am Niedersächsischen Internatsgymnasium Esens Info

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Zulassung Qualifikationsphase
Abitur mit Perspektiven
Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Herzlich Willkommen zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am
Informationsveranstaltung für Jg . 9
Informationen zur Qualifikationsphase
Informationen zur Einführungsphase
Gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasium Süd Buxtehude
Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
zur gymnasialen Oberstufe
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Die Beratungskomponenten: Einzelberatung Allgemeine Beratung Laufbahnkontrolle Informations -pflicht.
Gymnasium Meinersen i.E. Gymnasiale Oberstufe (Einführungsphase) Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Meinersen.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Ziele der gymnasialen Oberstufe
Herzlich willkommen!.
Schilling, StD´, Gymnasium Isernhagen
Informationen zur Qualifikationsphase
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Weiter per Mausklick oder Scrollrad
Informationsveranstaltung
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor
Die Qualifikationsphase in G8
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
1.Jeder Schüler muss 5 Prüfungsfächer wählen. 2.Mit der Wahl seiner Prüfungsfächer bestimmt er auch seinen Schwerpunkt: Naturwissenschaftlich Sprachlich.
Jahrgang 10 (=Einführungsphase)
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung für Jg . 10
Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen
Bildungsweg 10F1 10F2 10F3 10 K1 10L1 10L2 Qualifikationsphase 11/12 Verweildauer 4 Jahre Auslands- aufenthalt Gymnasiale Oberstufe Abiturprüfung Einführungsphase.
Bildungsweg 10F1 10F2 10K1 10K2 10L1 10L2 Gymnasiale Oberstufe
Informationsveranstaltung zur Qualifikationsstufe Jg. 11/12
Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation 2016
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
1 POS JCS-Thesdorf Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe  Grundzüge der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe an der JCS Präsentation.
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur
Informationen zur Einführungsphase
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
Einführungsphase und Hauptphase
 Präsentation transkript:

am Niedersächsischen Internatsgymnasium Esens Info 5.02.2014 Stand 2014, g8 ABITUR am Niedersächsischen Internatsgymnasium Esens Info 5.02.2014

Der Weg in die gymnasiale Oberstufe Erweiterter Sekundarabschluss I an Real-, Hauptschulen nach 10 Versetzung in den Jahrgang 10 (am Gymnasium)

Abschluss Allgemeine Hochschulreife („Abitur“) Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen / NIGE Abschluss Allgemeine Hochschulreife („Abitur“) Berechtigung zum Studium an allen Universitäten und Fachhochschulen (in einigen Studiengängen Einschränkungen durch den „numerus clausus“)

Abschluss Schul. Teil der Fachhochschulreife („Fachabitur“) Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen / NIGE Abschluss Schul. Teil der Fachhochschulreife („Fachabitur“) In Verbindung mit weiteren Qualifikationen (Ausbildung, Praktikum): Berechtigung zum Studium bestimmter Studiengänge an Fachhochschulen

Fachhochschulreife besteht aus : schulischen Teil + berufsbezogenen Teil berufsbezogener Teil: eine Ausbildung bzw. mindestens einjähriges Praktikum oder einjähriges soziales oder ökologisches Jahr, oder ein einjähriger Wehr- oder Zivildienst oder ein einjähriger Bundesfreiwilligendienst Berechtigung zum Studium an Fachhochschulen Vorherige Rücksprache mit der Schule und Kontakt zur aufnehmenden Fachhochschule

Jahrgang 10 Einführungsphase

Erfüllung der Fremdsprachenbedingungen Englisch? Französisch? Latein? Spanisch? Erfüllung der Fremdsprachenbedingungen Es werden jeweils die Mindestanforderungen aufgeführt, für 11/12 gibt es keine einheitliche Regelung.

