Unterrichtsprojekt GÄRUNG 8C – Klasse 2008/09

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung?
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Der Kohlenhydratabbau
Biopraktikum Experiment 4 Vorher & Nachher Von Caroline & Tashi.
Julia und Stéphanie + Sandro und Manuela
Labor Datenbanken und Entscheidungssysteme
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Name und Strukturformel Entstehung / Vorkommen/ Verwendung
Nachweise von Ketohexosen bzw. Glucose
Millionenshow für kluge Köpfe
„Hydrate“ des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger
Aldehyd- und Zuckernachweise
Unterschiede von Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
Wo ist mein Eis?.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Energiefreisetzung in Lebewesen durch Atmung und Gärung
Allylierungen Eine Einführung.
ExKurs FormatÄ 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Absatzformatierung: Formate ändern Wenn Sie sich einmal für eine Gestaltung eines.
Indikatoren Von Janina & Anna-Lena.
Univariate Statistik M. Kresken.
Hartes – Brennendes Wasser
Hefen – Alkohol als Gärprodukt
Gärung mit verschiedenen Zuckerarten
Hefen, eine andere Art zu leben
ABC-Analyse von Michael Getzinger.
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Experiment Nr. 13 Destillation
Kleine Unterschiede – große Folgen: Funktionelle Gruppen
INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK
Ernährung Grundlagen.
Energieliga BG Babenbergerring 2700 Wiener Neustadt Kontrollbögen und Auswertung Ein Projekt der 5C-Klasse 2006 / 2007 Mag. Cornelia Geissler (Biologie)
Elektrolyse von Wasser
Projekt Homepage für die VTAB 09
Alkohole und Carbonsäuren
Nährstoffe Kohlenhydrate Eiweiß Fette.
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Ethanamin Propansäure Propanol Methanol Butanon Propanon Ethanal
Summenformel Gruppenformel Strukturformel Name CH4 C2H6 CH3CH3 C3H8
Wöhler schrieb an seinen Lehrer Berzelius:
Der Kohlenhydratabbau
Institut für Ressourcenschonende und Nachhaltige Systeme Technische Universität Graz Projekt CHEVENA Chemie, Verfahrenstechnik und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung.
Ressourcenschonung durch
Lernstationen OC Alkanole,Alkanale
Das Bierbrauen.
Zurück zur ersten Seite Der neue ÖWAV Arbeitsbehelf 14 Eigen- und Fremdüberwachung von biologischen Abwasserreinigungsanlagen Dr. Klaus König – ADLR Vorarlberg.
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Kurzpraktikum K3 Erhitzen von Kupfersulfat-pentahydrat Reaktions- gleichung CuSO 4. 5.
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Alkohole.
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Kohlenhydrate.
Alternativen zu Benzin
Zahnpflegemittel Chemie rund um den Mund.
Oxidationen und Reduktionen
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Schnaps oder Fusel – Auslegung thermischer Trennapparate anhand realistischer Stoffdaten aus dem Thermodynamikpaket Props Elena Aulich Januar 2011.
Lernstation OC Alkanole, Alkanale Katharina Höwedes.
Experiment Nr. 5 Destillation
Vom Alkohol zum Aromastoff
mit CASSY, Trennsäule für Alkohole,
Aus dem Ratgeber: „Schnapsbrennen als Hobby“:
TFxx-1 Im Blatt „Analyse“: T1, F1
Edelbrand – überwiegend Ethanol
Siedediagramm von Wasser und Ethanol als Reinstoffe (idealisiert)
Funktionelle Gruppen Grafik: ©
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Unterrichtsprojekt GÄRUNG 8C – Klasse 2008/09 Vom „Rohstoff“ zum Gäransatz

Soviel Chemie mit 10 kg Fallobst Ausgehend von 10 kg Fallobst wurde Saft für einen Gäransatz gepresst. Vor Beginn der Gärung wurde eine ausführliche Bestimmung der Kohlenhydrate durchgeführt. Daraus wurde die zu erwartende Alkohol- und Kohlendioxidmenge berechnet. Der Verlauf der Gärung wurde durch kontinuierliche Messung des Kohlendioxidstromes und durch Zuckerbestimmung nach 2/3 der Gärzeit dokumentiert. Nach Ende der Gärung wurde Restzucker, Alkohol und Säure bestimmt. Dabei wurde eine hohe Übereinstimmung mit der Prognose erzielt. Zuletzt wurde ein Teil des Produkts in einer improvisierten Kupferapparatur destilliert und der Vorlauf gaschromatographisch auf Methanol geprüft. Das insgesamt über 2 Monate laufende Projekt brachte zahlreiche didaktische Ansätze zur Chemie der Alkohole, Aldehyde und Kohlenhydrate. Mag. Anton Böhm / BORG Mistelbach / aboehm@aon.at

Überwachung des Gärungsverlaufs

Begleitende Analysen 2 CuSO4 + 4 KI  2 CuI + I2 + 2 K2SO4 2 Na2S2O3 + I2  Na2S4O6 + 2 NaI CxH2yOy , CuSO4  Cu2O Bestimmung von Glucose, Fructose und Saccharose in Saft (pur bzw. invertiert) und Maische durch Redoxtitration

Gärung beendet - Bestimmung von Restzucker, Säure und Alkohol 3 C2H5OH + 2 Cr2O72- + 16 H30+  3 CH3COOH + 4 Cr3+ + 27 H2O Cr2O72- + 6 I- + 14 H30+  2 Cr3+ + 3 I2 + 14 H2O I2 + 2 S2O32-  2 I- + S4O62-

Verkostung und Destillation Gesamtsäure: 10 g Weinsäure/l Alkoholgehalt: 10,5 Vol % Destillat: 55 – 65 Vol %

Prognose und Realität CO2 – Menge, berechnet aus dem Zuckergehalt Fragen und Problemstellungen: Welche Kohlenhydrate werden durch die Redoxtitration direkt erfasst, welche erst nach Behandlung mit Säure? Warum erhält man bei der Zuckerbestimmung am 13.Tag mit und ohne Säurebehandlung identische Werte? Warum muss die Probe nach Einsetzen der Gärung vor der Zuckerbestimmung gekocht werden? Warum muss zur Alkoholbestimmung destilliert werden? Warum wird zur Destillation ein Kupferkessel benötigt? CO2 – Menge, berechnet aus dem Zuckergehalt 172 Liter tatsächlich gemessene CO2 – Menge 169 Liter Alkohol – Ausbeute, errechnet aus Gesamtzucker 423 g Alkoholgehalt des Produkts, ermittelt durch Redoxtitration 381 g

Die GC zeigt: eine saubere Sache Der Vorlauf des „Brandes“ – keine Spur von Methanol Gemisch 10 % Methanol 90 % Ethanol Methanol (blau) Ethanol (rot) Methanol im Destillat-Vorlauf Gärversuch 2006/07 8Cn