DG1 - Angittern Aufgabenstellung: Eine Gerade A-B durchdringt eine Ebene, die durch ein Dreieck P-Q-R definiert ist. Angegeben sind: A, B, P, Q, R Die.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt: Abzugshaube Aufgabe/n:
Advertisements

Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Grundbegriffe Gerade - Halbgerade – Strecke - Parallele
8. Jahrgang: Abbildungen DIE ACHSENSPIEGELUNG
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Kollisionen erkennen Kollisions- und Schnittpunkttests auf Dreieckbasis Kollisions- und Schnittpunkttests auf Viereckbasis Einsatz von achsenausgerichteten.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Das Lot von einem Punkt auf eine Gerade fällen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg ©
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
8. Jahrgang: Abbildungen DIE DREHUNG
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
Heute: Scherenzange zeichnen
AutoCAD Heute: Abwickeln eines Körpers (2 D).
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Gebäudeverschneidung 4
Ingo Mennerich, Wer landet auf dem Mond??.
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
Zylinder-Prisma-Schnitt
Transversalen im Dreieck
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Dr.-Ing. Karin Vielemeyer
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
Der Würfel und seine Folgen …
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
In der Mathematik, Natur und Kunst
Motorkunstflug F3A Das Finalprogramm für die Jahre 2006 und
Jahresrundenprogramm 2009
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Erstellen eines Impossibles:
POCKET TEACHER Mathematik Geometrie
PARALLELPROJEKTION P Sehstrahl s Pp Bildebene 
Konstruktion des Inkreises in einem Dreieck.
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Mathematik - 8. Jahrgang: DREIECKSKONSTRUKTIONEN
Didaktik der Geometrie (6)
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
A B C a b c Zeichne die erste gegebene Seitenlänge. Tue dies möglichst in der Mitte des Blattes und lass nach allen Seiten mindestens so viel Platz,
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
DER KREIS Mag. Mone Denninger. Inhaltsverzeichnis 1.Grundbegriffe a)Bezeichnungen b)Kreislinie – Kreisfläche 2.Teile des Kreises a)Kreissehne und Kreisbogen.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Das Microsoft ® Mouse Mischief ™ -Add-In kann mit Microsoft ® PowerPoint ® 2010 oder Microsoft ® Office PowerPoint ® 2007 verwendet werden. Laden Sie das.
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Physik: Kräftevektoren
DG9 - Angittern Regelmäßige quadratische Pyramide, Grundfläche in
DG2 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Ein Kegel wird mit einem Zylinder geschnitten.
Zylinder-Prisma-Schnitt
DG-3-reich-pyra-6 Aufgabenstellung: Eine quadratische Pyramide wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz.
DG Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, Beispiel 1
Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
AB23 – prismatische Schnitte
Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder
Abstandsbestimmungen
Grund-, Auf- und Kreuzriss
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

DG1 - Angittern Aufgabenstellung: Eine Gerade A-B durchdringt eine Ebene, die durch ein Dreieck P-Q-R definiert ist. Angegeben sind: A, B, P, Q, R Die Gerade A-B ist erstprojizierend, also senkrecht auf die Grundrissebene, Л1. Das Dreieck P-Q-R hat allgemeine Lage.

DG1 - Angittern Die senkrecht stehende Gerade A-B ist im Aufriss in wahrer Größe abgebildet - sie hat 2. Hauptlage. Im Grundriss ist die Gerade A-B als Punkt abgebildet, da sie ja senk-recht auf der Abbildungsebene steht.

DG1 - Angittern Das Dreieck P-Q-R hat allgemeine Lage. Der Punkt P ist räumlich vor (im Grundriss zu sehen) und über (im Aufriss zu sehen) den Punkten Q und R. Daher ist im Aufriss die Unterseite des Dreieckes zu sehen. Im Grundriss ist, wie fast immer, die Oberseite des Dreieckes zu sehen.

