Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Advertisements

Schule Uetendorf Sekundarstufe I Orientierung Schuljahre 7 – 9 Laufbahnentscheide.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
BläserKlasse am Gymnasium Oedeme. Was ist die BläserKlasse?...ist Klassenmusizieren mit Orchesterblasinstrumenten wie z.B. Flöte, Trompete, Posaune, Klarinette,
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
1 Augenverletzungen Bild. Information 2  Die Augen sind nicht durch umgebende Strukturen geschützt  Der drohende Verlust des Augenlichts ist für Betroffene.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
KOEDUKATIVER WERKUNTERRICHT an der Hauptschule St. Michael i.Lg. 1. Schuljahr
Anregungen für Eltern von werdenden Schulkindern
Aktionswoche Neue Medien
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Inhalte Wie unterstützen Eltern ihr Kind beim Lernen Lernmotivation
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
Ganztages-grundschule
A D (H) S Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-) Störung
Positives denken fördern
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
TeD– Beratung in Schule
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Mitarbeitermotivation
Konzentrationsschwäche bei Kindern:
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Die 7 Wege zur Effektivität
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Wege zur Musiktheorie.
Gedanken SZ Nr. 29 vom 05./ 06.Februar 2011
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Gunda Haberbusch Sportmentaltrainerin
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Verband Wohneigentum-Jugend
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Projektabschluss und Schatzsuche Wochenrückblick vom bis
„Komfortzone“ Crash-Übersicht
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Vollständig beantwortet: 93
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Wochenrückblick vom bis
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Herzlich Willkommen.
...eine Win-win-Situation
Ein Sohn fragt den Vater
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Elternabend der 5. Jgst. Herzlich willkommen!.
Geschäftsplanpräsentation
„Rund um die Familie“ Wochenrückblick vom bis
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Einsatzmatrix 2.0.
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Herzlich willkommen zum Elternabend !
Ein Sohn fragt den Vater
„Schon ganz schön viel los!“ Wochenrückblick vom bis
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Die Ganztagesklassen an der
Macht Jugendarbeit überhaupt Sinn?
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause Entstanden in Zusammenarbeit der Primarschulen Eichberg, Rüthi, Kobelwald-Hub-Hard, EKMO Gespürt, dass Bedürfnis von Seiten der Eltern vorhanden ist;  Unklarheiten bzgl. Hausaufgaben / Hausaufgaben = (ohnmächtiges) Thema der ganzen Familie Frage: wie viel Druck? Wie viel soll ich mit meinem Kind lernen? etc. löst Unsicherheiten aus; Ziel der Präsentation: aufzeigen, wie das Kind unterstützt werden kann / Sicherheit geben

Hausaufgaben Struktur schaffen / in den Familienalltag einplanen Verantwortung liegt bei den SchülerInnen Hilfe zur Selbsthilfe Interesse zeigen Emotionale Unterstützung Struktur schaffen: HA täglich zur gleichen Zeit / vor-nach der selben Aktivität einplanen Verantwortung: lieber keine gelösten HA, als von den Eltern gelöste; Kontrolle darf sein (nachfragen, ob HA gemacht), mehr nicht; wenn Kind Hilfe wünscht, darf ‚gute‘ Hilfe gegeben werden  Hilfe zur Selbsthilfe: Anregungen geben um ‚Knopf‘ zu lösen; keine fertigen Lösungen Interesse zeigen: nachfragen, was in der Schule aktuell gelernt wird / präsent sein bei Hausaufgaben (nicht danebensitzen, aber erreichbar sein) Emotionale Unterstützung: aufmuntern, wenn etwas nicht klappt / Ermuntern, sich bei der LP zu melden um die Erklärung nochmals zu erhalten;

Arbeitsplatz möglichst ohne Ablenkung nicht am Fenster keine Spielsachen und sonstiges auf dem Pult Ruhe Stuhl dem Pult angepasst gutes Licht Hirn sucht generell ständig nach Möglichkeiten, Neues zu entdecken / zu lernen  Ablenkungsfaktoren möglichst gering halten (gilt auch für Musik)

Positive Stärkung Erfolge am Können der Kinder messen Nur eigene Leistungen vergleichen Zu hohe Erwartungen erhöhen den Druck auf die Kinder  Kontraproduktiv Freude zeigen an kleinen Erfolgen zentrale Botschaft: vergleichen Sie Ihr Kind nur mit sich selbst! positive Verstärkung bedeutet nicht: Bravo, du hast eine 5! Hättest du noch mehr gelernt, hättest du vielleicht eine 5.5!  demotivierend / Gefühl, nicht zu genügen; Zum Ziele einer gerechten Beurteilung lautet die Aufgabe für alle gleich: Klettern Sie bitte auf einen Baum!

Zusammenarbeit Schule - Eltern Loyalität – direkte Kritik Eltern  Lehrperson Zusammenarbeit stärkt das Kind Kontaktaufnahme: Unklarheiten Lernschwierigkeiten bei länger anhaltender Überforderung Familiäre/ emotionale Umstände, die für die Schule relevant sind Loyalität der Eltern hat einen direkten Zusammenhang mit dem Schulerfolg des Kindes – wird häufig unterschätzt! Eltern sind Vorbilder: Kinder übernehmen auch Einstellungen und spüren auch Unausgesprochenes! man darf mit der Lehrpersonen / mit den HA / etc. auch mal nicht zufrieden sein und dies der LP auch melden – ist sogar erwünscht! ABER: keine Kritik vor den Kindern!

… und darüber hinaus genügend Schlaf Auf Reizüberflutung achten  20 Minuten Fernsehen mindert die Konzentrationsfähigkeit in den nächsten 4h um 50% Frühstück gesunder Znüni Erholungsphasen  zu lange Lernphasen mindern die Leistung Nichts tun fördert die Kreativität – Langeweile darf sein Kinder am Alltag teilhaben lassen Vorlesen Spielen, spielen, spielen… TV: über Mittag / vor der Schule wirkt sich direkt auf die Konzentration aus! Ernährung: Unterzuckerung führt zu Konzentrationsstörungen! Kinder am Alltag teilhaben lassen: Kinder dürfen / sollen (angemessen) in die Hausarbeit miteinbezogen werden; Verantwortung übernehmen (für das eigene Zimmer / für ein Haustier,…) Vorlesen: regt die Phantasie an / kann kreative Prozesse auslösen / steigert die Konzentrationsfähigkeit Spielen: im Spiel wird verarbeitet / Ausdauer wird trainiert; Mit dem Kind zu spielen bringt oft mehr als ‚Büffeln‘: Strategiespiele (Mühle, Leiterlispiel, etc.) fördern Denkprozesse, Ausdauer, mathematisches Tun, etc.

Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. versuchen, das Kind so zu nehmen wie es ist / nur mit sich selbst vergleichen / ‚Du bist in Ordnung, so wie du bist!‘ / Wir können Lernprozesse, etc. des Kindes nicht beschleunigen, wir können sie aber wirksam unterstützen;