Wichtige Informationen Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: November 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
REIFEPRÜFUNG NEU 2013/2014.
Advertisements

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
„Drei-Säulen-Modell“
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
Die Neue Reifeprüfung an AHS
Mag. Christa Waldhauser Jänner 2011 Die neue standardisierte, kompetenzorientierte, zentrale.
NEUE REIFEPRÜFUNG WAHLPFLICHTFÄCHER. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
Kompetenzorientierte RP
Elternausschusssitzung 26. April Drei-Säulen-Modell 2.
Reifeprüfung Reifeprüfung Information Mag. Günter Stingl.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Reifeprüfung Reifeprüfung 2017 Information für die 8. Klassen - Mag. Günter Stingl.
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an der AHS
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Herzlich willkommen!.
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Während der Qualifikationsphase
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
1 1.
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Standardisierte, kompetenz- orientierte Reifeprüfung (SRKP)
Informationen für die Stufe 12
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
SRP mündlich Detailinformationen Version
Informationen aus dem Landesschulrat
Die abschließende Arbeit
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Das Wirtschaftsgymnasium
Ernst-Abbe-Gymnasium
Übersicht - Zweige. Oberstufe mit Wahlkursen und Startseminaren zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Reifeprüfung Information 2018/19.
Bildung der Gesamtqualifikation
Gymnasiale Oberstufe.
ÜBERBLICK REIFEPRÜFUNG
Abitur an der IGS Landau
Die vorwissenschaftliche Arbeit
Der Weg zur Matura am BG/BRG Kufstein …
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Zulassung Qualifikationsphase
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die gymnasiale Oberstufe
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Vorbereitung der Abiturprüfung 2019.
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Reifeprüfung Information 2019/20.
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Wichtige Informationen Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: November 2017 Reifeprüfung 2018 Wichtige Informationen Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: November 2017

Fahrplan zur RP – Themen Zulassung Wahl der Prüfungsfächer VWA Klausuren Kompensationsprüfungen Mündliche RP Termine zusammengefasst

Zulassung zur Reifeprüfung 1 Alle Module aller Klassen müssen positiv abgeschlossen sein! – Sonst kein Antritt zur Reifeprüfung im Ersttermin möglich Ausständige Kolloquien der 6./7. Klasse sowie des 1. Semesters der 8. Klasse müssen bis längstens 18.4.2018 erledigt sein!

Zulassung zur Reifeprüfung 2 Annahme: SchülerIn hat max. 2 Module im 2. Semester mit NG abgeschlossen: Antreten zur WHP (= Kolloquium) zw. Konferenz und Beginn der Klausuren; bei NG neuerliche Konferenz und Entscheidung nötig! Sehr enger Termin! Kolloquium kann wiederholt werden! (Herbst) – dann kein Antritt im Haupttermin!

Zulassung zur Reifeprüfung 3 Annahme: 3-4 NG im 2. Semester der 8. Klasse: WHP (= Kolloquien) im Herbst Mehr als 4 NG: Wiederholen der Module!! – Antritt frühestens 1 Jahr später n.b. Antreten zur WHP nicht möglich

Wahl der Prüfungsfächer Entweder: 3 oder 4 schriftlich D, E, M, F, L: standardisiert Bio, PH, E bil., DG: Einreichungen der LL Daher: 3 oder 2 mündlich (15 oder 10 Jahreswochenstunden) Anmeldung: 8.-11.1.2018/ elektronisch (ELISCHA) Anmeldung muss von S+S und Erziehungsberechtigter/m unterschrieben werden (wenn S noch nicht 18)

3 Säulen VWA Klausuren Mündliche Reifeprüfung Jede Säule kann unabhängig voneinander absolviert werden, d.h.: wenn zB bei der schriftlichen Reifeprüfung eine Klausur negativ absolviert wurde, kann dennoch zur mündlichen Reifeprüfung angetreten werden! Ein Maturazeugnis kann erst ausgestellt werden, wenn alle Säulen der Reifeprüfung absolviert wurden!

Präsentation und Diskussion: 14.-16.3.2018– öffentlich! VWA 8.1.: späteste Abgabe Erstfassung (Gesamttext!) Dann: Feedback einholen! Hochladen: allerletzter Termin: 16.2.2018, gleichzeitig Abgabe von 2 gedruckten, gebundenen Exemplaren (Eingangsstempel/SEKR) Ausdruck NICHT in der Schule möglich! Präsentation und Diskussion: 14.-16.3.2018– öffentlich!

VWA nicht hochgeladen oder negativ Nicht hochgeladen bis 16.2.2018: hochladen bis zum 7.9.2018; Präsentation/Diskussion beim nächsten Termin möglich (im Rahmen der mündlichen RP im Herbsttermin 2018);) Thema bleibt gleich Negative VWA: Neues Thema muss innerhalb von 4 Wochen ab Prüfungstermin eingereicht werden (also bis längstens 16.4.2018); Präsentation/Diskussion dann s.o.