DG1 - Angittern Die senkrechte Gerade A-B durchdringt das Dreieck. Dies ist im Grundriss zu erkennen, da die Gerade „innerhalb“ des Dreieckes abgebildet ist und im Aufriss, da die Endpunkte (A, B) der Gerade sowohl höher, als auch tiefer, als die Punkte des Dreieckes liegen. Im Grundriss ist der Durchdrin-gungspunkt (kleiner Kreis) zu sehen, da alle Punkte der Gerade, wie die Gerade selbst, als Punkt abgebildet sind.

DG1 - Angittern Der Durchdringungspunkt D liegt sowohl auf der Gerade, als auch auf der Ebene des Dreieckes.

DG1 - Angittern Im Aufriss ist die genaue Lage des Durchdringungspunktes D nicht zu sehen. Um den Punkt zu finden ist es nötig eine Hilfslinie, die sowohl auf der Ebene des Dreieckes liegt, als auch durch den Durchdringungspunkt D geht, zu ziehen. Der Durchdringungspunkt D liegt sowohl auf der Gerade, als auch auf der Ebene des Dreieckes.

DG1 - Angittern So eine Hilfslinie ist grundsätzlich wie jede Gerade durch zwei Punkte bestimmt. Es ist vorteilhaft, einen bereits vorhandenen Punkt des Dreieckes zu verwenden. Der Punkt P wäre möglich oder …

DG1 - Angittern So eine Hilfslinie ist grundsätzlich wie jede Gerade durch zwei Punkte bestimmt. Es ist vorteilhaft, einen bereits vorhandenen Punkt des Dreiecks zu verwenden. Der Punkt P wäre möglich oder der Punkt Q oder auch …

DG1 - Angittern So eine Hilfslinie ist grundsätzlich wie jede Gerade durch zwei Punkte bestimmt. Es ist vorteilhaft, einen bereits vorhandenen Punkt des Dreieckes zu verwenden. Der Punkt P wäre möglich oder der Punkt Q oder auch der Punkt R. In diesem Beispiel wurde der Punkt R gewählt und durch ihn und durch den Durchdringungspunkt D eine Hilfslinie – Gitterlinie genannt – gelegt.

DG1 - Angittern Die Gitterlinie geht vom Eckpunkt R aus durch den Durchdringungs-punkt D und schneidet die Seite des Dreieckes P-Q im Punkt 1.

DG1 - Angittern Dieser Punkt 1 auf der Seite P-Q wird nun in den Aufriss übertragen. Im Aufriss sind nun beide Punkte der Gitterlinie (P und 1) zu sehen und so können diese Punkte verbunden werden.

DG1 - Angittern Da sich auch der Durchdringungs-punkt D auf dieser Gitterlinie befindet, ist die Lage von D exakt jener Punkt, wo die Gerade A-B die Gitterlinie schneidet. Diese Konstruktion wird „Angittern“ genannt.

DG1 - Angittern Auszugehen ist in jenem Riss, in dem die Durchdringungsgerade projizierend (als Punkt abgebildet) ist. Durch diesen Punkt wird die Gitterlinie gelegt. Die Endpunkte der Gitterlinie werden in den (die) anderen Riss(e) übertragen. Damit kann die Gitterlinie in den anderen Rissen gezeichnet werden und der Schnittpunkt mit der Durchdringungsgerade ist der Durchdringungspunkt mit der Ebene (Dreieck).

DG1 - Angittern Die Sichtbarkeit ist für die Konstruk-tion des Durchdringungspunktes nicht wichtig, sei aber der Voll-ständigkeit halber auch erklärt. Der Punkt P ist räumlich vor (im Grundriss zu sehen) und über (im Aufriss zu sehen) den Punkten Q und R. Daher ist im Aufriss die Unterseite des Dreieckes zu sehen und damit auch die Strecke der Gerade A-B vom Punkt D nach unten. Außerhalb der Abbildung des Dreieckes ist die Gerade A-B auch sichtbar (oberhalb der Seite P-Q des Dreieckes).

Danke für´s Mitdenken! DG1 - Angittern Euer n.willmann@liwest.at www.nw.service.at