Formale Antragstellung in Erasmus+ JIA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IDGARD QUICKSTART GUIDE: Mitarbeiter anlegen
Advertisements

Tool Die ECDL Administration und Prüfungsdurchführung
Benutzereinstellung In den Benutzereinstellungen wird festgehalten, über welches Konto die Buchungen dieses Benutzers geführt werden. Diese Einstellung.
Änderungen und Neuerungen
Unterstützung der Erwachsenenbildung. Erasmus+ gibt der Erwachsenenbildung die Möglichkeit, sich an Mobilitätsmaßnahmen und Partnerschaften zu beteiligen.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
URF - Unique registration facility Anmelden Ihrer Organisation für Erasmus+ Projekte.
Vorstellung Das Insolvenzgerichtsportal. Seite 2 AufbauDas eWINSOLVENZ Gerichtsportal Das eWINSOLVENZ Gerichtsportal stellt dem Insolvenzgericht und dem.
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten ein.
Berufliche Bildung in Erasmus+
URF - Unique registration facility Anmelden Ihrer Organisation für Erasmus+ Projekte.
Login proIT-Portal Login unterscheidet zwischen Administrator, Mandanten und Benutzern. Anpassung und Aussehen pro Mandant Unterschiedliche Datenräume.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Für Sie zusammengestellt: Der vereinfachte Leitfaden Erasmus+
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
27. Mai 2007 Boecklsaal, TU Wien EU Forschungsmanagement Unit Mag. Ann-Christin Kehrberg Unterstützung durch die EUFM Unit bei der Beantragung eines Individual.
Erasmus+ - Die neue Welt der EU-Bildungsprogramme Wege ins Ausland für Jugendliche.
Zentrale Eintragung für Erstsemester QLEO Science GmbH c 2015.
- 6 Monate in Portugal - Europäischer Freiwilligendienst (EFD)
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Teil A: inhaltlicher Teil Budiono Nguyen.
Logistik macht‘s möglich Online-Anmeldung einer Veranstaltung auf
Über JUGEND für Europa Unsere Tätigkeitsfelder
Der Strategische EFD Was ist ein Strategischer EFD?
Binnenmarkt-Informationssystem (IMI) Herzlich Willkommen!
Gemeinsam für mehr Bildung
Schulbildung in Erasmus+
Vorstellung der BFV-App
ShopZ Anleitung zur Anmeldung
Ausgangslage Bundesratsbeschluss vom 4. Juni 2010 «Erhöhung der Informationssicherheit» Für Outlook Web Access (OWA) heisst das:  sämtliche.
Leitaktion 2 Erasmus+ Schulpartnerschaften
Erste Schritte mit Personio
Selbstbestimmung ermöglichen
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)
Projektgruppe - Projektrollen
J+S-News 2017.
Einführung in die Online-Plattform i-EVAL-Freizeiten
Freigabeworkflow für Prozessmodelle oder Prozessdokumente Quick Guide
Abschlussbericht Projekt 2015
K O M P A K T Malteser Internet-System 2011
Modul Fortbildung J+S-Coach SAC 15. November 2016
Administrator Fortbildung #1 Zielgruppe:
Anerkennung von non-formalem Lernen und von Jugendarbeit in Europa
VermittlerPortal.mobil
KA1 - Koordinatoren AUFGABEN.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Kontext Rede zur Lage der Nation – September 2016
Bezahlung mit Bezahlen wo man will. Auf allen Geräten, ob zu Hause am Computer oder unterwegs per Smartphone.
Schaltungen entwirren
Erste Schritte mit Personio
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Qualitätsmanagement-Modul Naturpark MSN
New Generation Service Exchange
Rechnungen elektronisch erhalten
Allianz Lern- und Testcockpit
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
E-learning ein Projekt des KVJS.
Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung ( ) 2016
– Digitalisierung zum –
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2019 Herzlich Willkommen!
Hilfe Dokumente.
Erasmus+: Connecting schools across borders
Leitaktion 1 im neuen Erasmus+
Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung
Verkürzung der Ausbildungszeit vs
Implementierung von Anwendungssystemen
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

Formale Antragstellung in Erasmus+ JIA

Inhaltsverzeichnis 1. PIC und Teilnehmerportal URF Wofür brauche ich das? Was habe ich zu beachten? 2. Der Antrag - Erste Voraussetzungen 3. Der Antrag - Häufige Fragen Distance Bands Gruppenleiter vs. Begleitperson Der Vorbereitende Planungsbesuch Webforms Anhänge 4. Projektmanagement

1. PIC und Teilnehmerportal URF Wofür brauche ich das? Teilnehmerportal URF (Unique Registration Facility) Nach dem Registrierungsvorgang einmalige ID, kurz PIC (Programmteilnehmer-Identifikations-Code) Administrator übernimmt zentrale Funktion: Verwaltung von Stammdaten Verwaltung von hinterlegten Dokumenten zur Verifizierung/Validierung Zugangsdaten des Admin (Benutzername/Passwort) müssen mehreren Personen bekannt sein!

