Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Advertisements

IT-Beauftragten-Treffen am
Was ist „Medienkompetenz“?
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Moodle-Einführung.
Graphen in Office-Dokumenten
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Einsatz von E-Learning in der Ausbildung im Strafvollzug
- die computergesteuerte Stickmaschine in der Schule
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Ziele der Medienerziehung
Hannover
DIE EMIL-NOLDE-SCHULE WIRD MEDIENSCHULE.
Titel ... für Bonner Schulen.
Der papierlose Physikunterricht
Mediendidaktik ist ein Teilbereich der allgemeinen Didaktik
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Eine Präsentation von Marianne Baumann
Erarbeitung von Standpunkten zur Rolle der computergestützten Medien im Einsatz von Lern- und Lehrprozessen (Leitsatz der Schule) Motivation Anschaulichkeit.
ICT und Medienpädagogik Leistungsnachweis
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Erziehen – Unterrichten – Beurteilen - BERATEN
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Märchen aktiv Märchen interaktiv
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Ziele der Medienerziehung
Lernen mit dem Computer
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
Bilingualer Sachfachunterricht an bayerischen Realschulen
Erste Zielebene Ziele der Richard-Müller-Schule Die Richard-Müller-Schule versteht sich als regionales Zentrum kaufmännischer Bildung in einer globalisierten.
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
VerSuS Vernetzte Schul- und Studienstadt Wolfenbüttel.
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Elektronische Medien in unserer Schule
Gymnasium Georgianum Lingen, Schuljahr 2015/16.  Ziel: Einrichten einer Internationalen Themenklasse am Georgianum ab dem Schuljahr 2015/2016  Schwerpunkt:
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Präsentationen durchführen
EVA Eigenverantwortliches Arbeiten am GYS
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  im Anschluss an die PC-Kurse in den Klassenstufen 7 und 8  Schülerinnen und Schüler erlernen Medienkompetenz.
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Gymnasium Georgianum Lingen, Schuljahr 2015/16.  Ziel: Einrichten einer Internationalen Themenklasse am Georgianum ab dem Schuljahr 2015/2016  Schwerpunkt:
ELearning.
Alles digital – Notebook, Tablet, Smartphone, Schulbuch Herzlich Willkommen zur Herbsttagung 2015 an der Oberschule Norden.
Beauftragte für Medienpädagogik
Kinderbeauftragte Aufgaben und Möglichkeiten der Beteiligung.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Der neue RLP in den Bildungsangeboten des Ganztags
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Multimediale Lernangebote für die 4. Klasse Volksschule Name des Projektes: Kennst Du Deine Hauptstadt? – Ausbildungsprojekt mit dem Mediencenter Burgenland.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
Sprachen – Kulturen - Identität
Lernen mit Notebooks – Wege zum selbstständigen Lernen
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
Dienstbesprechung Planung Projekt Afrika
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt zur Eröffnung von Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt am Gauß-Gymnasium Worms

Medienkompetenz im Unterichtsalltag in USA

Heute: Schule mit medienpädagogischem Schwerpunkt Medienkompetenz am Gauß hat Tradition:  Bereits 1977 Teilnahme am Modellversuch des Landes zum Thema Unterricht in Datenverarbeitung und Informatik  Projekt „Schulen ans Netz“ und Einrichtung des Bildungs- servers in Worms.  Förderprogramm „Einsatz von Multi-Media in der Schule“  Teilnahme am Arbeitskreis Medienschulen des Landesmedienzentrums (LMZ)  Modellversuch „Medienkompetenz macht Schule“ Heute: Schule mit medienpädagogischem Schwerpunkt

Medienkompetenz-Center Zentrale Idee eines Medienkompetenzcenters ist es, den Schülerinnen und Schülern den Umgang mit digitalen Medien und ihren effektiven Einsatz bei der Analyse und Durchdringung komplexer Themen nahe zu bringen. Sie sollen selbstbewusst, selbstbestimmt und selbst organisiert Informations- und Kommunikationstechnologien einsetzen und anwenden lernen, um so die erforderlichen Grundlagen zu erwerben, um in einer modernen Informationsgesellschaft und globalisierten Arbeitswelt bestehen zu können. Gleichzeitig sollen sie die Einflüsse von Medien erkennen und beurteilen lernen. Neben der Arbeit mit Office und Internet bilden multimediale Inhalte (Ton-, Bild-, Videobearbeitung sowie die Erstellung eigener interaktiver Medien mit Hilfe von sog. Autorensystemen) einen Schwerpunkt.

Fremdsprachenwerkstatt Zentrale Idee der Fremdsprachenwerkstatt ist es, für die Befähigung zur internationalen Kommunikation als globaler Aufgabenbestimmung des Fremdsprachenunterrichts in Sekundarstufe I und II eine Lernumwelt zu schaffen, in der die Gestaltung der unterschiedlichen Sprechanlässe, Kommunikationsweisen und Textsorten und die Bewältigung der dadurch entstehenden Lernprobleme für Schüler und Lehrer auf anschauliche Art mit Hilfe ganz unterschiedlicher, nicht nur digitaler, Medien erfahrbar wird. Die Werkstatt soll den Schülern ermöglichen, zunehmend selbstbewusst, selbstbestimmt und selbst organisiert ihre fremdsprachlich-kommunikative Kompetenz zu entwickeln. Zugleich soll die Lernmotivation der Schüler gesteigert werden

Wer den Bildungsgipfel erklimmen will, braucht die geeignete Ausrüstung.......

Die haben Sie uns gegeben..... ...und dafür bedanken wir uns heute.......