Kontext Rede zur Lage der Nation – September 2016

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Advertisements

Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Netzwerk JUGEND für Europa.
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Änderungen und Neuerungen
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Programm für Bildung, Jugend und Sport
Möglichkeiten Junge Leute
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Bilder von der Aktion auf der Donnersbergerbrücke am 09. Juli gefördert durch: den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
| TALK.EU. DIE WIRTSCHAFTSJUNIOREN Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren größtes Netzwerk junger Wirtschaft in Deutschland mit rund.
04.Januar- 03.Oktober 2017 Projekt N: DE04-KA
Eine Strategie der Europäischen Union
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Gemeinsam für mehr Bildung
Schulbildung in Erasmus+
Ausbildungscampus Stuttgart
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Als Hauptziele wurden formuliert:
Anerkennung von non-formalem Lernen und von Jugendarbeit in Europa
1 Europäische Sportakademie Land Brandenburg
mit freundlicher Unterstützung von
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Leitaktion 2 Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren Strategische Partnerschaften Wissensallianzen (Hochschule.
EU-Programm für Beschäftigung und Soziale Innovation (EaSI)
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Erasmus+ Changing lives. open minds.
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Integration in Hessen –
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Gemeinsam für ein buntes Land
LGBTI-Politik Deutschland im EU-Vergleich Alejandro Rada Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Frankfurt a.M.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
JUNIOR Company Programm
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Europa an deiner Schule
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Was ist der Dynamische Europapool?
Das Projekt KommmiT Teilhabe Medienkompetenz Alltagsunterstützung
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
Youth Goals – EU-Jugendziele
Strategie 2030.
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Checkpoint 2019 Erasmus+ JUGEND IN AKTION 2017 – Rückblick. Herausforderungen. Ausblick 7. März 2019, Köln.
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Beteiligung – ein enger oder weiter Begriff?
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Perspektiven der Unternehmensmitbestimmung in Europa
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
4 Tätigkeitsbereiche Interessensvertretung Öffentlichkeitsarbeit
 Präsentation transkript:

Kontext Rede zur Lage der Nation – September 2016 Bratislava-Gipfeltreffen – September 2016 Mitteilung der Kommission „Ein Europäisches Solidaritätskorps" – Dezember 2016 Schlussfolgerungen des Europäischen Rates – Dezember 2016 Erklärung von Rom – März 2017 Vorschlag zur Festlegung des rechtlichen Rahmens des Europäischen Solidaritätskorps – Mai 2017 In der Rede zur Lage der Union vom 14. September 2016 wurde der Notwendigkeit von Investitionen in junge Menschen Nachdruck verliehen und die Einrichtung eines Europäischen Solidaritätskorps angekündigt, das jungen Menschen in Europa ermöglichen soll, einen sinnvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten, Solidarität zu zeigen und neue Kompetenzen zu erwerben, um „nicht nur Arbeitserfahrung, sondern auch wertvolle Lebenserfahrung zu sammeln.“ Auf dem Gipfel in Bratislava am 16. September 2016 wurden stärkere politische Impulse zur Unterstützung junger Europäerinnen und Europäer sowie neue EU-Programme gefordert, um ihnen bessere Möglichkeiten bieten zu können. Mit ihrer Mitteilung „Ein Europäisches Solidaritätskorps“ vom 7. Dezember 2016 leitete die Kommission die erste Phase des Europäischen Solidaritätskorps ein. Bis Ende 2020 – so ihr erklärtes Ziel – sollen sich 100 000 junge Europäerinnen und Europäer dem Europäischen Solidaritätskorps anschließen. In dieser Anfangsphase wurden acht verschiedene EU-Programme mobilisiert, um jungen Menschen in der gesamten EU Freiwilligenplätze, Praktika oder Arbeitsstellen anzubieten. Aufforderung des Europäischen Rates in seinen Schlussfolgerungen vom 15. Dezember 2016, die Arbeiten zum Europäischen Solidaritätskorps voranzubringen.

Ziele des Europäischen Solidaritätskorps Allgemeine Ziele Die Einbeziehung von jungen Menschen und Organisationen in hochwertige solidarische Tätigkeiten fördern, um zur Stärkung des Zusammenhalts und der Solidarität in Europa beizutragen, Gemeinschaften zu unterstützen und auf gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren. Spezifische Ziele Persönliche Ebene: Jungen Menschen ermöglichen, sich in hochwertigen solidarischen Tätigkeiten zu engagieren und zugleich neue Fähigkeiten und Kompetenzen zu erwerben. Gesellschaftliche Ebene: hochwertige solidarische Aktivitäten anbieten, die auf nicht befriedigte gesellschaftliche Bedürfnisse eingehen.

Handlungsspielraum des Europäischen Solidaritätskorps Geographischer Rahmen EU-Mitgliedstaaten (Teilnahme anderer Länder auf der Grundlage bilateraler Vereinbarungen.) Bereichsspezifischer Rahmen Mögliche Sektoren: Bildung, Gesundheit, soziales Unternehmertum, soziale Dienste und Sozialfürsorge, Bereitstellung von Nahrungsmitteln, Unterstützung und Integration von Migranten und Geflüchteten, Umwelt- und Naturschutz, Katastrophenvorbeugung und ländliche Entwicklung. Persönlicher Rahmen Junge Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren, die Staatsbürger oder Drittstaatsangehörige sind, die sich mit entsprechender Erlaubnis in einem teilnehmenden Land aufhalten.

