Leitprojekt 11: Einzelhandel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Masterplan Einzelhandel für Bad Neuenahr-Ahrweiler
Advertisements

Kultur- und Veranstaltungshaus Weikersheim HENN Kultur- und Veranstaltungshaus Weikersheim 18. FEBRUAR 2013.
Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach – Fachschaft Französisch sprechen ist ein besonderes Lebensgefühl! Französisch -
Einkaufsverhalten und regionales Einkaufsangebot in Wolkersdorf STB 5 : Gerda Hartl / Po-Hsien Chen/ Alexandra Weber / Lisa Polak.
K Soziale Dienste Inklusion Soziale Dienste Inklusion 5.2 Der soziale Zusammenhalt in der Region ist sichergestellt 5.2 Gesellschaftliche.
Ökomodell Stadt – „GREEN IT “ Steffi Seiermann, Steffen Schenk, Michael-Georg Schmeidl,, Verena Rappel, Martin Sutter, Sebastian Vicedom C Y.
Kooperation Bodensee Leitprojekt 2 – Zukunft Konstanz 2020 Amt für Stadtplanung und Umwelt.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Die Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe nach dem neuen § 24a LEPro Beigeordneter Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
EINKOMMEN IN ÖSTERREICH GLEICHBEHANDLUNG - GLEICHSTELLUNG.
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung des Kooperationsvorhabens „Tourismus im Havelland“ 06. Juli 2016 im Krugpark Brandenburg.
Regierungspräsidium Gießen Gießen, Stadtregionaler Handlungsbedarf in wachsenden, schrumpfenden und stagnierenden Räumen zur Stärkung der Region.
Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Referentin: Julia Martens
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Verkehrs- und Kommunikationsnetze in ihrer globalen Bedeutung
Geodaten-Infrastruktur
Im Großstädtevergleich der Armutsgefährdungsquoten belegt die Stadt Bremen einen Platz im Mittelfeld. Die Stadt Bremen belegt bei einem Vergleich der Armutsgefährdungsquoten.
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
…. quergedacht.
Pluralität als lernchance
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Schweizer Forstpersonal
Die Rolle von Handel und Gewerbe in der Stadtentwicklung
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Bachelor-Thesis oder Master-Thesis
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
SMART FARMING 4.0 Genossenschaft GEMÜSEERZEUGER SEELAND (GES) PLANt FÜR DIE ZUKUNFT Die GES ist die führende regionale Produzenten-Vereinigung im Seeland.
Ratingen Ein starker Standort für die Wirtschaft Ratingen Hamburg
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Differenzierungskurs Wirtschaft
Neugestaltung 3. Sek Businesslunch Gewerbeverein und Sekundarschule Wallisellen Donnerstag, 10. März 2011.
Wohnungsbaukolloquium – Perspektiven für Marl
Ein didaktisches Computeralgebrasystem
Abteilung Produktionssysteme
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Titel des Vortrags Lebendige Ortskerne und starke Zentren Zielsetzungen der bau- und raumordnungs-rechtlichen Steuerung des Einzelhandels Dr. Johannes.
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Stadt Mönchengladbach
Kandinsky Music Painter II
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Dragonerareal Erarbeitung von städtebaulich-funktionalen Rahmenbedingungen für die ehemalige Garde-Dragoner-Kaserne am Mehringdamm in Berlin - Friedrichshain-Kreuzberg.
Alte Struktur der Sozialversicherungsträger
Die Situation am Neumarkt
Umsiedlung Morschenich
Doppeltes Kompetenzprofil Perspektiven für die Soziale Arbeit
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
MITTELSTANDSVERBUND – ZGV e.V. und ServiCon Service & Consult eG
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Google - Projekt Kunst und Kultur
Thema: Terme und Variablen
Inken Klassen BMAS, Referat VIGruEF1, Europäischer Sozialfonds
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze auf Variablen anwenden
Die Softwarelösung für digitale Stadtentwicklung
Mathematik Thema: Terme und Variablen
Umsetzung Leitprojekte
Katholischer Kindergarten St. Aegidius
Neue Regionalpolitik Juni 2006
UL- Aktivitäten 2019 ULKO LVB.
GDA-Projekte Beitrag zur Prävention im Arbeitsschutz
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

Leitprojekt 11: Einzelhandel Leitprojekt 11 Stärkung der Einzelhandelsfunktion des Oberzentrums Konstanz

Leitprojekt 11: Einzelhandel Ziel: Qualitative und quantitative Entwicklung des Einzelhandelsstandortes Konstanz

Grundlagen des Projekts: Leitprojekt 11: Einzelhandel Grundlagen des Projekts: Früher geringe Handelszentralität des Oberzentrums geringer Organisationsgrad des Einzelhandels Ansiedlung des Lago Shopping-Centers als Magnet, um bisher abfließende Kaufkraft zurückzugewinnen Schwierigkeiten der Interessenartikulation gegenüber dem Gemeinderat und der Verwaltung

Grundlagen des Projekts: Leitprojekt 11: Einzelhandel Grundlagen des Projekts: Jetzt Gelungene Verknüpfung des Lagos mit der Innenstadt Gute Zusammenarbeit der Einzelhandelsakteure und dem SMK Großes Interesse zur Unternehmensansiedlung am Standort Konstanz Verkehrsprobleme durch Spitzenlasten

Grundlagen des Projekts: Leitprojekt 11: Einzelhandel Grundlagen des Projekts: Künftig Profilierung des Einzelhandels in der Innenstadt Sicherung der wohnortnahen Einzelhandelsversorgung Rahmenbedingungen für die Ansiedlung von Magnetbetrieben sicherstellen Synergien schaffen durch Verknüpfung von Kultur, Gastronomie/ Hotellerie, Events, Verkehrs- und Stadtgestaltung und Konzert- und Kongresshaus

Leitprojekt 11: Einzelhandel Themen und Konflikte: Aktualisierung des GMA-Gutachtens unter Berück-sichtigung der Auswirkungen des Lago-Centers Auswirkungen der Ansiedlung des Lago auf die Betriebe in der Konstanzer Innenstadt? Konsequente Fortführung des Zentrenkonzepts: Ansiedlung von einzelhandelsrelevanten Flächen nur in integrierten Lagen Umgang mit Ansiedlungsinteressen großer Handelsunternehmen (Magnetbetriebe) in Konstanz Benchmark mit Städten in der näheren Umgebung sowie vergleichbaren Städten

Leitprojekt 11: Einzelhandel Ziele: Konzeptentwurf zur weiteren Einzelhandelsentwicklung, aufbauend auf Zentrenkonzept und „Aktionsplan Konstanzer Einzelhandel“ Fortführung des Aktionsplans Konstanzer Einzelhandel Aussagen über die qualitative und quantitative Einzelhandelsentwicklung durch Gutachten (GMA u.a.) Profilierung des Einzelhandels in der Innenstadt Magnetbetriebe und Ansiedlungsstandortvorschläge sowie Überprüfung der Auswirkungen auf das Zentrenkonzept