Europäisches Markenrecht UNIVERSITÄT SZEGED JURISTISCHE FAKULTÄT Dr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fehlerquellen bei der Homepagegestaltung
Advertisements

Einführung in das Urheberrecht
Immaterialgüterrechte
V. Einblick in das Markenrecht
Patentrezepte Informationsveranstaltung des
Überblick über das IT-Recht
Marken- und Firmenrecht
Teilprojekt C2 Intellektuelles Eigentum, Aneignung von Innovationserträgen und Innovationswettbewerb Teilprojektleiter bis 2011: Dietmar Harhoff, LMU und.
Pat.-und Lizenzvertragsrecht II Kernpunkte des Geistigen Eigentums FS 2008 Repetitionsunterlagen zum Stoff des HS 07 Dr. H. Laederach.
Schutz geistiger Leistungen = Immaterialgüterrecht
Urheberrecht und Kopierschutz
Seminar im Wintersemester 2012/13 Fachgebiet Zivilrecht I Prof. Dr. jur. J. Marly Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz Für Studenten der Bachelor-
Markenrecht Patent- und Lizenzrecht II
Patentregister F ü r nationale Patente und Europ ä ische Patente mit Benennung Schweiz F ü r Europ ä ische Patentanmeldungen H. Laederach; HS 2008 ©
Definition der IP- Schutzinstrumente
Intellectual Property – warum? Einf ü hrung HS 2007 Dr. H. Laederach.
Patent- und Lizenzvertragsrecht I Dr. H. Laederach Vortrag von
Pat.-und Lizenzvertragsrecht II Kernpunkte des Geistigen Eigentums FS 2011 Repetitionsunterlagen zum Stoff des HS 10 Dr. H. Laederach.
SOPA, PIPA, ACTA Im Dschungel der Internetabkommen Ingrid Senn und Laura Toedtli.
Patentrecht Einführung Kurzrepetition Teil WS
Statistik und Wirtschaftsforschung
Auch Geistiges Eigentum ist als Eigentum geschützt Bernd Juraschko, Ass. jur., Ass. wiss. Bibliothekswesen Universitätsbibliothek der TU Chemnitz
Gesetzliche Bestimmz z ungen.
Patentrecht - (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“)
MPI Innovation und Wettbewerb 12. Juli 2014 Markenrecht – Fragen an die Ökonomen Prof. Dr. Martin Senftleben Freie Universität Amsterdam Bird & Bird, Den.
Patent- und Markenschutz w w w. k o e l n p a t e n t. d e.
Vorlesung: Einführung in das Bürgerl. Recht und Allg. Teil des BGB
(Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.
Patent, Muster- und Markenschutz
© 2009 Der Schutz des industriellen Design im Spannungsfeld von deutschem und gemeinschaftsrechtlichem Geschmacksmuster-, Urheber-, Marken- und Lauterkeitsrecht.
Scwp.com AUSTRIA BELGIUM CHINA CZECH REPUBLIC GERMANY HUNGARY POLAND ROMANIA SLOVAKIA TURKEY Musterrecht II - Gebrauchsmuster Dr. Thomas RUHM, LL.M.
Makleraktivitäten im Internet Juristische Stolperfallen Urheberrecht an Bildern Rudolf Koch Vizepräsident IVD Branchenforum Immobilienwirtschaft Trier,
(c) Schramm Öhler Rechtsanwälte1 Die neuen EU-Richtlinien Highlights / Pflicht zur elektronischen Vergabe RA Dr. Matthias Öhler.
Domański Zakrzewski Palinka Referat zum Thema „Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtsschutz in Polen“ von Dr. iur. Igor B. Nestoruk, MJC (Bonn) Deutsch-Polnischer.
Grundzüge des öffentlichen Wirtschaftsrechts
Wie plane ich mein Jurastudium? (Jur. Staatsexamen) Informationsveranstaltung des Fachschaftsrates Rechtswissenschaften.
Erhebung und Entrichtung der Abgaben Mitteilung des Abgabenbetrags Art UZK Buchmäßige Erfassung Art UZK Entrichtung des Abgabenbetrags.
Ulrike Brandi * 4. Januar 1957 in Bad Bevensen)4. Januar1957Bad Bevensen Lichtplanerin mit einem international tätigen Büro mit dem Hauptsitz in Hamburg.
Preisliste 2016 ALLGEMEINE HINWEISE  In den Preisen sind die Gebühren für die Verwertungsgesellschaft nicht enthalten.  Die Verwendung von unseren Musikwerken.
26. April 2005Jordan: Konversatorium "Internetrecht"1 Patentrecht Einführung.
Chancen und Risiken des optionalen europäischen Kaufrechts Prof. Dr. Carsten Herresthal, LL.M., Universität Regensburg.
W ETTBEWERBS - & K ARTELLRECHT Teil B Der Tatbestand des § 3 UWG alte und neue Fassung.
Leitbilder und Werte für die Informationsgesellschaft Der künstliche Warencharakter Urheberrechte und Urheberrechtsverletzungen in der modernen Informationsgesellschaft.
Umweltinformationsgesetz Das neue Umweltinformationsgesetz (UIG) Oktober 2005.
Urheberrecht und Hochschule.
SPB 3: Wirtschaft und Wettbewerb   Geschichtliche Grundlagen des Europäischen Privatrechts II (Gesellschafts- u. Unternehmensrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht)
Mögliche Auswirkungen von Cyberkriminalität auf das Geschäft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Jahr 2016 Umfragebericht für Schweiz Oktober.
Ergebnisse und Diskussion
Wissenswertes über Schutzrechte bei Schülerprojekten
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
Deutsch-taiwanesischer Rechtsdialog
Quelle: Professor Dr. Claus Meyer Professor Dr. Carsten Theile
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Europäisches Markenrecht UNIVERSITÄT SZEGED JURISTISCHE FAKULTÄT Dr
Ziele : 1 Bekanntschaft mit dem Lebenslauf und
Europäisches Markenrecht UNIVERSITÄT SZEGED JURISTISCHE FAKULTÄT Dr
EUROPÄISCHES ZIVILPROZESSRECHT
Europäisches Patentamt
Rechtsnormen zum direkten Schutz der Verbraucher
„Schutzrechte in China – eine Herausforderung für Unternehmen“
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
L I E B.Rechtsanwälte EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – Anforderungen an Unternehmen und Umsetzungsfelder Diverse Handlungsfelder ergeben sich aus.
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
„DIE EU-MARKENRECHTSREFORM Auswirkungen für Deutschland“
Tagung zum Registerwesen
Urheberrecht Regelungen, Creative Commons
 Präsentation transkript:

