разработка сайта для самостоятельной работы) Тема: Современные подростки. Их проблемы ( разработка сайта для самостоятельной.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Teilchenbewegung im Versuch… und im Alltag
Einführung Teilchenmodell
Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Referentin: Julia Martens
Tierwohl.
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
МБОУ «Лингвистический лицей №22»г
Rohstoffe 3 – Vorkommen.
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Unser Einschulungsfest
Vom Rohstoff zum Produkt
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Bastelbogen für deinen Methoden-Mix / Kurs-Aufbau
Was hat das mit Mathematik zu tun?
sehenswürdigkeiten in deutschland
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Gertie Ries Millionaire Team Hasan Günes GET Team.
Projektpräsentation 2017/18
Ausbildungsveranstaltung
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Unterwegs im Internet.
Heute: Energieverbrauch und -aufnahme
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe des Menschen.
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes
Erkundung eines Berufs
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffuntersuchung Vom Zement zum Beton.
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Bauen und Wohnen Heute: Wärmeströmungen.
Berühmte Bauwerke Kirchen
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Modell eines Flügels anfertigen
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Integrativer Deutschunterricht
Persönlichkeitstest des Dalai Lama.
Optische Täuschungen.
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Parallelogramms
Vorhabenwoche Thema: Deine Vorbereitung auf die Projektprüfung
Naturwissenschaften Thema: Bewegung
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Heute: Mehrstufige Baumdiagramme
Heute: Mehrstufige Zufallsexperimente
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Mathematik Thema: Konstruktion von Dreiecken
Thema: Terme und Variablen
GLG Fachklinik Wolletzsee am Freitag, 11. März 2016
einen Videoclip machen
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
 Präsentation transkript:

Vom Rohstoff zum Produkt Die Milch machts’

Einführung Ziele der Stunde: Ich kann zum Thema „Milch als Rohstoff“ eigene Fragen formulieren Ich kann meine eigenen Fragen mithilfe einer Internetrecherche beantworten oder genauer formulieren Ich kann einen Text zum Thema „Warum gibt uns die Kuh Milch“ selbstständig erschließen und dazu Fragen beantworten Impuls: Was weiß ich eigentlich über Milch? Erarbeitung: Welche Fragen habe ich zum Thema? Recherche: Internet – Was mich zum Thema interessiert Präsentation: Vorstellung der Ergebnisse Erarbeitung: Warum gibt uns die Kuh Milch? Sicherung: Vergleich der Antworten

Impuls Was weiß ich eigentlich über Milch? 2 1 1 3 2 Denken: Notiere dir spontan Dinge, die dir zum Thema Milch einfallen Austauschen: Besprich mit deinem Nachbarn/deiner Nachbarin, was euch eingefallen ist. Gibt es Überschneidungen? Wenn ja, welche? Besprechen: Teilt eure Ergebnisse mit der Klasse 3 2 1

Erarbeitung Welche Fragen habe ich zum Thema? 14 12 15 5 13 6 4 2 1 3 Arbeitsauftrag: Lies dir in Ruhe das Arbeitsblatt durch Hole dir dann die nötigen Materialien Fange zunächst allein an und suche dir erst nach der Ansage deiner Lehrkraft drei weitere Personen für deine Gruppe 14 12 15 5 13 6 4 2 1 3 10 7 8 9 11

Recherche Was mich zum Thema interessiert Arbeitsauftrag: Recherchiert in 2er-/3er-Teams einige der von euch gestellten Fragen Wenn ihr auf eine oder mehrere Fragen keine konkreten Antworten findet, versucht Teilantworten zu finden, um eure Frage genauer zu formulieren Haltet eure Ergebnisse so fest, dass ihr sie später vortragen könnt Zeit: 30 Minuten

Präsentation Vorstellung der Arbeitsergebnisse

Erarbeitung Warum gibt uns die Kuh Milch? Arbeitsauftrag: WICHTIG: Beantworte zunächst die Schätzfragen ,bevor du den Info-Text liest! Im Anschluss kannst du diese dann mit dem Text überprüfen

Sicherung Vergleich der Antworten