Bildschirmarbeit ist Einstellungssache

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
X. Arbeitstechnik „Stehen“
Advertisements

Bildschirmarbeit ist Einstellungssache
Ergonomischer Arbeitsplatz „Richtiges Sitzen“
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
Ergonomie am Arbeitsplatz
L.Golling, FA Arbeitsmedizin Der Betriebsarzt informiert /03/17
Ergonomie. Ergonomie D e f i n i t i o n Ergonomie ist die Wissenschaft vom arbeitenden Menschen. Sie befasst sich mit der Anpassung der Arbeitsmittel.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Ausgabegeräte Flachbildschirm & Videoprojektor. Was sind Ausgabegeräte? das sind alle Geräte die vom Computer Daten empfangen & dem Benutzer Informationen.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
Drucken: Dieses Poster ist 121,92 cm breit, 91,44 cm hoch und für den Druck auf einem Großformatdrucker ausgelegt. Anpassen des Inhalts: Die Platzhalter.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Ergonomische- und Umweltschutzaspekte Referat von Edgar Sawadski und Johannes Köhler.
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Bildschirmarbeit ist Einstellungssache
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Einführung Ortsbegehung
Der dritte Schiedsrichter
Gesund arbeiten am Bildschirm
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Die Güternachfrage von Haushalten
Stolpern, Rutschen, Stürzen
Hinweis zu dieser Vorlage:
Wissenschaft von der Optimierung der Arbeitsbedingungen
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Ergonomie des Arbeitsplatzes
Die Körperteile.
Anleitung für Administratoren
Anleitung für Administratoren
Anleitung für Administratoren
Hinweis zu dieser Vorlage:
Yoga und Persönlichkeit
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Der optimale Büroarbeitsplatz
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Gesund Bauen – nur was für Bauherren?
Gesundheit am Arbeitsplatz
Hinweis zu dieser Vorlage:
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
OSX Bedienhilfen Uwe Scheuerer.
Tapen Verbandtechnik im Sport
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Gesten und Körperhaltungen Ressourcendokument
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Tischoffscher Mondhelligkeitskalender für Jäger
Progressive Muskelentspannung
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
DER EINE FEHLER BEI FRAUEN
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Modern PC - Textbausteine
Grafik taktil Erstellung taktiler Grafiken mit Hilfe von Schwellkopien für den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Blindheit Johannes.
Einsatzmatrix 2.0.
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Regel 17 Der Eckstoß.
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2018
Amateur Radio Direction Finding
Ausrüstungskontrolle
Herzlich Willkommen GPS-Schulung Basiskurs
 Präsentation transkript:

Bildschirmarbeit ist Einstellungssache

Macht Bildschirmarbeit krank? Bildschirmarbeit macht nicht krank. Krank macht der falsche Umgang damit. unkorrekte Stuhl- oder Tischeinstellung falsche Anordnung Tastatur und Bildschirm falsche Anordnung zum Fenster keine Nutzung des Blendschutzes Hintergrundinformationen Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. (Schopenhauer) Bildschirmarbeit ist Einstellungssache Bildschirmarbeit

Einstellmöglichkeiten Einstellen einzelner Komponenten Anpassen zu anderen Komponenten Die wichtigsten Einstellungen Stuhl an Benutzer Tisch an Stuhl Abstand des Bildschirms und der Tischtiefe Anordnung zu Fenster bzw. Beleuchtung Anordnung zu Tür und Zugluftquellen Bildschirmarbeit

Stuhl Einstellungsmöglichkeiten Ein Stuhl bietet verschiedene Einstellmöglichkeiten. Sitzhöhe Sitztiefe Rückenlehnenhöhe und Anpressdruck Lumbalstütze Armlehne Höhe Weite Länge Sitzneigungsverstellung Didaktische Hinweise An dieser Stelle können Sie je nach Stühlen in Ihrer Firma einzelne Funktionen entfernen. Bringen Sie einen Stuhl mit. Zeigen Sie die einzelnen Einstellungen an diesem Stuhl aus Ihrem Unternehmen. Verfügt die Beschreibung Ihres Bürostuhles über gute Bilder, dann scannen Sie diese zusätzlich ein. Schließen Sie dann jede Einstellmöglichkeit mit dem passenden Bild des vorhandenen Stuhles ab. Bildschirmarbeit