Europäisches Markenrecht UNIVERSITÄT SZEGED JURISTISCHE FAKULTÄT 2009-2010 Dr. Alexander v. Mühlendahl, J.D., LL.M. Rechtsanwalt BARDEHLE PAGENBERG DOST ALTENBURG GEISSLER München Patent- und Rechtsanwälte Dr. Alexander v. Mühlendahl Galileiplatz 1 D-81679 München Tel. +49 (89) 92 80 5-0 Fax +49 (89) 92 80 5-444 vonmuhlendahl@bardehle.de www.bardehle.com

Teil I Grundzüge und Grundlagen

Beispiele Flaschen

Geistiges Eigentum Geistiges Eigentum in der Europäischen Union Grundzüge Geistiges Eigentum Geistiges Eigentum in der Europäischen Union

Geistiges Eigentum Begriff des „geistigen Eigentums“ Schutz von Erfindungen Schutz von Kennzeichen Schutz von geographischen Angaben Schutz des Design

Geistiges Eigentum Werke der Literatur und Kunst und „Nachbarrechte“ Ausübende Künstler Rundfunkunternehmen Hersteller von Audio- und Videoaufnahmen Schutz gegenunlauteren Wettbewerb

Erfindungen Begriff der Erfindung Schutz von Erfindungen Patente Gebrauchsmuster Pflanzenpatente Sortenschutzrechte Betriebsgeheimnisse

Kennzeichen Begriff des „Kennzeichens“ Schutz von Kennzeichen Marken Handelsnamen „Titelschutz“ domain names

Kennzeichen Beispiele

Wirtschaftliche Bedeutung des Markenschutzes Kennzeichen Wirtschaftliche Bedeutung des Markenschutzes

2009 2008 2007 Brand Country Sector Value % +/- 1 USA Bev 68,7 3 2 IT 60,2 56,6 -4 4 Div 47,8 -10 5 Finland TC 34,9 -3 8 6 Japan Auto 31,3 -8 9 7 30,6 -2 Rest 32,3 10 Media 28,4 20 32,0 25 12 11 Germany 23,9 -7 24,1 15 13 21,7 14 16 Pers. 22,8

Geographische Angaben Begriff der „geographischen Angabe“ „einfache“ geographische Angaben „qualifizierte“ geographische Abgaben Schutz von geographischen Angaben „sui generis“ Gesetze Schutz gegen unlauteren Wettbewerb Schutz als Marke

Design Begriff des „Design“ zweidimensionale „Muster“ dreidimensionale „Modelle“ Schutz des Design Design-Gesetzgebung Urheberrecht Patentrecht Markenrecht Schutz gegen unlauteren Wettbewerb

Werke der Literatur und Kunst Begriff des „Werks“ Werkkategorien Schriftwerke Bildwerke Musikwerke Tonwerke Filmwerke Werke der Architektur Choreographische Werke Sammelwerke

Nachbarrechte Ausübende Künstler Rundfunkunternehmen Hersteller von Audio- und Videoaufnahmen Andere

Unlauterer Wettbewerb Handlungen des unlauteren Wettbewerbs Hervorrufen von Verwechslungen Irreführung Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen

Geistiges Eigentum Rechtsgrundlagen Völkerrecht Europäisches Recht Nationales Recht Das Territorialitätsprinzip

Völkerrecht WIPO-Verträge Pariser Verbandsübereinkunft Berner Übereinkunft Sonstige WIPO-Verträge WTO (Welthandelsorganisation) TRIPS Agreement Sonstige Verträge (EPÜ et al.)

Geistiges Eigentum in der Europäischen Union Die Europäische Union - Grundsätze Rechtsangleichung Einheitsrecht

Geistiges Eigentum in der Europäischen Union Rechtsgrundlagen Rechtsangleichung – Artikel 114, 115 VAEU Einheitsrecht – Artikel 118 VAEU

Geistiges Eigentum in der Europäischen Union Ergebnisse Markenrecht Musterrecht Schutz geographischer Angaben Sortenschutzrecht Urheberrecht Patentrecht Schutz gegen unlauteren Wettbewerb

Information über HABM/GM oami.europa.eu Kontakt vonmuhlendahl@bardehle.de