Möglichkeit A 1. Pflichtfremdsprache EN (5. - 10. Kl.) 2. Fremdsprache FR/LA (6. - 10. Kl.) EN weiter in 10 FR oder LA weiter in 10 EN, FR oder Latein in 11 und 12 (eine Fremdsprache durchgängig von 10 bis 12)

Möglichkeit B 1. Pflichtfremdsprache EN (5. - 10. Kl.) 2. Fremdsprache FR /LA(6. - 9. Kl.) EN weiter in 10 Neue Fremdsprache in 10 (4h) Neue Fremdsprache in 11 (4h) und 12 (4h)

Möglichkeit C 1. Pflichtfremdsprache EN (5. - 10. Kl.) 2. Fremdsprache FR oder LA weitere Wahlsprache mit Note 4 EN weiter in 10 Neue Fremdsprache in 10 (SPA 4h), nur bei ausreichender Anwahl Neue Fremdspr. in 11(4h) bzw. 12 (4h) genaue Regelung vorher im Gespräch abklären

Möglichkeit D 1. Pflichtfremdsprache EN (5. - 10. Kl.) 2. keine weitere Fremdsprache EN in 10 Neue Fremdsprache in 10 (SPA 4h) Neue Fremdsprache in 11 (4h) und 12 (4h)

Fremdsprachenregelung (neu begonnene Fremdsprache / Wahlsprache) Eine im JG 10 neu begonnene Fremdsprache: 4 x belegen 4 Kurse müssen in das Abitur eingebracht werden! oder 2 Kurse in der neu begonnen und 4 Kurse einer anderen Fremdsprache 3. Fremdsprache (Wahlsprache) kann eingebracht werden.

Unterricht in der Einführungsphase Pflichtbereich: DE 3 En 3 weitere Fremdspr. 4 KU, MU je 2 GE , EK, POL-Wi je 2 REL oder WN 2 MA 4 BIO, CH, PH je 2 SP 2 Wahlbereich: Kunst-AG SPTH im 2. Hj Schülerpflichtstunden: 34h

JG 10 Klassenunterricht DE 3h EN 3h Ku, Mu je 2h POL-Wi, EK, GE je 2h MA 4h BIO, CH, PH je 2h

JG 10 Kursunterricht ev. RE o. kath. RE o. WN 2h FR/LA oder neue Sprache 4h

JG 10 Wahlbereich SPTH 2h (im 2. Hj. als Vorbereitung auf das Prüfungsfach Sport) . Kunst-AG: Vorbereitung und Voraus- setzung für das Kunstprofil

Einführungsphase 14 Fächer (alle versetzungsrelevant, außer Sporttheorieleistungen ) Kernfächer DE Fremdsprache, MA nur untereinander ausgleichbar Informatik kann eine Naturwissenschaft ersetzen

Qualifikationsphase d.h. Jahrgänge 11/12

Allgemeine Hinweise zur Qualifikationsphase JG 11 und 12 bilden eine Einheit: Qualifikationsphase die Leistungen aus 11 und 12 und aus der Abiturprüfung gehen in die Gesamtqualifikation für das Abitur ein

Aufgabenfelder / Fächer am NIGE B gesellschafts- wissenschaftlich POL GE EK EV. RE KATH. RE WN C mathemat.- naturwissen- schaftlich MA PH CH BIO IF A sprachlich literarisch künstlerisch DE EN FR LA SPA KU MU Sport

Vorgeschriebene Fächer: in 11 und 12 je 4 Kurse : DE eine Fremdsprache RE oder WN MA eine Naturwissenschaft Sport Seminarfach in 11 oder 12 2 Kurse: KU oder MU POL-WI GE Achtung: je nach Profil Zusatzauflagen

Profile am NIGE sprachliches Profil künstlerisches Profil gesellschaftliches Profil naturwissenschaftliches Profil

Fünf vierstündige Abiturprüfungsfächer vier schriftliche Prüfungsfächer (1. – 4. Prüfungsfach) mit landesweit einheitlichen Aufgabenstellungen und ein mündliches Prüfungsfach (5.Prüf.-fach). P1, P2 und P3 auf erhöhtem Anforderungsniveau

Prüfungsfächer / vier Bedingungen 2. Zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik müssen Prüfungsfach sein 1. Die drei Aufgabenfelder müssen erfasst sein 3. Das erste bis dritte Prüfungsfach werden auf erhöhtem Anforder-ungsniveau unterrichtet. 4. Alle fünf Prüfungsfächer müssen vierstündig unterrichtet werden.