Stuhl Sitzhöhe Die Füße stehen flach auf dem Boden. Die Unter- und Oberschenkel bilden mindestens einen Winkel von 90° Grad (Mindest-90°-Regel). Die Oberschenkel sind waagrecht oder fallen leicht nach vorne ab. Didaktische Hinweise Bringen Sie ein Geodreieck mit und lassen Sie den Winkel beim Sitzen kontrollieren. Bildschirmarbeit

Stuhl Sitztiefe So kann die Rückenlehne stützen Halten Sie festen Kontakt mit der Rückenlehne. Lassen Sie mindestens zwei Fingerbreit Platz zwischen Sitzkante und Kniekehle. Besser: eine Faustbreite Didaktische Hinweise Lassen Sie die Teilnehmer nachmessen: Wie viel Platz haben Sie zwischen Sitzkante und Kniekehle? Bildschirmarbeit

Stuhl Rückenlehne Justieren Sie die Rückenlehne so, dass sie die natürliche S-Form Ihrer Wirbelsäule unterstützt, d. h. Ihr Rücken liegt an. Die Rückenlehnenauswölbung ist dort, wo Sie im Kreuz Ihre Hand zur Unterstützung hinlegen würden. Also knapp oberhalb der Gürtellinie. Didaktische Hinweise Lassen Sie die Teilnehmenden die Hand in den Rücken stützen, als ob sie Kreuzschmerzen hätten. Weisen Sie darauf hin, dass das die Stelle, an der die Rückenlehnenauswölbung stützen soll. Bildschirmarbeit

Stuhl Lumbalstütze Hat Ihr Stuhl eine verstellbare Lumbalstütze, stellen Sie diese so ein, dass sich die Wölbung der Rückenlehne der S-Form Ihrer Wirbelsäule anpasst. Die Einstellung stimmt, wenn man zwischen Lehne und Rücken nicht mehr durchschauen kann und Sie keinen Druck an der Stelle im Rücken fühlen. Hintergrundinformationen Die S-Form der Wirbelsäule kann zum Beispiel auch ein Hohlkreuz sein. Bildschirmarbeit

Stuhl Armlehnen Haben Sie den Tisch an Ihre optimale Sitzhöhe angepasst, stellen Sie die Armlehnen so ein, dass Ihre Ellenbogen bei hängenden Schultern locker aufliegen. Die Armlehne befindet sich auf Tischhöhe bzw. bei viel Tastaturarbeit etwas höher auf Niveau der Tastatur, damit die Hände ohne Knick im Handgelenk auf der Tastatur liegen. Bildschirmarbeit

Tisch nicht verstellbar Stellen Sie die Höhe des Stuhles an der Tischhöhe ein: Die Oberarme hängen locker herab. Ober- und Unterarm bilden einen Winkel von etwa 90°. Die Arme liegen waagrecht auf der Tischfläche. Mindesthöhe nicht höhenverstellbarer Tische: 72 cm Bildschirmarbeit

Tisch Fußstützen für kleine Personen Bei Personen unter 168 cm und schmalem Fußraum reichen Fußstützen aus. Bei Ecklösungen und großem Fußraum ist eine ganzflächige Unterbauung nötig. Hintergrundinformationen Die beste Lösung ist ein höhenverstellbarer Tisch. Bildschirmarbeit

Sitz-Steh-Dynamik Wechseln Sie die Körperhaltung 2 - 4 Mal pro Stunde. Stehen Sie kurz und oft auf. Halten Sie Stehphasen kürzer als 20 Minuten. Hintergrundinformationen Nutzen Sie Bewegungspotenziale: Gehen Sie zum Drucker oder Fax. Holen Sie Ihre Post selbst bei der Poststelle ab. Führen Sie Kurzgespräche im Stehen. Didaktische Hinweise Lassen Sie die Teilnehmer aufstehen. Fragen Sie nach, welche Tätigkeiten Sie im Stehen ausführen können. Bildschirmarbeit

Bildschirm Größe und Tischtiefe 30 - 40 cm Bildschirm (17 Zoll Röhrenmonitor) 30 cm Vorlage 20 cm Tastaturablage 5–10 cm Handballenauflage =================== 85–95 cm Tischtiefe bei 15-17 Zoll Flachbildschirmen: 80 cm ( Bildschirmarbeit

Bildschirm Höhe Bildschirmoberkante nicht über Augenhöhe. Die beste Blickrichtung ist leicht nach unten. Bildschirmarbeit

