Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Advertisements

Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Inhalt Beratung in der Hochschullehre
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Bildungs-Benchmarking Best Practices für die berufliche Weiterbildung
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Arbeitstitel der Dissertation:
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Teilprojekt Nachwuchsförderung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jan Kusber Historisches Seminar Fachbereich 07.
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Schwerpunktfach Strategisches Management
BOKU Universitätsentwicklung
Universität für Bodenkultur Wien Herausforderungen der Lehre an der Universität für Bodenkultur zum Thema natürliche Ressourcen und Umwelt aus.
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Tag der Lehre Forschendes Lernen zum Thema 'LehrerInnenbildung im Sprachenbereich' Wilfried Wieden Universität Salzburg.
Aktivitäten im Bereich Fachdidaktik am Institut für Slawistik 2005–2009.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Der Blick auf die eigene Disziplin durch die Augen der Anderen
Migration als Herausforderung
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Deutschlehrerwoche / Bariloche – Jürgen Mertens Sprachlehrerausbildung (nur?) im Fernstudium (E-LINGO)
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
KiP 2 – Finissage, 4. Mai 2012 Christine Heidinger Das Bio-KiP-Modell: Wie gelingt der Zugang zur Welt der Naturwissenschaften? SchülerInnen, LehrerInnen,
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“
Einstieg Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beginnt nicht in der Fabrikhalle oder in Forschungslabors. Sie beginnt im Klassenzimmer!
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Fachdidaktik an der Universität Wien aus der Sicht der Studierenden
Spannende Spannungsfelder in der Theorie von Fachdidaktiken Cluster 3: Stefan Götz, Birgit Lasser, Andrea Lehner-Hartmann, Robert Tanzmeister, Katharina.
Theoriearbeit in der FPL spontane Diskussionen, Vorschläge (PCK, Systemtheorie…) Hochladen je 1 Publikation der PG Lektüre von Publikationen.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
© Fried Deckblatt ©Fried.
Student FinkA Studentische Forschungsgruppe interkulturelle und komplexe Arbeitswelten (Student FinkA)
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Das neue Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Universität Innsbruck.
„Shift from Teaching to Research“ Friedhelm Schütte
Methoden der Sozialwissenschaften
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
1 Vorname, Zuname; Vorname, Zuname, Vorname, Zuname; Vorname, Zuname AEPF Institutionelle Rahmungen Eine Dokumentenanalyse zur Struktur der Fachdidaktiken.
Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“ Stefan Götz (Fakultät für Mathematik) Christiane Dalton-Puffer (Institut für Anglistik und.
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
E-Portfolios in der Hochschullehre Aktuelle Tendenzen, erläutert am Beispiel der Donau-Universität Krems Andrea Lißner S: Web 2.0 in der beruflichen Bildung.
Projektband Geographie
 Präsentation transkript:

Strukturen & Prozesse 2009-2012 Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en) Strukturen & Prozesse 2009-2012

Primäre Ziele der Forschungsplattform (FPL) Förderung der Interdisziplinarität Empirische Daten zu den Fachdidaktiken Hypothesenbildung über fachdidaktische Konzepte gemeinsame Theorieentwicklung

Sekundäre Ziele der FPL Vernetzung der fachdidaktischen Forschung Erhöhung der Sichtbarkeit der Fachdidaktik Etablierung der FD als wissenschaftliche Disziplin Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Beteiligte Unterrichtsfächer 1. Biologie 9. Geographie 2. Chemie 10. Geschichte 3. Physik 11. Deutsch 4. Englisch 12. Sport 5. Romanistik (F,S,I) 6. Slawistik (Sl, Ru, BKS, Pl) 13. Religion katholisch 14. Religion evangelisch 7. Mathematik 8. Informatik

Organigramm

Das Team

Erkenntnisinteresse Phase 1 Welche curricularen Modelle und Studienpläne für Fachdidaktik gibt es in den Lehramtsfächern an der Universität Wien? Was sind die Ziele in Bezug auf das Wissen und die Fertigkeiten, welche zukünftige LehrerInnen erwerben sollen? Welche didaktischen Methoden werden in den unterschiedlichen Instituten im Rahmen der LehrerInnenbildung angewandt? Innerhalb welcher institutioneller Strukturen wird Fachdidaktik an der Uni Wien betrieben

Erkenntnissinteresse Phase 2 & Phase 3 Welche spezifischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den einzelnen Schulfächern bezüglich deren Verständnis von „Fachdidaktik“? Gibt es Gruppen von Fächern, deren Verständnis (von Fachdidaktik) sich in erheblichem Maße deckt? Phase 3 Können wir eine gemeinsame Theorie von Fachdidaktik formulieren? Wie könnte sie aussehen?

Forschungsdesign Phase 1

4 empirische Teilprojekte Delphiprozess & Studierendenbefragung Befragung von Lehrenden Beobachtung fachdidaktischer Lehre Analyse institutioneller Strukturen

4 Teilprojekte mit Theoriefokus Koordinaten einer allgemeinen Fachdidaktik Spannende Spannungsfelder Lehr- und Lernprozesse Publikationskulturen in den Fachdidaktiken

Arbeitsschritte im Überblick Mai 2009: Einrichtung der FPL WS 2009: Pilotphase SS 2010: Hauptdatensammlung SS 2010: Beginn der Analyse SS 2011: Analyse, erste Ergebnisse, Intensivierung Theoriearbeit WS 2011: Theoriearbeit, Vorträge & Papers SS 2012: Sammelband Theorie arbeit Workshops in der Großgruppe Arbeitsgruppen: Instrumente, Analyse, Theorie … Schulungen Methoden, Software...

Arbeitsschritte im Überblick Mai 2009: Einrichtung der FPL WS 2009/10: Pilotphase Entwicklung & Pilotierung der Forschungsinstrumente Beobachtungsmatrix, Fragebogen, Interviewleitfaden, DB-Struktur SS 2010: Hauptdatensammlung Dokumentenanalyse, Lehrende, LVs, Delphi-Prozess WS 2010/11: Beginn der Analyse + Fragebogen Studierende SS 2011: Ergebnisse & Papers Theorie & Empirie Theorie arbeit Workshops in der Großgruppe Arbeitsgruppen: Instrumente, Analyse, Theorie … Schulungen Methoden, Software...

Arbeitsorganisation Externe Moderation 4 Theoriecluster

Erfahrungen ForschungsassistentInnen: wiss. Nachwuchsförderung im Wettbewerb mit dem Praxisfeld Schule “Interkulturelle Kommunikation“ – gemeinsame Sprache hohe Komplexität macht externe Moderation essentiell Entstehung einer Community of Practice > theoretische Diskussion Lockerung der „Fachzugehörigkeit“

Rückbindung an strategische Ziele Delphi Prozess 1 Strukturen 2 Perspektiven Studierende Wissensverdichtung, Professionalisierung (Forschende/Lehrende) Wissensmanagement, Implementierung & Innovation (Uni als Institution) Spannungsfelder Publikationskulturen 4 Fachdidaktik-Lehre „in Action“ 3 Lehrende ‚Theories in use‘ Pilotierung eines interdisziplinären Beobachtungsinstruments Koordinaten Lehr-Lernprozesse