1. PIC und Teilnehmerportal URF Was habe ich zu beachten? Plattform lautet „Participant Portal - Education, Audiovisual, Culture, Citizenship and Volunteering“ NICHT „…Research & Innovation“ Daten stets aktuell halten (z. B. Organisation Data, Legal Address, Contact Person) Dokumente stets aktuell halten (z. B. Registerauszug, Satzung, Gesellschafter-vertrag, Handlungsvollmachten, Formulare Finanzangaben/Rechtsträger) Nach Möglichkeit keinen LEAR anlegen (Legal Entity Appointed Representative)

1. PIC und Teilnehmerportal URF Was habe ich zu beachten? Änderungen im Teilnehmerportal URF stets an Kontaktperson in NA kommunizieren Im Zweifel immer frühzeitig mit der Kontaktperson in NA in Verbindung setzen Niemals zwei PICs anlegen!

2. Der Antrag - Erste Voraussetzungen PIC Nummern aller Partner Einhaltung der Antragsfrist Im EFD: Akkreditierung für alle beteiligten Organisationen

2. Der Antrag - Häufige Fragen Distance Bands Berechnung über den Entfernungsrechner der EU-Kommission Grundlage ist der Ort der Entsendeorganisation und der Ort der Aktivität Distance Bands, die höher sind, im Kommentarfeld begründen

2. Der Antrag - Häufige Fragen Gruppenleiter vs. Begleitperson Gruppenleiter (Group Leader): ein Erwachsener, der die jungen Menschen begleitet, die an einer Jugendbegegnung teilnehmen. Er soll dafür sorgen, dass die jungen Menschen effizient lernen und dass für ihren Schutz und für ihre Sicherheit gesorgt ist Begleitperson (accompanying person): Person, die zur Unterstützung von Teilnehmern mit Behinderungen an einer Aktivität teilnimmt. Nimmt keine Tätigkeiten im Rahmen regulärer Gruppenleitung wahr.

2. Der Antrag - Häufige Fragen Der Vorbereitende Planungsbesuch in KA1 (EFD und Jugendbegegnungen) Im EFD nur bei Freiwilligen mit erhöhtem Förderbedarf / mit Behinderungen möglich Dauer höchstens zwei Tage, ohne Reisetage Ein Teilnehmer pro Gruppe / Entsendeorganisation. Zwei möglich, wenn einer davon ein an der Aktivität teilnehmender junger Mensch ohne Funktion als Gruppenleiter oder Trainer ist. Reisekosten werden über die Pauschale berechnet, Kosten für Unterkunft/Verpflegung über die außergewöhnlichen Kosten

2. Der Antrag - Häufige Fragen Webforms KA 105 und KA 347 Link zu den Webforms auf https://www.jugend-in-aktion.de/ bei den Fördermöglichkeiten sowie im Dokumentencenter unter der jeweiligen Aktion Login mit dem EU-Login (ECAS Account) Automatische Speicherung alle zwei Sekunden, Zugang über 'My Applications' Erstellen einer PDF und Teilen (nur Leserecht) des Antrages jederzeit möglich Struktur analog zu den E-Forms Vor Ablauf der Antragsfrist ist erneutes Übermitteln möglich, letzte Antragsversion gilt

2. Der Antrag - Häufige Fragen Anhänge Ehrenwörtliche Erklärung Zeitplan Partner Mandates ggf. Formular zur Überprüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit

3. Projektmanagement Nach Vertragsrücksendung erhalten Sie die erste Teilzahlung und Zugang zum Mobility Tool, in welchem Sie direkt mit dem Projektmanagement beginnen sollten: Prüfung aller übertragenen Daten: Projektangaben und Angaben zu den beteiligten Partnern Anlegen der Mobilitäten / Aktivitäten, Budget berechnet sich automatisch Führen von Teilnehmerlisten (aktuelle Versionen nutzen) Abstimmung jeglicher Änderung im Vorfeld mit der Nationalagentur Zwischenberichte falls erforderlich erstellen und übermitteln (KA2 über MT+) Projektmonitoring telefonisch und/oder vor Ort

Vielen Dank! Fragen?