PSA Hautschutz Hautschutz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsbedingte Hauterkrankungen
Advertisements

Welche Funktion hat ein Handschuhplan?
Droht der Kontakt mit Blut, Sekreten und Ausscheidungen, sind medizinische Einmalhandschuhe zu tragen. Diese Handschuhe sind unverzichtbar – sie sind.
Hauterkrankungen gehören in der Kranken- und Altenpflege zu den zahlenmäßig bedeutendsten Berufserkrankungen! Der Arbeitsbereich „Allgemeine Pflege“ nimmt.
Willkommen zur Unterweisung
Richtig Betonieren für Berufsschüler für Bauberufe, Fachschüler und HTL-Schüler für das „Bautechnische Praktikum“ Didaktische Aufbereitung Mag. Karl Sagmeister.
Haut Verbrennung Maßnahmen
Ekzem.
FlexCrème™.
Hau(p)tsache Gesund!.
Erkennen / Einteilung: Unterscheidung in drei Schweregrade 1° 3° 2°
Berufsreifeprü̧fung Gesundheit und Soziales – Vorbereitungslehrgang
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
Ausgabegeräte Flachbildschirm & Videoprojektor. Was sind Ausgabegeräte? das sind alle Geräte die vom Computer Daten empfangen & dem Benutzer Informationen.
VBG Hinweise für den Anwender Autor:Ines Happich Stand: Nov Handschutz.
1 Augenverletzungen Bild. Information 2  Die Augen sind nicht durch umgebende Strukturen geschützt  Der drohende Verlust des Augenlichts ist für Betroffene.
Schutz der Haut Exkurs im Rahmen der BBS Sicherheitsschulung 2015
Abiotische Umweltfaktoren sind alle chemische und physikalische Faktoren der unbelebten Umwelt, die in einem → Biotop auf die dort.
Fettersatzstoffe Abgrenzung der Substanzen
Zn(s) + 2 HCl(aq) > ZnCl2(aq) + H2(g)
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Fossile Energieträger – günstig und im Überfluss?
Stand © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr Gefahr erkannt.
Der unsichtbare Rutsch Stopp
Schweflige Säure (H2SO3) Von Christof schernich
Testfragen B rein schwarze Schläge C fast ganz weiße Hunde Welche Aussagen über die Haarfarbe der Deut-schen Bracke sind falsch? Es gibt.
Hautschutz, Hautreinigung und Hautpflege
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung zum Zuordnen
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Hautkontakt.
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Hautkontakt.
Stolpern, Rutschen, Stürzen
PROFESSIONELLE HAUTPFLEGEBEHANDLUNG IN IHREM ZUHAUSE
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Aufbau und Schutzfunktion
Herstellen von Platinen
Es sieht gut aus, aber keiner kann es lesen
Kyncl M., Pollert J., Micin J.,Raclavsky J.,Malanik S.
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Hauterkrankungen in der Krankenpflege
Die wichtigsten 2 m2 Hand- und Hautschutz
Vorrichtung zur präventiven Behandlung von Mammakarzinomen Ein Vortrag im Rahmen der Vorlesung CAD 2 Prof. Dr.-Ing. habil. A. E. Theuer
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe des Menschen.
Daflon 500 Servier (Suisse) SA
Hautbelastungen in der Krankenpflege
Polyolefine Polypropylen (PP)
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 21
Fleet Management.
Gesten und Haltungen Ressourcendokument
Hochwasserschutz ProFlex©.
Claudia Röösli, dipl. Wundexpertin SAfW, Hygieneverantworliche
Verwendung von Sauerstoff
Global Harmonisiertes System
Dermacalm-d Bayer Schweiz AG
Geschäftsplanpräsentation
Biologische Arbeitsstoffe
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Leiter, Isolator und Halbleiter
THEMA.
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
 Präsentation transkript:

PSA Hautschutz Hautschutz

Hautschutz Begriffe Hautschutzmittel werden vor einer hautbelastenden Tätigkeit auf die Haut aufgetragen. Hautreinigungsmittel werden nach einer hautbelastenden Tätigkeit auf die Haut angewandt. Hautpflegemittel werden nach einer hautbelastenden Tätigkeit auf die saubere Haut aufgetragen. Hautschutzplan Zusammenstellung der Hautschutz-, Hautreinigungs- und Hautpflegemittel abhängig von Tätigkeit und der damit verbundenen spezifischen Hautgefährdung Didaktische Hinweise Bringen Sie die in Ihrem Bereich eingesetzten Hautschutz-, Hautreinigungs- und Hautpflegemittel sowie den aktuellen Hautschutzplan mit. Hautschutz

Aufbau der Haut Säureschutzmantel leicht saure Schicht auf der Haut schützt vor Krankheitserregern Oberhaut (Epidermis) verhornt mehrschichtiges Gewebe Lederhaut (Dermis) durchblutetes Bindegewebe Sitz von Haarwurzeln, Schweiß- und Talgdrüsen Unterhaut (Subcutis) Blutgefäße, Nerven Fett, Bindegewebe Hintergrundinformationen Säureschutzmantel: besteht hauptsächlich aus Schweiß, kann durch falsche Auswahl und Anwendung von Hautmitteln zerstört werden. Als Folge kann die natürliche Hautflora aus Bakterien und Pilzen aus dem Gleichgewicht geraten. Dies kann z. B. zu Infektionen und Pilzerkrankungen führen. Bildquelle: BGR 197 Hautschutz

