Medizinische Embryologie I. 2015/2016, Herbstsemester

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bacillus subtilis.
Advertisements

Der T-Zell-Rezeptor ähnelt einem membrangebundenem Farb-Fragment
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
MHC und Antigenpräsentation
Zelluläre Signaltransduktion II
Entwicklungsneurobiologie WS 2008/2009
Entwicklungsneurobiologie
Zytokine in der Radon-Balneologie
Erwartungswerte Erwartungswerte berechnen (bis 7 Trumpf anwendbar)
Der Farbe-an-sich-Kontrast
5. Doppelstunde.
Wnt/b-Catenin Signalübertragung
Cytokin und TGF-ß Rezeptoren
Erstellen von stabilen in vitro Zell-Expressionssystemen
Beispiel eines Signalweges
Erstellen von stabilen in vitro Zell-Expressionssystemen
Klinik für Urologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Tu-Dresden 18. Symposium Experimentelle Urologie, Marburg, Koi L, Kraemer K,
Inhibierung der C13orf19-mRNA- Expression durch siRNA in Prostatakarzinomzellen Chromosom 13q im PCa oft von genetischen Veränderungen betroffen –Hypothese:
Molekularbiologie und Genetik:
Ranke, Michael B.; Wölfle, Joachim; Schnabel, Dirk; Bettendorf, Markus Behandlung des Kleinwuchses mit rekombinantem humanem „Insulin-like Growth Factor-1“
Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung

Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
DER ERNEU- ERBARE MENSCH ? Methoden, Erkenntnisse und Konsequenzen der Stammzellforschung 5. – 7. Februar 2015 Schülerseminar und Symposium der EKHN Stiftung.
Transkriptionelle Kontrolle der B-Zellplastizität und Onkogenese durch Pax5 Meinrad Busslinger Institut für Molekulare Pathologie, Wien.
Interaktion zwischen Metronidazol und parodontopathogenen Bakterien im Zusammenhang mit KB-Zellen Daniela Stephan.
Welches Gen oder Chromosom ist geschlechts-bestimmend?
Dosiskompensation Drosophila melanogaster
Signalketten in der Entwicklung
Entwicklung und Migration – globale Megatrends Ringvorlesung Global Studies Graz Wintersemester 2013/14 Gilbert Ahamer
Stochastic Genes What is Life? Erwin Schrödinger From Concentrations to Probabilities „... wenn wir so empfindliche Organismen wären, daß ein einzelnes.
Kapitel: Homologie Vermischung der Hierarchien.
Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 1
Profile der mRNA-Expression des Adiponectin-Systems in subcutanem Fett- und Lebergewebe der Milchkuh im Verlauf einer Laktation sowie deren Beeinflussung.
Wachstumskurven für Wildtypmäuse (offene Symbole und für Mause, die FGF21 chronisch überexprimieren Abbildung mod. nach Inagaki, 2008.
Differenzierung des Neuralrohres Kraniokaudale und dorsoventrale Differenzierung Missbildungen Attila Magyar
Altersspezifische Serum AMH-Werte von 926 gesunden Probandinnen
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
DG Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, Beispiel 1
29 - Entwicklung der Wirbelsäule und des Rumpfes
Vergleichende Embryologie Tiermedizinische Universität, Budapest
Vergleichende Embryologie Tiermedizinische Universität, Budapest
28. Entwicklung der Extremitäten
Vergleichende Embryologie Tiermedizinische Universität, Budapest
27 Minus-Blitzrechnen mit einstelligen Zahlen
Einmaleins-Blitz gemischt
Amyotrophe Lateralsklerose
Homologes Modelling von Protein Komplexen
Erklärung zu Interessenkonflikten
Optische Täuschungen.
Molekulare Zellbiologie
Labordiagnostik bei kardiovaskulärem Risiko und Myokardinfarkt
Tipp für alle Präsentationen: Verwende Bilder die klar und prägnant sind um die vorgestellten Konzepte gründlich zu erklären. Bitte die Quellen lesen und.
Vergleichende Embryologie Tiermedizinische Universität, Budapest
Google-Kalender Präsentation:
30 Sekunden ZEITLIMIT: ZEITMESSUNG STARTEN DIE ZEIT IST VORBEI! 30 25
Abbildung mod. nach Doyon A et al. 2015
Koronare Herzerkrankung in der klinischen Versorgung
TITEL IHRER VERANSTALTUNG
Endokrinpathophysiologie
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Einmaleins-Blitz sortiert nach Faktor 1
Erklärung zu Interessenkonflikten
11 Zehnerzerlegungsblitz
Rekombinante Herstellung von Insulin
 Präsentation transkript:

Medizinische Embryologie I. 2015/2016, Herbstsemester Attila Magyar 03.11.2015 Parakrine Faktoren, Induktion I.