Aktionen des Europäischen Solidaritätskorps Solidarische Einsätze, Projekte und Vernetzungsaktivitäten Freiwilligentätigkeiten Praktika Arbeitsstellen Solidaritätsprojekte Vernetzungsaktivitäten Qualitäts- und Unterstützungsmaßnahmen Maßnahmen zur Sicherung der Qualität solidarischer Einsätze Entwicklung und Pflege eines Qualitätssiegels für Organisationen, die bereit sind, solidarische Einsätze anzubieten Ressourcenzentrum des Europäischen Solidaritätskorps Portal des Europäischen Solidaritätskorps Mit solidarischen Einsätzen verbundener qualitativer Rahmen: Schulung, sprachliche Unterstützung, administrativer Unterstützung für Mitglieder und teilnehmende Organisationen, Versicherungen, Unterstützung nach dem Einsatz sowie die Entwicklung einer Bescheinigung

Solidarische Einsätze Grenzüberschreitende und inländische Einsätze, z.B.: Freiwilligentätigkeiten Befristete unbezahlte Vollzeiteinsätze auf freiwilliger Basis Als Einzelpersonen oder in einer Gruppe (Freiwilligenteams) Dauer: 2 – 12 Monate, Inklusions- und Gruppenaktivitäten ab 2 Wochen Praktika Praktikumseinsätze, die den jungen Menschen von der teilnehmenden Organisation vergütet werden Dauer: 2 – 12 Monate, Arbeitsstellen Von der teilnehmenden Organisation auf der Grundlage eines Arbeitsvertrages vergütete Beschäftigung Dauer : 2 – 6 Monate, in Ausnahmefällen bis zu 12 Monaten

Solidaritätsprojekte Lokale Projekte, auf Initiative und ausgeführt von Gruppen von mindestens 5 Mitgliedern. Von Jugendlichen organisierte freiwillige inländische Aktivitäten, in deren Rahmen sich junge Menschen aktiv an der Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen beteiligen. Innovative Maßnahmen mit einem deutlichen europäischen Mehrwert. Dauer von 2 bis zu 12 Monaten. Flexible Teilnahme von Einzelpersonen abhängig von Projektart und -umfang

Vernetzungsaktivitäten Unterstützung für den Aufbau und die Aktivitäten von Alumni-Netzwerken. Durchführung jährlicher Veranstaltungen für die Unterstützung nach einem Einsatz. Seminare und andere Aktivitäten zur Herstellung von Kontakten und zum Austausch von Best Practices zwischen teilnehmenden Organisationen, zur Gründung und Weiterentwicklung von Arbeitsgemeinschaften Vernetzungsaktivitäten zur Sensibilisierung staatlicher Behörden und potenzieller privater Geldgeber für das Europäische Solidaritätskorps.

Qualitätssiegel Alle teilnehmenden Organisationen müssen nachweisen, dass sie imstande sind, ihre Aktionen unter Einhaltung der Regeln, Grundsätze und Anforderungen der Charta des Europäischen Solidaritätskorps durchzuführen. Drei Typen: Freiwilligenaktivitäten, Praktika, Arbeitsstellen Diese Vorgehensweise / Auszeichnung gewährleistet hohe Standards bei der Umsetzung von Tätigkeiten und Einsätzen. Gültigkeit des Siegels: während der gesamten Dauer mit eventuellen Kontrollen. EFD-Akkreditierungen behalten ihre Gültigkeit unter dem ESK

Ressourcenzentrum des Europäischen Solidaritätskorps Angesiedelt in einer nationalen Agentur (ESK). Das Zentrum soll die umsetzenden Gremien, die teilnehmenden Organisationen und die engagierten jungen Menschen unterstützen, um die Qualität der Umsetzung und der Aktivitäten zu steigern. Typische Aktivitäten: _ Bescheinigung des Europäischen Solidaritätskorps _ Organisation von Vernetzungsveranstaltungen _ Kommunikationsfördernde Aktivitäten _ Schulungsmaßnahmen

Budget Für den Zeitraum 2018 bis 2020 wurde eine Finanzausstattung von insgesamt 341,5 Mio. EUR festgesetzt; 86,5 Mio. EUR davon entfallen auf „neues Geld“ (25 % der Gesamtsumme). Finanzierungsquellen (75 % der Gesamtsumme): Programm Erasmus+ 197,7 Mio. EUR EU-Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) 10 Mio. EUR Europäischer Sozialfonds 35 Mio. EUR Katastrophenschutzverfahren 6 Mio. EUR LIFE-Programm 4,5 Mio. EUR Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums 1,8 Mio. EUR 80 % / 20 %-Aufteilung zwischen Freiwilligeneinsätzen und Solidaritätsprojekten und Praktikums- und Arbeitseinsätzen

Mit der Umsetzung betraute Verwaltungsstrukturen . Europäische Kommission: entwickelt die Gesamtstrategie und gewährleistet das Monitoring Nationale Agenturen des Programms Erasmus+ Youth: verleihen den Organisationen das Qualitätssiegel und gewähren EU-Finanzhilfen, weitgehende Kohärenz mit Umsetzung von Erasmus+ JUGEND IN AKTION vorgesehen Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur: bietet horizontale Dienstleistungen wie Online-Schulungen und Versicherungsdienstleistungen an.

Nächste Schritte Vorläufiger Programmleitfaden (NAs): 15.11. Veröffentlichung Programleitfaden: sobald der Rechtliche Rahmen und das Arbeitsprogramm verabschiedet worden sind. Trägertreffen: Treffpunkt EFD.ESK: 11./12. Dezember, Bonn Erste Antragsfrist für Freiwilligenaktivitäten und Solidaritätsprojekte : 15.03.2018 Erste Antragsfrist Praktika und Arbeitsstellen: 26.04.2018

http://europa.eu/youth/solidarity #EUSOLIDARITYCORPS Maybe add the facebook link too.