Prüfungsfächer im sprachlichen Schwerpunkt am NIGE (Beispiel) Schwerpunktfach 1 EN/DE; EN/FR; DE/FR Schwerpunktfach 2 3. Prüfungsfach GE/Po-Wirt/EK o.BI/PH/FR 4. oder 5. P.-Fach Ma o. NW o. Ge/Po/Re/Ek 4. oder 5. P.-Fach beliebig

Prüfungsfächer im musisch-künstlerischen Schwerpunkt am NIGE(Beispiel) Schwerpunktfach 1 KU Schwerpunktfach 2 DE/MA 3. Prüfungsfach GE/Po-Wirt/EK o.BI/PH/FR 4. oder 5. P.-Fach MA oder Fremdsprache 4. oder 5. P.-Fach wenn Ma P-Fach: beliebig wenn FS P-Fach: Naturwiss. wenn FETT P3: Ge?/Re/Ek

Prüfungsfächer im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt am NIGE (Beispiel) Schwerpunktfach 1 GE Schwerpunktfach 2 DE/EN/MA 3. Prüfungsfach Pol-Wirt 4. oder 5. P.-Fach MA oder Fremdsprache/DE 4. oder 5. P.-Fach wenn Ma P-Fach: beliebig wenn FS P-Fach: Naturwiss.

Prüfungsfächer im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt am NIGE (Beispiel) Schwerpunktfach 1 MA/CH; MA/PH; MA/BI; BI/CH Schwerpunktfach 2 3. Prüfungsfach GE/Po-Wirt/EK o. BI/PH/FR 4. oder 5. P.-Fach DE oder EN oder weitere Fremdsprache 4. oder 5. P.-Fach beliebig oder Ge?/Re/Ek

Einbringungsverpflichtungen sprachliches Profil 36 Kurse darunter: 4 Deutsch 4 Englisch 4 weitere Fremdsprache 2 Kunst oder Musik 2 Geschichte 2 Politik-Wirtschaft 2 Religion oder WN 2 aus B 4 Mathe 4 Naturwissenschaft 2 Seminarfach Summe 32 Kurse

Einbringungsverpflichtungen naturwissenschaftliches Profil 36 Kurse darunter: 4 Mathe 4 Chemie 4 weitere Naturwissenschaft 4 Deutsch 4 Fremdsprache 2 Kunst oder Musik 2 Geschichte 2 Politik 2 Religion/WN 2 aus B 2 Seminarfach Summe 32 Kurse

Einbringungsverpflichtungen künstlerisches Profil 36 Kurse darunter: 4 Kunst 4 Deutsch 4 Fremdsprache 2 Musik 2 Geschichte 2 Politik-Wirtschaft 2 Religion oder WN 2 aus B 4 Mathe 4 Naturwissenschaft 2 Seminarfach Summe 32 Kurse

Einbringungsverpflichtungen gesellschaftliches Profil 36 Kurse darunter: 4 Geschichte 4 Politik-Wirtschaft 4 Deutsch 4 Fremdsprache 2 weitere Fremdsprache oder 2 weitere NW 2 Kunst oder Musik 2 Religion -WN 4 Mathe 4 Naturwissenschaft 2 Seminarfach Summe 32 Kurse

Musik als 5. Prüfungsfach 11 Musik-AG Musik am NIGE Musik als 5. Prüfungsfach 11 Musik-AG 3 Chöre, 3 Bands, 3 Instrumental- AGs,Musical-AG, Tontechnik-AG,

Sport am NIGE Sport als 5. Prüfungsfach Ballsport: BB, BM, HB, FB, TE, VB Individualsport: GT, GY, LA mit Ossiloop, Ski, SW Soccer-Court, Fitnessraum

Das Punktsystem in der Qualifikationsstufe (Jg 11/12) Achtung! 04 Punkte sind nicht ausreichend!!!

Qualitikationsphase Tutorensystem Studienfahrten

„Die Abiturnote“ ( aus 2 Blöcken) Die Gesamtqualifikation (Abiturnote) ergibt sich aus: Block I 36 SH-Ergebnisse Prüfungsfächer und normale Fächer Block II „Abiturblock“

Wiederholung (Möglichkeiten) Maximal 5 Jahre von 10-12 am NIGE d.h. Wer die 10 am NIGE wiederholt hat, muss die Zulassung zum Abitur erhalten. d.h. man darf einmal vor der Zulassung zurücktreten

Wichtig für schulischen Erfolg gute Selbstorganisation (was, wann und wie lerne ich?) Fleiß

Wichtig für schulischen Erfolg Fehlzeiten vermeiden mündlich mitmachen Ende