Ziele der Unternehmung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dynamische Investitionsrechnung
Advertisements

Unternehmensbewertungsmethoden - allg. Überblick Hermann Dittmers
Unternehmen: ZF Friedrichshafen AG
Unternehmensbewertung
Formale Grundlagen des Wissensmanagement 2c
MBA Aufbaustudium „Angewandtes Wissensmanagement“
Erfolgreiche Geschäftsplanung für ISVs
ELEMENTE DES JAHRESABSCHLUSSES
Auswertung des Jahresabschlusses
Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft Finanzierung I+II Ausgewählte Aufgaben.
Finanzierung und Investition
Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Ausgangspunkte der Bilanzanalyse IV Wertorientierte Unternmehmens- analyse.
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Grössen der Investitionsrechnung
Mathematikprojekt Finanzen Kredit & Investition
Ausschüttungsbemessung
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
Mezzanine Finanzierungsformen
Konzept der Residualgewinne
Finanzielles Gleichgewicht
Zunächst: NKA Matthias: Erweiterung Coupon-Anleihen
Sensitivitätsanalyse
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Grundlagen der BWL1 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten, am wird die Veranstaltung Einführung in die BWL wegen der geplanten Demonstration.
Überlegungen zur Unternehmensbewertung
Finanzen & Controlling
DIE Bilanzpräsentation
Investitionsmanagement
Institut für Öffentliche Dienstleistungen
StrategischeZielbildung Strategische Kontrolle
Wertmanagement und DCF-Methoden
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
HINTERGRUND DES SHAREHOLDER-/STAKEHOLDER-VALUE
Optimierung Investitionen
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Was ist Ibisco Finplan Ibisco Finplan® ist eine Finanz-Software, die für den Einsatz im Bereich Corporate Finance entwickelt wurde Die Anwender von Finplan.
Bewertung eines Unternehmens aufgrund der Zahlen und Fakten
Betriebsanalyse Name: NN Datum:
Internes Rechnungswesen
Analyse und Planung Kenngrößen.
Standard Financial ROI Basismodule Controlling
Kapitel : Long-term finance
Die neuen Schwerpunktthemen aus der Sicht der Aufgaben-Kommission.
Inhaltsverzeichnis Einleitung EVA/MVA definiert
1 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan SBWL-Seminar Wahrenburg WS 2001 / 2002 Aktuelle Probleme des Bankmanagements: Fallstudien zur Bankbetriebslehre.
Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Finanzierung und Investition Studiengänge B.A. Business Administration Prof. Dr.
Ausgangspunkte der Bilanzanalyse Rentabilität und Liquidität.
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
Aufgaben (1) Aufgaben (1)
Referent Christian Eichmüller Vorstand der Organisation am
NEUE BILANZKENNZAHLEN
Bilanzanalyse und Kennzahlen
Methode des internen Zinsfußes
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Wirtschaftlichkeitsrechnung-Investitionsrechnungsverfahren
PERROT DUVAL GRUPPE Beteiligungen und Tätigkeitsbereich per (%) VERFAHRENS- AUTOMATISATION BEWEGUNGS- ABLAÜFEN IMMOBILIENPARK.
Kennzahlenorientierte Jahresabschlussanalyse
Wirtschaftlichkeitsrechnung
Kurs 3: Operatives und strategisches Controlling Teil 5: Strategisches Controlling im funktionalen Sinn Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
Übersicht I.Zum Unternehmen II.Analyse der Vermögens- und Kapitalstruktur III.Liquiditätsanalyse IV.Schuldentilgungskraft V.Kapitalflussrechnung.
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Wirtschaftsmathematik / Statistik
Projekt-Aufwand, F&E-Aufwand
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
4. Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld
 Präsentation transkript:

Ziele der Unternehmung Erhaltung und erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens Wertziele (Ergebnisoptimierung unter Beachtung der Liquiditätssicherung) Sachziele Sozialziele

Wertziele 1: Kennzahlen-„Klassiker“

Wertziele 2: Der Economic Value Added (EVA) EVA = (Gesamtkapital-Rendite - Gesamtkapitalkosten) * Kapitalbasis (nach Stern/Stewart) Ein positiver EVA (Übergewinn, „spread“) bedeutet Wertschaffung, ein negativer EVA Wertvernichtung. Definition der Größen: Gesamtkapital-Rendite = Net Operating Profit after Taxes (NOPAT) / Kapitalbasis Kapitalbasis = Economic Book Value (EBV) Gesamtkapital-Kosten = Weigthed Average Cost of Capital (WACC)

Definition NOPAT Earnings before Interest and Taxes (EBIT = Betriebsergebnis) ./. Steuern (Tax shield) -------------------------------------------------------------------------- = Net Operating Profit after Taxes (NOPAT) (ggf. Bereinigungen um diverse Bewertungsansätze, z.B. Differenz FIFO/LIFO)

WACC = kFK*(1-s)*FK/GK+kEK*EK/GK Definition WACC WACC-Formel: WACC = kFK*(1-s)*FK/GK+kEK*EK/GK kFK = Fremdkapitalkosten kEK = Eigenkapitalkosten EK = Eigenkapital (Marktwert) FK = Fremdkapital (Marktwert) GK = Gesamtkapital (Marktwert) s = Ertragssteuersatz

Ermittlung der Kapitalkosten

Definition EBV Buchwert des Anlagevermögens + Buchwert des Umlaufvermögens - nicht verzinsliche kurzfristige Verbindlichkeiten - marktgängige Wertpapiere - Anlagen im Bau + diverse Über- oder Unterbewertungen je nach Unternehmen + kapitalisierte Miet- und Leasingaufwendungen + kapitalisierte F&E-Aufwendungen und Vorlaufkosten ------------------------------------------------------------------------------- = Economic Book Value (EBV) / betriebsnotwendiges Vermögen

Neuer Bezugsrahmen wertorientierten Managements

Zahlungsorientierung: Free Cash Flow (FCF)

Wertziele 3: Der Shareholder Value-Ansatz Shareholder Value (SHV) = Unternehmenswert - Fremdkapital Ein positiver SHV bedeutet Mehrwert für den Anteilseigner im Vergleich zu einer alternativen Geldanlage (zum WACC). Berechnung: Gesamtkapital-Kosten = Weigthed Average Cost of Capital (WACC) Unternehmenswert = Kapitalwert (1 bis n) geplanter FCF und des Restwerts im Jahr n n = Planungszeitraum, i.d.R. 5-6 Jahre Restwert im Jahr n = FCF / WACC („Ewige Rente“) Fremdkapital = Buch- / Marktwert des Fremdkapitals

Werttreiber

Wertmanagement

Vollständige Finanzpläne als Praxislösung für KMU Vollständige Finanzpläne (VOFI): leistungsfähiges Instrument zur Bewertung der Vorteilhaftigkeit mehrerer Alternativen (z.B. Investitionen) durch simultane Planung; Ursprung sind Wirtschaftlichkeitsrechnungen zur Bestimmung des Endwerts von Investitionen; im Gegensatz zu anderen Investitionsrechnungsverfahren werden bei der Bestimmung des Endwerts die individuellen Kreditkonditionen berücksichtigt, so daß das Abzinsen mit Kalkulationszinsfüßen entfällt.