Das Jugendamt ist mit „im Ganztags-Boot“?...!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildung braucht Bewegung
Advertisements

Große Arbeitstagung am in Hildesheim
Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfe Schule.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Ganztagsschule: PISA-Schock 2000/02
Kooperation von Jugendhilfe und Schule –
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Träger und Organisationsformen
Die Stimme der Verbraucher Verbraucherbildung vermitteln. Eine gesellschaftliche Heraus- forderung Workshops Was braucht die Schule? Passgenaue Angebote.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Familienzentren in NRW
Schule & Partner auf dem Weg zu einem Bildungspakt
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
learn:line NRW 2 April 2011 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im.
Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Jugendberichterstattung als Politikberatung in Bund, Land, Kommune Entscheidungsgrundlage an der Schnittstelle von Politik und Facharbeit Karl-Heinz.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Pilotprojekt „Mitgestaltung lebenswerter Kommunen: Der gemeinnützige Kinder- und Jugendsport als Partner in Bildungsnetzwerken“
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Modelle und Möglichkeiten für betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Kurzvortrag im Rahmen der Veranstaltung „Beschäftigte gesucht – Menschen gefunden“
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Retten macht Schule: Schulsanitätsdienst als Praxisbeispiel gelungener Kooperation zwischen Jugendverband und Schule Ganztagsforum NRW in Dortmund
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Ein Kooperationsmodell aus dem Landkreis Osnabrück
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
„Kita und Musikschule“
Impulse aus dem 15. Kinder- und Jugendbericht? – Überlegungen
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Supportstelle Weiterbildung
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Konzeption der aufsuchenden Jugendarbeit
2. Netzkonferenz „Pflege“
49. Sitzung des Jugendhilfeausschusses
Inklusive Schulbündnisse
Alessio und die Folgen Abschlussberichte und Fachdiskussion
Übergang Kita – Grundschule im Landkreis Northeim
Fachberatung für Kinder mit besonderem Förderbedarf
Gesund Aufwachsen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Schulische Förderung behinderter Kinder
Kommunale Jugendarbeit aus Sicht des Bayerischen Gemeindetags
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Erziehung in der Schule und zuhause
Schulterschluss Eine Qualifizierungs- und Kooperationsoffensive
Bundesprogramm Kindertagespflege - Weil die Kleinsten große Nähe brauchen - Modellstandort Bielefeld.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Elternvertreter – und nun?
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Prof. Dr. Petra Wihofszky
Gemeindedetektive Meckenbeuren.
 Präsentation transkript:

Das Jugendamt ist mit „im Ganztags-Boot“?...! LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-Abteilung Jugendförderung Das Jugendamt ist mit „im Ganztags-Boot“?...! Input von Alexander Mavroudis, LVR-Landesjugendamt Rheinland beim Forum Ganztagsschule NRW am 30. September 2015 in Dortmund Kontakt: Landschaftsverband Rheinland, Dez. Jugend, 50663 Köln Telefon 0221 809-6932, E-Mail: alexander.mavroudis@lvr.de, im Internet: www.jugend.lvr.de Literaturhinweis zur Präsentation: Artikel „Bildungslandschaften und den Ganztag kommunal (mit)steuern – Die Jugendämter bleiben gefordert“ in: Der GanzTag in NRW, Heft 15/2014, hrsg. von der SAG/ISA e.V.

Alle Kinder und Jugendlichen im Blick LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-Abteilung Jugendförderung Alle Kinder und Jugendlichen im Blick Für gerechtes Aufwachsen Sorge tragen ist originärer Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe. Gesamtverantwortung liegt bei den Kommunen. Die kommunalen Jugendämter, heißt: die Verwaltung und der Jugendhilfeausschuss, bestehend aus Vertretungen der Parteien und der freien Träger, haben gemäß §§ 79 und 80 einen umfassenden Planungs- und Gestaltungauftrag. Fachliche Zuständigkeit für alle Kinder und Jugendlichen: Alleinstellungsmerkmal auf der kommunalen Ebene! Forum Ganztagsschule NRW am 30.09.2015 in Dortmund Seite 2

Unterstützung von Anfang an – die gesamte Biografie entlang LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-Abteilung Jugendförderung Unterstützung von Anfang an – die gesamte Biografie entlang Der Gestaltungs- und Planungsauftrag umfasst Einrichtungen und Handlungsfelder in eigener Verantwortung wie Kita, Jugendeinrichtungen, erzieherische Hilfen usw. sowie kooperative Schnittstellen zu relevanten Systemen wie Gesundheit, Soziales, und eben Schule! Forum Ganztagsschule NRW am 30.09.2015 in Dortmund Seite 3