Fachbegriffe für Wechselwirkungen zwischen Zellen oder Geweben Induktion, Induktor und Responder Primäre Induktion, sekundäre Induktion Kompetenz, Kompetenzfaktoren Commitment (Verbindung, Verpflichtung) Rekombinationsexperimente Reziproke und sequenzielle Induktion Parakrine, juxtakrine Faktoren Wachstums- und Differenzierungsfaktoren

Entwicklung der Auge (die rote Linie rechts zeigt die Schnittebene) Quelle: A. Fischel Entwicklung des Menschen, Springer 1929

Entwicklung der Auge (die rote Linie rechts zeigt die Schnittebene) Quelle: A. Fischel Entwicklung des Menschen, Springer 1929

Induktion der Linse durch Augenbläschen, bzw. Augenbecher Quelle: A. Fischel Entwicklung des Menschen, Springer 1929 Induktion der Linse durch Augenbläschen, bzw. Augenbecher

Induktion der Linse durch Augenbläschen, bzw. Augenbecher W. Larsen, Human Embryology, Churchill Livingstone, 2009 Induktion der Linse durch Augenbläschen, bzw. Augenbecher

Quelle: S.F. Gilbert, Developmental Biology, Sinauer Ass., 2006

Quelle: S.F. Gilbert, Developmental Biology, Sinauer Ass., 2006

Pax6 als Kompetenzfaktor des Linsenepithels wird stufenweise exprimiert im presumptiven Linsenepithel zuerst induziert Rachenendoderm das (presumptiven) Linsenepithel; dann Herzmesenchym; am Ende induziert optisches Vesikel die Pax6 Expression.

Quelle: S.F. Gilbert, Developmental Biology, Sinauer Ass., 2006 Fujiwara Differentiation 1994 Pax6 ist der Kompetenzfaktor für das Linsenepithel Quelle: S.F. Gilbert, Developmental Biology, Sinauer Ass., 2006

Fujiwara Different 1994, Gilbert, Dev Biol 2006 Rekombinations-experimente für Erklärung der Funktion von Pax6. (In vitro Organkulturen) Fujiwara Different 1994, Gilbert, Dev Biol 2006

FGF8 (das induziert im Epithel L-Maf). Optischer Vesikel sezerniert mind. zwei parakrine Faktoren, die im Linsenepithel schon sichtbare morphologische Umwandlungen verursachen: BMP4 (das induziert im responding Epithel die Expression von Sox2 und Sox3) und FGF8 (das induziert im Epithel L-Maf). BMP7 kann in dem präplakodalen Linsenepithel die Expression von Pax6 starten (?) ud aufrechterhalten. Ashery-Padan, Genes Dev, 2000, 14: 2701. (Pax6, BMP7)

FGF-8 ISH an Kükenembryo 1.Extremitäts-knospen 2.Somiten-mesoderm 3.Kiemenbogen 4.Isthmus mesencephali 5.Auge 6.Schwanz FGF-8 ISH an Kükenembryo

Dia 15. Vogel-Höpker, MOD, 2000

Quelle: S.F. Gilbert, Developmental Biology, Sinauer Ass., 2006 Die parakrine Faktoren aus Augenbläschen (BMP4 und FGF8) induzieren in Linsenepithelzellen die Expression von Sox2, Sox3 und L-Maf. Diese mit dem schon vorhandenen Pax6 binden an Enhancer von Crystallin Gene und schalten sie ein (Crystalline sind linsenspezifische Proteine). Quelle: S.F. Gilbert, Developmental Biology, Sinauer Ass., 2006

Gruppen der parakrine Faktoren 1. Fibroblast Growth Factor (FGF) Familie 2. Hedgehog Familie 3. Wnt Familie 4. Transforming Growth Factor (TGF)-b Familie