Funktionen der Haut Daten Dicke: 1 bis 4 mm Gewicht: 1/6 des Körpergewichts Oberfläche: 1,5 - 2 m2 Die Haut ist damit das größte und schwerste Organ des Menschen. Hauptaufgaben Schutz des Körpers vor äußeren Einflüssen (z. B. UV-Strahlung) Wärmeregulierung Sinnesorgan (z. B. Druck, Temperatur, Schmerz) Hintergrundinformationen Die Größe der Hautoberfläche bezieht sich auf einen Erwachsenen. Hautschutz

Ermitteln der Hautgefährdung Welche Stoffe gefährden die Haut? Wassermischbare Arbeitsstoffe (z. B. Säuren, Laugen) Nichtwassermischbare Arbeitsstoffe (z. B. Kaltreiniger) Stark haftende Verschmutzungen und Arbeitsstoffe (z. B. Altöl) Mehrkomponenten-Stoffe (z. B. Epoxidharze) Teerartige Arbeitsstoffe (z. B. Bitumen) Entsprechend der spezifischen Gefährdung werden Hautschutz-, Hautreinigungs- und Hautpflegemittel in Form eines Hautschutzplans zusammengestellt. Didaktische Hinweise Erläutern Sie den Hautschutzplan und nennen Sie Beispiele für betrieblich eingesetzte Arbeitsstoffe. Zeigen Sie, wo die im Hautschutzplan genannten Mittel zu bekommen sind. Hautschutz

Gefährdungsbeurteilung Rangfolge der Schutzmaßnahmen Wenden Sie vorrangig technische und organisatorische Schutzmaßnahmen an. Eine Hautschutzcreme schützt nicht vor mechanischen oder chemischen Risiken. Setzen Sie hier geeignete Schutzhandschuhe ein. Direkter Hautkontakt entsteht meist durch Berührung mit den Händen. Beziehen Sie bei Dämpfen oder Sprühnebeln auch andere freiliegende Körperstellen in den Hautschutz mit ein. Hautschutz

Hautschutzmittel vor Arbeitsbeginn und nach Pausen Arbeits- oder Gefahrstoffe können die Haut entfetten, zur Rissbildung führen, Hautkrankheiten verursachen. Hautschutzmittel haben je nach Gefährdung schützende Eigenschaften: wasserabweisend, stark fettend (bei wassermischbaren Arbeitsstoffen wie Kühlschmierstoffen) wasserlöslich, fettarm (bei nicht wassermischbaren Arbeitsstoffen wie Mineralölen, Fetten) wasserlöslich, fettarm, hautfreundlichen Spezial-Emulgatoren (bei stark hauthaftenden Verschmutzungen) stark wasserhaltig, fettarm, schutzfilmbildende Substanzen (bei teerartigen Arbeitsstoffen wie Bitumen) Je nach Hautgefährdung kommen nur bestimmte Hautschutzmittel zur Verwendung in Frage. Didaktische Hinweise Erläutern Sie mit Hilfe des Hautschutzplans, welche Hautschutzmittel in Ihrem Bereich zum Einsatz kommen. Hautschutz

Hautreinigungsmittel vor Pausen und nach der Arbeit Hautreinigungsmittel enthalten je nach Verschmutzung waschaktive Substanzen, Reibmittel, Lösemittel bzw. Kombinationen aus diesen Inhaltsstoffen. Verwenden Sie keine anderen Reinigungsmittel. Die Hautreinigung mit Verdünner, Waschbenzin, Kaltreiniger, Vergaserkraftstoff oder ähnlichen Stoffen ist verboten. Didaktische Hinweise Erläutern Sie, welche Mittel für welche Verschmutzung einzusetzen sind, wenn unterschiedliche Hautreinigungsmittel eingesetzt werden. Hautschutz

Hautpflegemittel nach Arbeitsende und Hautreinigung Hautpflegemittel sind auf die Wirkungen der Hautbelastung und der Hautschutz- und Hautreinigungsmittel abgestimmt. Hautpflegemittel sind u. a. fett- und feuchtigkeitshaltig. Besonders wichtig ist Hautpflege bei geringer Luftfeuchtigkeit (z. B. im Winter), trockener Haut. Didaktische Hinweise Nennen Sie die in Ihrem Bereich einzusetzenden Hautpflegemittel. Hautschutz

Hauterkrankungen Folgende Anzeichen können mit Hauterkrankungen verbunden sein: Juckreiz Brennen Rötungen Bläschenbildung raue Haut Schuppung oder Risse Informieren Sie Ihren Vorgesetzten oder den Betriebsarzt, wenn derartige Anzeichen trotzt Anwendung von Hautschutz auftreten oder bestehen bleiben. Frühzeitige Erkennung und Behandlung können Verschlimmerungen wie Ekzeme oder Allergien verhindern. Didaktische Hinweise Unterstreichen Sie die Wichtigkeit der Meldung von Problemen. Je früher diese bekannt sind, desto schneller kann den betroffenen Mitarbeitern geholfen werden. Hautschutz

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ansprechpartner für Fragen und Anregungen ist: Herr Wanzar Sicherheitsfachkraft Telefon: 0365/ 828 8320 Hautschutz