Korruptionsprävention aus Sicht des DStGB – Forum beim 8

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
an der Fachhochschule Kiel
Advertisements

Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Referat 17 – Kontrolle EU-Fonds Vorhabensprüfungen der Prüfbehörde im Rahmen der EU-Finanzkontrolle Informationsveranstaltung.
Wesentliche arbeitsgerichtliche Entscheidungen – 1. Halbjahr 2011 Reinbek – 30. Juni 2011.
Agenda Einleitung Risiken und Gefahren Vorbeugung
Vergabewesen Leitfaden für Bieter
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
Verhaltenskodex - allgemein
Corporate Citizenship – Teil 1
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Datenschutz? Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!
Einordnung der Produktpolitik Instrumenteller Ansatz
Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Informationsveranstaltung München,
Vergabewesen Leitfaden für Bieter
Korruptionsprävention im Vergabewesen
Schulung der ESF-Projektträger im Jahr 2013
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
BUNDESAMT ZUR KORRUPTIONSPRÄVENTION UND KORRUPTIONSBEKÄMPFUNG
ÖSTERREICH-SPEZIFISCHE ASPEKTE DER KORRUPTION
Die neue VOB 2009.
Open Source – closed shop ?
Schulung und Workshops «Submissionsrechtliche Fragen für PraktikerInnen» vom 7. September 2005 «Vorbereitung der Submission» Workshop Dr. Stefan Scherler,
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz?!?!.
Kleiner Versuch systematischer Erhellung
Datenschutz als Grundrecht
Contracting-Offensive für Gebäude der Bundesimmobiliengesellschaft - Aufgaben und Arbeitsteilung Contracting-Offensive für Gebäude der Bundesimmobiliengesellschaft.
Public eProcurement in der Praxis
Erfolg = Ertrag – Aufwand
Europäisches Vergaberecht
Die Europäische Währungsunion I.
Öffentliche Aufträge.
"Der Einsatz elektronischer Beschaffungsformen nach dem BVergG 2002 "
Erfahrungen aus der Praxis
1 Auf dem Weg zum fairen PC? Potenziale der öffentlichen Beschaffung Fachforum 4: Buy IT Fair – Beschaffung nach sozialen und ökologischen Kriterien Sarah.
Keine Ausbeutung mit Steuergeldern – für eine ethische öffentliche Beschaffung Vortrag von Christiane Schnura, Koordinatorin der Kampagne für Saubere Kleidung.
3. Juli 03 Licht in Nepal 1 Entwicklungszusammenarbeit (EZA) in NEPAL Erlebnisbericht eines Aussenseiters ½-Jahr Einblick in die EZA in Nepal Okt
Öffentliche Aufträge nur an integre Unternehmen
6. Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung 05. November 2010 Einbindung von Geldgebern aus Sicht der Krankenkassen Dr. Dirk Janssen Leiter Geschäftsbereich.
11 UK Bribery Act Transparency International Deutschland e.V. Gerd Leilich, Regionalleiter Hamburg/Schleswig-Holstein 1. März 2011.
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Ausschreibung
Niederrheinischer Pflegekongress 16./
Niederrheinischer Pflegekongress 16./
Datenschutz - Datensicherheit
Cerha Hempel Spiegelfeld Hlawati Partnerschaft von Rechtsanwälten Parkring 2, 1010 Vienna Tel Fax Strafrechtliche.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht § 11 Wesentliche Regelungen des Kartellverfahrensrechts der VO 1/2003 im Überblick I. Die Zuständigkeit.
Verein Archimedes 5. Techniker / Juristen Dialog
Ein erster Blick auf das BVergG 2002
Projektübersicht „Ausbildung – let´s go“ Stand Mrz 05.
Die Vorschläge der Kommission wurden in vier Phasen (Hartz I bis IV) umgesetzt: Hartz I mit Wirkung ab 1. Januar 2003 Erstes Gesetz für moderne Dienstleistungen.
Status , Page 1 PPP-Task-Force NRW Dr. Frank Littwin, Leiter der PPP-Task- Force im Finanzministerium NRW und Sprecher des Netzwerks PartnerRegio.
Rechtliche Rahmenfaktoren der Netzwerksicherheit
Bundesvergabegesetz 2002 aus der Sicht einer Prüferin 97. Tagung des Fachausschuss für Kontrollamtsangelegenheiten 16. und Mag. Hildegard.
Dr. Thomas Höhne. Geheim oder nicht geheim? Urheberprobleme in Vergabeverfahren.
Digitale Transformation: Zentrale Rechtsfragen von Datenschutz und IT-Sicherheit beachten! CeBIT Mittelstandslounge 5 - Stand D04 Dr. Thomas.
Projekt: Erstmaliger Straßenausbau Ueser Weg
Samtgemeinde Hankensbüttel
Hon.-Prof. Dr. Irene Welser 1 Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen 3. Einheit WS 2015/16 Hon.-Prof. Dr. Irene Welser Partner CHSH.
Kriterien für nachhaltige Kleinfischerei aus wissenschaftlicher Sicht BNN Expertentreffen Wildfisch 12. Januar 2016, Frankfurt Rainer Froese (online) GEOMAR.
Definition Unterstützung von Personen, Gruppen, und Organisationen Leistung des Sponsors: –Finanzmittel –Sach- und/oder Dienstleistungen Zweck des Marketings.
SO : FAIR „ Rechtliche Hintergrund zur sozial-fairen öffentlichen Beschaffung“
14467 PotsdamTel.: 0331/ Kurfürstenstraße 31Mail: Antikorruptionsrichtlinie – Auswirkungen auf die tägliche Praxis.
Beschaffung durch Katalogbestellungen Internetbasierter Einkauf für Kommunen.
© StGB NRW Gemeinschaftsprojekt e-Government.
Ingo Sorgatz Erster Kriminalhauptkommissar Diplom Verwaltungswirt (FH) Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung Einsatz, Zielstellung.
Vorgaben für die Einführung u. Beschaffung einer eVergabe-Lösung eVergabe ein Teilprojekt eGovernment- Masterplan Konzept der Zentralen Vergabestelle.
Korruption bei der Vergabe von sportlichen Großereignissen Prof. Dr
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
"Der Einsatz elektronischer Beschaffungsformen nach dem BVergG 2002 "
 Präsentation transkript:

