Mach mehr aus Dir….

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
TECHNIK Das Wahlpflichtfach. Allgemeine Informationen Hauptfach (versetzungsrelevant) wird von Klasse 7 bis Klasse 10 unterrichtet (3 Stunden) Ein Wechsel.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Pilotphase 2 in Solothurn Partnerschulen für Professionsentwicklung Tobias Leonhard Leitung Berufspraktische Studien Institut Vorschul- und Unterstufe.
1 Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplat z nicht sofort klappt? Schuljahr 2010/ 2011.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode LiT-Shortcut Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
 Lernziele erarbeiten nach dem Bildungsplan zur Verordnung der beruflichen Grundbildung Fachfrau/mann Hauswirtschaft  Theorie und Allgemeinwissen verständlich.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 25.01– Zur Zeit interessieren sich die Wichtel.
Produktives Lernen Standort Dresden Das Produktive Lernen wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert!
KOEDUKATIVER WERKUNTERRICHT an der Hauptschule St. Michael i.Lg. 1. Schuljahr
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
Helden Ferien Camp „Sport, Selbstbewusstsein und Werte fürs Leben!“
Die Bandklasse Klasse im Puls.
Ganztages-grundschule
Bildungslandschaft Neuwied
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Integration Asylsuchender in den Arbeitsmarkt
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
AUSBILDUNG Maler und Lackierer Über uns Ausbildungsplatz
Willkommen zum Informationsabend
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
Das neue bayerische Gymnasium
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Intensivklasse Schmuck
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Informationsabend zur Wahlpflichtentscheidung nach Klasse 6
Workshop Beschulung der Asylbewerber und Flüchtlinge an der Berufsschule Ostallgäu.
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Intensivklasse Keramik
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
...eine Win-win-Situation
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
Informationen zum 7. Jahrgang
Werken Verständnis im Bildungsplan 2016
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
„Es leuchten die Laternen!“ Wochenrückblick vom bis
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Willkommen im WPU Unterricht
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
VAB- Kooperative Form 09. Mai 2019.
in der Integrierten Sekundarschule Utenberg
 Präsentation transkript:

Mach mehr aus Dir…

Mach mehr aus Dir - in der Produktionswerkstatt

Die Produktionswerkstatt am BBI Aufnahme: ab dem 15. Lebensjahr, nach Beendigung der Schulpflicht Dauer: 3 Jahre Die Produktionswerkstatt ist ein Angebot für Jugendliche mit Sehbehinderung, die nach Beendigung der Schulpflicht eine weitere schulische oder berufliche „AusBildung“ suchen. Stabilisierungsmaßnahmen in Krisensituationen

In der Produktionswerkstatt trainieren wir: Verhalten bei der Arbeit (Pünktlichkeit, Selbständigkeit, Ausdauer, Durchhaltevermögen…) Verhalten gegenüber anderen Menschen (Benehmen, äußeres Erscheinungsbild,…) Umgang mit Kritik Einschätzung der eigenen Fähigkeiten Einhalten geltender Sicherheits- und Schutzvorschriften

6 verschiedene Trainingsmodule Modulwechsel nach jedem Semester Holz, Papier & Upcycling Metall & Kreativität Natur & Garten, Bürsten & Pinsel Korb- und Möbelflechten Textil, Weben & Filzen Glas & Design

Ziele und Lerninhalte Praktischer Unterricht Theorieunterricht Handhabung und Instandhaltung von Werkzeugen, Maschinen und Geräten Kenntnisse der verschiedenen Werkstoffe und ihrer Bearbeitungs-, Verarbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten Zurichten, Sortieren, Sägen, Feilen, Putzen, Raspeln, Flechten, Einziehen, Schleifen,... Kompetenzen erwerben, Schwerpunkte sind Deutsch und Schriftverkehr, Mathematik und Informatik, Politische Bildung, Religion und Materialkunde Holistisches Konzept, Ganzheitliches Konzept, der Mensch steht im Vordergrund

Modul Holz, Papier & Upcycling … sägen … Werkstück: Webrahmen

Modul Korb- und Möbelflechten … bohren … Werkstück: Holzboden für den geflochtenen Korb

Modul Metall & Kreativität … feilen … Werkstück: Anhänger für den Blindenstock

Modul Textil; Weben & Filzen … trockenfilzen … Werkstück: gefilztes Herz

Modul Natur & Garten, Bürsten und Pinsel … handeinziehen … Werkstück: Bürste für Schuhcreme

Modul Glas & Design … tiffany … Werkstück: Lampenschirm

Einmal pro Woche „einfach Kochen“

Einmal pro Woche „gesunde Jause“

Sportliche und musikalische Aktivitäten gemeinsame sportliche und musikalische Aktivitäten- ermöglichen Erfolgserlebnisse, eigenes Schwimmbad, Fun Court , Chor, Klavier, Gitarre, Schlagzeug,….

Wintersportwoche 2017

Adventfeier mit dem Jugendchor JOY Weihnachten 2016

Zusammenfassung: Sechs Module in 3 Schuljahren Persönlichkeits bildung Eigen- erfahrungen Selbst- bestimmung Selbst- management Selbst- ständigkeit Sechs Module in 3 Schuljahren Sechs Werkstücke pro Schüler im Semester incl. Dokumentation Modulspezifischer Lehrausgänge und Workshops Wochenplanung und Reflexion „Kochen einfach“ und „gesunde Jause“ einmal pro Woche

Werkstattausflug in den Wiener Prater

Mach mehr aus Dir… In Zusammenarbeit mit …