… und zugleich deren Interessen vertreten. LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-Abteilung Jugendförderung Die Jugendämter sind von daher in mehrfacher Hinsicht gefordert und legitimiert. Sie sollen die Bedarfe von Kindern, Jugendlichen und Familien ermitteln … … und zugleich deren Interessen vertreten. Sie sind Auftraggeber der örtlichen freien Kinder- und Jugendhilfe(träger). Sie repräsentieren die kommunale (Jugendhilfe)Politik. Die haben den gesetzlichen Auftrag der Qualitätsentwicklung. Sie haben das staatliche Wächteramt (Kinderschutz). Sie sind als Fachbehörde Ansprechpartner für alle anderen mit dem Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen beschäftigten Systeme und Akteure ... … und zugleich legitimiert, sich in andere Politikfelder einzumischen (z.B. Schule, Stadtentwicklung). Forum Ganztagsschule NRW am 30.09.2015 in Dortmund Seite 4

Und wie sieht die Rolle der Jugendämter im Ganztag aus? LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-Abteilung Jugendförderung Und wie sieht die Rolle der Jugendämter im Ganztag aus? Verankerung des Planungs- und Mitgestaltungsauftrages in den Ganztagserlassen seit 2003. Entwicklungen & Herausforderungen seitdem: Integrierte Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung … und Schulprogrammentwicklung. Kooperation mit der Schulverwaltung, dem Schulausschuss ... und der Schulaufsicht. Unterstützung freier Träger bei der Entwicklung kooperativer Praxis im Ganztag. Unterstützung der Schulen bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern. Vereinzelt eigene Trägerschaft (durch Überführung kommunaler Horte). Mitwirkung in (kommunalen bzw. regionalen) Qualitätszirkeln. Entwicklung von Konzepten für Kinder mit besonderen Förderbedarfen im Ganztag ... … intensiviert durch den gesetzlichen Auftrag zur Inklusion. Parallel laufende Aufgaben: der Kinderschutz, die Koordinierung der Schulsozialarbeit, Übergänge Kita – Grundschule und Schule – Ausbildung/Beruf u.v.m. Forum Ganztagsschule NRW am 30.09.2015 in Dortmund Seite 5

Achtung: Überforderungsgefahr! LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-Abteilung Jugendförderung Achtung: Überforderungsgefahr! Offen, ob die Jugendämter diesen Aufträgen und den damit einhergehenden Erwartungen überhaupt gerecht werden können. Der Eindruck: Die frühkindliche Lebensphase ist noch im Blick, mit dem flächendeckenden Ausbau von Frühen Hilfen, U 3-Plätzen und frühkindlicher Bildung in den Kitas. Aber: „Bruch“ mit Beginn des Schulalters, ab hier nur mehr bestimmte Kinder und Jugendliche im Blick, zum Beispiel: über erzieherische Hilfen, den Kinderschutz, die Jugendarbeit, die Jugendsozialarbeit … Forum Ganztagsschule NRW am 30.09.2015 in Dortmund Seite 6

Das zeigt auch die Entwicklung im Ganztag LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-Abteilung Jugendförderung Das zeigt auch die Entwicklung im Ganztag Eindrücke aus der Fachberatung, zum Teil untermauert durch Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen: Schulverwaltungen haben in der Regel „den Hut auf“. Kooperation von Schul- und Jugendamtsverwaltung ist keine Selbstverständlichkeit. Gleiches gilt für integrierte Planungsprozesse. Kommunale Bildungspolitik ist schulisch ausgerichtet. Kommunale Jugendhilfepolitik fühlt sich oft nicht für den Lern- und Lebensort Schule zuständig. In der Wahrnehmung schulischer Akteure ist die Kommune „nur“ als Träger der äußeren Schulangelegenheiten im Blick. An das Jugendamt wird „nur“ bei schwierigen Einzelfällen und dem Kinderschutz gedacht. Jugendämtern stoßen ressourcen- und strukturbedingt an Gestaltungsgrenzen. Zum Beispiel im Ganztag Sek. I: Schulen entscheiden alleine, ob Kooperation erfolgt – oder eben nicht. Forum Ganztagsschule NRW am 30.09.2015 in Dortmund Seite 7

LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-Abteilung Jugendförderung Meine Zwischenbilanz: Die bisher erreichte strukturelle Verankerung und Präsenz der Jugendämter im Ganztag reicht nicht aus! Die Entwicklungsvision: Der Ganztag braucht die Jugendämter … …und die Jugendämter brauchen den Ganztag. Auch nach 12 Jahren Ganztagsschulentwicklung: Prozesse sind noch lange nicht abgeschlossen. Weitere Impulse notwendig, z.B. durch den Ausbau von: Kommunalen Bildungslandschaften. Kommunalen Präventionsketten im Rahmen des Modellprogramms der Landesregierung „Kein Kind zurücklassen!“ und des LVR-Programms „Teilhabe ermöglichen – Kommunale Netzwerke gen Kinderarmut“. Forum Ganztagsschule NRW am 30.09.2015 in Dortmund Seite 8