RadioIndustrie Von A bis Zug. Kernkompetenzen Bildung Information Unterhaltung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
in der Grundschule Weyer Solingen 2009
Advertisements

BlueBox und EduBook - Projekt am TSG
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Anforderungen an einen Teletutor / E-Teacher. Didaktisch Steuerung der Interaktionsebenen zwischen den Lernern Unterstützung von Einzellernern Unterstützung.
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Übersetzung durch Mensch und Maschine Einleitung Einleitung Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsphasen der MÜ Entwicklungsphasen.
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Förderprogramm: „Auf dem Weg zur Kiezschule“
„Paten für Ausbildung“
Einführung LISUM Berlin
Methode Coaching Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Prof. Dr. W. Bungard Dipl.-Kffr. Susanne Steimer
Einführung in die Semantik
Zusammenfassung.
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
1 Förderung von Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – Dezember 2010 Veranstaltung.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Ein ganz besonderes Thema?
Allgemeines zu Produktionsschulen
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Textauswahl und Präsentationsgestaltung Iris Müller, Biologielehrerin, C.N. George Cosbuc, Cluj-Napoca.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
MATHEMATISCHES DENKEN
International Assembly 2006 Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Sendung.
D ü s s e l d o r f Copyright 2009 IIK Düsseldorf Soundslides - Ein neues Medium für den Fremdsprachenunterricht XIV. Internationale Tagung.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Schriftlicher Ausdruck
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Medienpädagogik im Vorschulalter
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
BGG Bad Urach Sprachförderung.
8502 Lannach, Launeggstraße 71
Offener Dialog: Wie geht das?.
Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 1 Medien für Schülerinnen und Schüler planet-beruf.de.
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
Wer wir sind und was wir machen:.
Durch den Fremdsprachenunterricht wird das in der Muttersprache aufgebaute Weltbild des Kindes erweitert, es wird differenziert und problematisiert. Damit.
Bildungsplan - neu Deutsch: Was ist neu?
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,
Vhs stuttgart Dezentrale Lernagenturen Ein Kooperationsprojekt von Stadtbücherei und Volkshochschule Stuttgart.
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Sozialdienst katholischer Frauen Recklinghausen e.V. Schuldnerberatung und Prävention.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
8. Mai 2015 Europäische ARGE. Agenda I. Ergebnisse 2012 – 2015 II. Jugendarbeitslosigkeit Umfeld, Bedarf, Herausforderungen III. Youth4Work ab Juli 2015.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Leitbild des Deutschunterrichts
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Am Ein- und Umfüllen, Sortieren und.
Kernkompetenzen Schlüsselqualifikationen am GYS. Schlüsselqualifikationen Schlagwort für Schulentwicklung Begriff aus 70-ern Qualifikationen, die der.
Das Thema der Stunde heisst “Die Massenmedien”. Der Rundfunkt Es gibt öffentlich rechtliche und private Fernseh – und Rundfunkveranstalter. Das sind selbständige.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
Neue Medien. W. M.. Neue Medien und die Menschen. Die neue Medien spielen eine wichtige Rolle in unserem Alltag. Tatsächlich sind sie ein bedeutender.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
Mein Papa als Chef- Leben und Erziehung im Unternehmerhaushalt
 Präsentation transkript:

RadioIndustrie Von A bis Zug

Kernkompetenzen Bildung Information Unterhaltung

Ziele Arbeits- und Praktikumsplätze anbieten Junge Medienschaffende ausbilden RadioIndustrie etabliert sich in Zug Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen (PHZ / ProArbeit / Kantonsschule Zug)

Unter uns gesagt Kontext Projekt Ziele

Kontext Besondere Vermittlung der Sprache durch lokale Verankerung Sprache verbindet Soziale Beziehung zwischen HörerInnen (Empfänger) und SprecherInnen (Sender) ist vorhanden

Projekt Hörgeschichte im Tonstudio von 8 bis 10 jungen TeilnehmerInnen produziert Professionelle Unterstützung Mit wenigen Sätzen entsteht eine Kurzgeschichte Spielerischer Umgang mit Sprachen durch verschiedene Medien

Sprache verstehen, respektieren und reflektieren Lesen und Schreiben werden zum sozialen Gut Lernprozess durch neues und spannendes Medium

Ziele Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen mit crossmedialen Mitteln Kommunikation über verschiedene Kanäle Spielerischer Umgang mit der Sprache

Vision