Mosleysches Gesetz Zählrate gegen Energie U = 35 kV I = 1 mA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Advertisements

Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Elektronenstrahl in Elektronenstrahlröhre
Sensoren und Auslese Temperatur:
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Grenzwerte zur Belastung mit ionisierender Strahlung
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Absorption von Röntgenstrahlung -Halbwertsdicken-
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Röntgenstrahlung in medizinischer Anwendung
Röntgenstrahlung in medizinischer Anwendung
Röntgenröhren für medizinische Anwendung
Röntgenstrahlung zur Strukturanalyse
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Induktion eines Sinus-förmigen Wechselstroms
Vortrag Filter von Lea Gaiarin und Elisabeth Gisler
Der Halleffekt Copyright, 2004 © BS1 Deggendorf Abt. ET.
Berechnung des Winkels
Das Ohmsche Gesetz Bei konstanter Temperatur ist der durch einen Leiter fließende elektrische Strom I der zwischen den Leiterenden herrschenden Spannung.
Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz
Reflexion und Transmission von Licht auf Grenzen verschiedener Materialien Dr. László Kocsányi Kocsányi:Reflexion.
Winkelbestimmung an der Solaranlage
Inhalt Äquivalenz von Masse und Energie - Erläuterung E= mc²
Dosen. Reduzieren Jedes Mal, wenn wir ein Kilo Dosen kaufen, stoßen wir 9 Kilo CO2 in die Atmosphäre ab. Deshalb müssen wir weniger Dosen kaufen.
Abrechnung von LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNGEN
= Z ma e TP. = Ziele SSB Massnahmen ZO Energie Einsatz KV/SV TP.
2.4 Beschleunigte Bezugssysteme
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Stoßprozesse Z.B. kinetische Gastheorie, Streuprozesse, einfache
Wilma Thomalla (Deutsche Publizistin)
el. Strom und el. Spannung
Dr. Krisztián Csomó.  den Patient  Uns  der Kollegen  der Umgebung.
Astrofotografie Mit Schmalband mischen Prinzip der Farbmischung von Schmalbandaufnahmen mit PixInsight Schlierbach, April 2016 Hartmut V. Bornemann, VdS-Fachgruppe.
Komponenten von Equal Pay Fallbeispiele Mag. a Sandra Konstatzky.
Aufgaben 1 – 5 Von Nina Heppe Fotometrische Bestimmung.
Torsten Mayer-Gürr Satellitengeodäsie Kugelfunktionen (Teil 2) Torsten Mayer-Gürr Satellitengeodäsie Kugelfunktionen (Teil 2) Torsten Mayer-Gürr.
Wellen-Teilchen-Dualismus
Die Fachschule für Chemie und Mechanik
KV - Gehaltsreform 2004 Ergebnis der Projektgruppe:
Kinematik der gleichförmigen Kreisbewegung Buch: Dorn/Bader S
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung (gbB)
Mathematik - Quiz Thema WINKEL.
Koordination berufliche Vorsorge
Kinematik der gleichförmigen Kreisbewegung Buch: Dorn/Bader S
Pendelreihe.
Der Zusammenhang zwischen Kraft (F/N) - Arbeit (W/Nm) - Energie(W/J)
FE-07: Biegung von Stäben und Elastizitätsmodul
Schwächung von Röntgenstrahlung
Mein NWT-Ordner NWT Karl Napf.
Geradlinige gleichförmige Bewegung s0s0 s1s1 s2s2 s3s3 s4s4 t0t0 t1t1 t2t2 t3t3 t4t4 0 S 0 m 5 S 50 m 10 S 100 m 15 S 150 m 20 S 200 m  S = 50m  t =
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
KEDOQ-Schmerz-Auswertungen
Zeichnungsinhalte technischer Zeichnungen
Wärmelehre Lösungen.
UV/VIS-Spektroskopie
Vorlage zu Stufendiagramm / Stufenplan
Personalbedarf des Energiemanagements
BIG Grössenordnungen m nm pm Gm Mm km m mm fm Visible light
Notierungen Hannes Pesendorfer,
Quellen: Mikrozensus, eigene Berechnungen (gewichtet) © IAT, 2005
1. Auflösung optischer Instrumente
Bauelement Widerstand
S= Steilheit (Steigung der Geraden)
Harmonische Wellen.
Unterricht vom Mathematik | Klasse 8c
Heizen mit Sockelheizleisten
Herleitung der Formel zur Berechnung von Winkeln zwischen 2 Vektoren
 Präsentation transkript:

Mosleysches Gesetz Zählrate gegen Energie U = 35 kV I = 1 mA 3 Grad < β < 10 Grad , δβ = 0.1 Grad t = 10 s / Winkel Ohne Filter Zirkonium-Filter (Z = 40) Molybdän-Filter (Z = 42) Aluminium-Filter (Z = 47) Indium-Filter (Z = 49)

Zählrate gegen Wellenlänge Ohne Filter Zirkonium-Filter (Z = 40) Molybdän-Filter (Z = 42) Aluminium-Filter (Z = 47) Indium-Filter (Z = 49)

Transmission gegen Wellenlänge Ohne Filter Zirkonium-Filter (Z = 40) Molybdän-Filter (Z = 42) Aluminium-Filter (Z = 47) Indium-Filter (Z = 49)

Darstellung 1 /  gegen Z Berechnung der Rydberg-Konstanten und des Abschirmkoeffizienten R = 1.043 * 107 / m  = 2.5