Terminkalender Klausuren Mai 2018

Wahl der Klausuren 1. und 2. Klausur: Deutsch und Mathematik: für alle verpflichtend 3. Klausur: eine lebende Fremdsprache (also Englisch oder Französisch) 4. Klausur (= optional): E bilingual (nur für 8B; verpflichtend dort, wenn VWA auf Deutsch) oder DG oder Latein oder Biologie oder Physik

Klausurdauer Deutsch, Englisch bilingual: 300 min Englisch, Französisch, Latein, Mathematik, DG, Physik, Biologie: 270 min Deutsch, Englisch 8jährig, Französisch 4jährig, Latein und Mathematik: standardisierte Prüfungsaufgaben E bilingual, DG, PH, Bio: am Standort erstellte Prüfungsaufgaben

Beurteilung – Deutsch Struktur Bewertung der beiden Aufgabenbereiche Kompetenzbereiche Text 1 Inhalt und Textstruktur Text 2 Text 1 und 2 Stil und Ausdruck , normative Sprachrichtigkeit Bewertung der beiden Aufgabenbereiche durch einen 5-stufigen Beurteilungsraster ( Notendefinitionen) Beurteilung für eine positive Gesamtbeurteilung muss jeder Kompetenzbereich für sich positiv bewertet sein ( „Ausgleich“ im Kompetenzbereich 3 möglich) Die Bewertungen der drei Kompetenzbereiche sind gleich zu gewichten Gesamtbeurteilung erfolgt auf Basis eines verbal begründeten Beurteilungsvorschlags ( Deskriptoren der Kompetenzbereiche) BMBF - Abteilung I/3 (AHS)

Beurteilung – Mathematik Basis: Grundkompetenzen Mathematisches Grundwissen und Grundfertigkeiten … in elementaren und für die jeweilige Kompetenz typischen Situationen in komplexeren und neuartigen Situationen eigenständig und reflektiert … einsetzen können Teil 1 Teil 2 Beurteilung Nicht genügend weniger als 16 Grundkompetenzpunkte Genügend 16 – 23 Punkte, davon mindestens 16 Grundkompetenzpunkte Befriedigend 24 – 32 Punkte, davon mindestens 16 Grundkompetenzpunkte Gut 33 – 40 Punkte, davon mindestens 16 Grundkompetenzpunkte Sehr gut 41 – 48 Punkte BMBF - Abteilung I/3 (AHS)

Beurteilung – LFS Kompetenzbereich 1 rezeptiv Kompetenzbereich 2 produktiv Lesen Hören Sprachverwendung im Kontext Schreiben Anzahl der Items Stufe im Beurteilungsraster Berechnung der erreichten Punkte pro Aufgabenbereich: A/B x 25 A … Anzahl der gelösten Items bzw. Stufen im Raster B … Gesamtzahl der Items rezeptiv produktiv In den wesentlichen Bereichen überwiegend Zumindest 25 Mindestens 60 In den wesentlichen Bereichen zur Gänze Mindestens 70 In über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß Mindestens 80 In weit über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß Mindestens 90 BMBF - Abteilung I/3 (AHS)

Beurteilung – Latein, Griechisch Kompetenzbereich 1 Übersetzung Kompetenzbereich 2 Interpretation 12 Sinneinheiten 18 Checkpoints Korrektheit in der Zielsprache 10 Teilaufgaben Anzahl der Sinneinheiten Anzahl der Checkpoints in 3 Stufen (0-3-6) Anzahl der gelösten Fragen Übersetzung Interpretation In den wesentlichen Bereichen überwiegend Zumindest 18 Zumindest 12 Mindestens 30 In den wesentlichen Bereichen zur Gänze Mindestens 37 In über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß Mindestens 45 In weit über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß Mindestens 53 BMBF - Abteilung I/3 (AHS)

Grundsätzliches zur Kompensationsprüfung Vorbereitungszeit mind. 30 Minuten Prüfungszeit max. 25 Minuten Hilfsmittel: wie bei Klausurprüfung Keine öffentliche Prüfung Note: bestenfalls Befriedigend Kein Zeugnisvermerk Anmeldung bis spätestens: 1. Juni 2018 Prüfungen: 5./6.6.2018

Inhalt Kompensationsprüfungen

Vorbereitungszeit auf die mündliche Reifeprüfung Max. 4 Unterrichtseinheiten pro Prüfungsgebiet Zwischen schriftlicher und mündlicher Reifeprüfung Nähere Informationen folgen zeitgerecht

Mündliche Reifeprüfung Entweder aus Basismodulen und/oder aus Wahlmodulen (Cluster!) Wahlmodulcluster: besteht aus mind. 4 Modulen eines zugeordneten Faches, zB 4 WM aus Biologie – Cluster entspricht dann 4 Jahreswochenstunden. Wahlmodule können auch als Ergänzung zu einem dazu gehörigen Pflichtgegenstand herangezogen werden (immer mind.2).

Mündliche Reifeprüfung – 18.-22.6.2018 Themenbereiche werden gezogen – SchülerInnen entscheiden sich für einen Bereich und erhalten dazu Fragestellung durch Prüfer/in Vorbereitungszeit zwischen 10´und 20´(fachabhängig) Kompetenzorientierte Fragestellungen Prüfungszeit: mind. 10´, max. 20´ Beurteilung: durch Kommission (= Vorsitzende/r, Direktion, KV, Prüfer/in und Beisitzer/in; Vorsitzende/r ist nicht stimmberechtigt) Prüfung ist öffentlich!

Wichtigste Termine - Zusammenfassung 15.12.2018: letzter Prüfungstag 8. Klassen, 1. Semester 8.-11.1.2018: Wahl Prüfungsgebiete für den Haupttermin 2018 16.2.2018: spätester Termin Abgabe VWA 14.-16.3.2018: Präsentation und Diskussion VWA 13.4.2018: letzter Prüfungstag 8. Klassen, 2. Semester 23./24.4.2018: Nottermin Kolloquien 8. Klasse, 2. Semester 2.-16.5.2018: mündliche RP 28.5.2018: Bekanntgabe Ergebnisse schriftliche RP 5./6.6.2018: Kompensationsprüfungen 18.-22.6.2018: mündliche Reifeprüfung 25.6.2018: Maturafeier