Korruptionsprävention aus Sicht des DStGB – Forum beim 8 Korruptionsprävention aus Sicht des DStGB – Forum beim 8. Deutschen Präventionstag am 28.04.2003 in Hannover Beigeordneter Norbert Portz Deutscher Städte- und Gemeindebund www.dstgb.de

I. Offensive Korruptionsprävention Eindämmung von Korruption: Zentrale Aufgabe des Gemeinwesens Erhebliche finanzielle Schäden für Volkswirtschaft Preisabsprachen bei öffentlichen Baumaßnahmen: Schaden v. ca. 5 Mrd. € jährlich Korruptionswahrnehmungsindex Transparency International 2002: Deutschland Platz 18

II. Strafrechtliche Grundlage Korruption: Missbrauch von Macht zu privatem Nutzen zum Schaden Dritter Kein allgemeiner Straftatbestand Sanktionierung durch verschiedene Straftatbestände, Bsp.: § 331 StGB Vorteilsnahme, § 332 StGB Bestechlichkeit Konsequente Verfolgung / Harte Strafen

III. Korruptionsursachen Wertezerfall und fehlendes Unrechtsbewusstsein Kontrolldefizite Keine effektive Strafverfolgung (geringes Entdeckungsrisiko)

IV. Öffentliche Auftragsvergabe als Gefährdungsbereich Bauvergabe besonders sensibel Öffentliches Vergaberecht unübersichtlich und dadurch manipulationsanfällig Korruptionsindikatoren sind: Personenbezogene Indikatoren: Persönliche Probleme, Geltungssucht Systembezogene Indikatoren: Unzureichende Kontrolle, große Aufgabenkonzentration Passive Indikatoren: Keine Bürgerbeschwerden

V. Präventionsmaßnahmen Wettbewerb und Transparenz Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitern und Politik / Aufstellen eines Verhaltenskodexes / Ethikregeln Kontrolle: „ Mehr-Augen-Prinzip“ Rotation von Mitarbeitern Regelung zur Geschenkannahme

Präventionsmaßnahmen Regelung zum Sponsoring: Einrichtung einer Sponsorenkartei Genehmigungspflicht von Nebentätigkeiten Einsetzen eines „Anti-Korruptions-Beauftragten“ Zentrale Vergabestelle / Submissionsstelle Eigenerklärung von Bietern zur Zuverlässigkeit und Einarbeitung von Korruptionsklauseln

Präventionsmaßnahmen Elektronische Vergabe / EDV-Kontrolle Aufgabentrennung Führen einer Firmen- und Bieterdatei Ausschluss vom Vergabeverfahren / „Korruptionsregister“ / Auftragssperre Dokumentation des Vergabeverfahrens / Vergabevermerk

VI. Korruption in verschiedenen Phasen der Auftragsvergabe Planungsphase: Interessenkollision vermeiden / Wettbewerb beachten Erstellung des Leistungsverzeichnisses / VU: LB: Kernstück der Vergabe (Eindeutig und erschöpfend /Produktneutral) Angebotsphase bis Eröffnungstermin: Ausreichende Fristbemessung / Geheimhaltung

Korruption in verschiedenen Phasen der Auftragsvergabe Submission / Wertung / Zuschlagserteilung: Ordnungsgemäße Durchführung des Submissionstermins gewährleisten Auftragsausführung und Abrechnung: Nachtragsaufträge vermeiden / Qualitätskontrollen gewährleisten

VII. Begleitumstände von Manipulation und Korruption Verstöße gegen den Wettbewerb Verbotene Preisabsprachen Information von Wettbewerbern über Konkurrenzangebote Überhöhte und betrügerische Abrechnung Zahlung ohne Gegenleistung Einseitige Bevorzugung Vetternwirtschaft

VIII. 10-Punkte-Katalog des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Sensibilisierung und Verhaltenskodex Personalrotation Strikte Einhaltung des „Mehr-Augen-Prinzips“ Regelungen zum Sponsoring und zum Verbot der Geschenkannahme Zentrale Vergabe- und Submissionsstelle

10-Punkte-Katalog des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Eindeutige Leistungsbeschreibung und Einhaltung des Wettbewerbsprinzips Korrekte Ausgestaltung des Submissionsverfahrens Elektronisches Vergabeverfahren Vergabevermerk / Dienst- und Fachaufsicht Ausschluss von korruptionsbeteiligten Unternehmen / Korruptionsregister