Bildschirm Abstand 70 cm Abstand zu klein oder zu groß: Das Auge muss sich ständig anpassen Optimaler Abstand zu 17-Zoll-Röhrenbildschirmen: 70 cm Der Bildschirm darf dabei nicht über den Tisch überstehen. Hintergrundinformationen Es gilt als gesichert, dass für die meisten Personen mit 17-Zoll-Röhrenbildschirmen bei ca. 70 cm am wenigsten Anpassungsarbeit geleistet werden muss. Bildschirmarbeit

Licht Parallel-Regel Stellen Sie Ihren Bildschirm parallel zum Fenster auf. Die Netzhaut des Auges sieht im Peripheriebereich keine scharfen Bilder, ist aber besonders empfindlich für: Bewegungen Flimmererscheinungen Helligkeitsänderungen Hintergrundinformationen Fenster: Sonnentag: 5.000 - 20.000 cd/m² Bildschirm: negative Darstellung 5 - 20 cd/m² positive Darstellung 80 - 200 cd/m² weiße Belege 100 - 300 cd/m² cd = Einheit Candela Leuchtdichtenmaß Leuchtdichtenverhältnis bis zu 1000:1 Bildschirmarbeit

Licht Tageslicht ohne Blendung Stellen Sie die Bildschirmvorderseite im rechten Winkel zur Fensterfront. Stellen Sie den Bildschirm in eine fensterferne Zone. Nutzen Sie vorhandenen Blendschutz: Vorhänge Jalousien Folienrollos ( Hintergrundinformationen Licht ist ein Stück Lebenskraft. Es gelangt über Augen und Haut in den Körper und setzt dort chemische Prozesse in Gang. Es beeinflusst Hormonhaushalt, Stoffwechsel und Immunsystem. Es ist an der Produktion des lebenswichtigen, knochenstärkenden Vitamin D beteiligt. Licht sorgt für gute Stimmung. Natürliches Licht tanken heißt: Gute Laune durch das Hormon Serotonin! Bei fehlender Lichteinwirkung während des Tages produziert der Körper Melatonin, ein Stoffwechsel senkendes Hormon. Viele Berufsgruppen verbringen ihre Arbeitstage in einer Umgebung, die technisch gesehen zu dunkel, biologisch gesehen Nacht ist. Ouelle: Cakir, 2001, 112 –113 Bildschirmarbeit

Licht unterschiedlicher Bedarf je nach Arbeitsaufgabe abhängig von Alter und Fehlsichtigkeit Ein konstanter Anteil direkter Beleuchtung reicht nicht aus blendfrei durch indirekte Ausleuchtung individuelle Einstellung durch Arbeitsplatzleuchte Hintergrundinformationen Der gleich bleibende Direktanteil ist keine ausreichende Lösung und widerspricht den gesetzlichen Vorgaben. Indirekte Ausleuchtung: z.B. Stehleuchte Bildschirmarbeit

Licht Nebenwirkungen von Blendungen Verschlechterung der Sehleistung Müdigkeit erhöhte Fehlerhäufigkeit Verspannungen in Nacken und Rücken Kopfschmerzen Augenleiden Hintergrundinformationen Nach § 6 Bildschirmarbeitsverordnung haben Beschäftigte an Bildschirmarbeitsplätzen einen Anspruch auf eine angemessene Untersuchung der Augen und des Sehvermögens. bis zum 40. Lebensjahr: alle 5 Jahre über 40 Jahre: alle 3 Jahre Bildschirmarbeit

Maßnahmen gegen Blendungen Bildschirmvorderseite im rechten Winkel und zwischen Deckenlampen aufstellen Indirekte Beleuchtung und gezielte Beleuchtung durch Arbeitsplatzleuchten Ändern der Bildschirmneigung Ändern der Bildschirmhöhe Bildschirmarbeit

Klima am Bildschirmarbeitsplatz Störfaktoren und Maßnahmen Raumtemperatur Wärmeschutzmaßnahmen, z. B. Folienrollos verbrauchte Luft richtiges Lüften Entfernen von Geräten, wie z. B. Drucker, Fax und Kopierer zu geringe Luftfeuchtigkeit gezielter Einsatz von Pflanzen Zugluft von hinten Trennwand akustische und visuelle Belastungen gedämmte Trennelemente psychische Belastungen Zeitpläne Kommunikation Bildschirmarbeit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ansprechpartner für Fragen und Anregungen ist: Herr Wanzar Fachkraft für Arbeitssicherheit Telefon: 0365/ 828 8320 Bildschirmarbeit