Esterhydrolyse (chemisch)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Formeln für die Klausurlimnochemie
Säuren und Hydroxide.
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
pH < 7 saure Lösung pH > 7 alkalischen Lösung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
eine Reaktion mit Protonenübergang
Experimentalvortrag von
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Prinzip der Fotografie
Wichtige Säuren und Basen
Wiederholungsbedarf:
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Zur Erinnerung….. -Der Aufbau des Glycogenspeichers wird durch die Glycogen- Synthase aus UDP-Glucose-Einheiten katalysiert. -eine Glucoseoligomer am Glycogenin.
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Indikatoren Von Janina & Anna-Lena.
Mechanismus der Verseifung durch alkalische Esterspaltung
Mechanismus der elektrophilen Substitution (SE)
Schutzgruppen Für Amine und Carbonsäuren OCF-Vortrag
Lernziele Probe Säuren/Basen
Reaktionsmechanismen - Nucleophile Substitution am sp3-C
Inhaltsstoffe der Milch
Dem Faktor Chemie innerhalb des Sinner‘schen Kreises
Entwicklungsfarbstoffe
Reaktionstypen und Reaktionsmechanismen
Enzymatische Katalyse am Beispiel der Serinprotease Chymotrypsin
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
Reaktionsmechanismen Reaktionen C-H-acider Verbindungen
Übungsbeispiele 3.
Wie passen diese Stoffgruppen zusammen? Lp‚ 2012
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Aufgabe 4 Aufgabe 4 Rechnung Ergänze die folgende Tabelle. pH pOH c(H3O+) c(OH-) Ammoniakwasser 12 Waschmittellösung Essig
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Octadecansäure (= Stearinsäure)
Bilder und Text haben wir zum Teil von Thomas Seilnacht übernommen,
Protonenvermittelte Esterbildung – protonenvermittelte Esterhydrolyse
Aldoladdition Hydroxid-Ion
nämlich die Biosynthese der Fettsäuren.
Walter Reppe 1892 – 1969 Direktor des Hauptlaboratoriums der BASF
Acidität Den Begriff der Acidität haben wir bereits in der Anorganischen Chemie kennengelernt. Nach Brønstedt ist eine Säure ein Protonendonator und eine.
Säuren, Basen und pH-Werte
REAKTIONSKINETIK.
Organische Säuren Fettsäuren - Fette
Aufgabe 1 Für alle Berechnungen werden biochemische Standardbedingungen angenommen. Sie haben eine 0.1 M Glucose-6-P Lösung. Zu dieser Lösung geben Sie.
Säure-Base-Gleichgewichte II
Alkohole.
Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen.
Säure-Base-Gleichgewichte 2
Halogenderivate der Kohlenwasserstoffe
Übersicht und Nomenklatur, Struktur, Darstellung, Reaktionen
Reaktionsmechanismen - Eliminierung zu C-C-Doppelbindungen
Reaktionsmechanismen Reaktionen der C-O-Doppelbindung
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Carbonyl Verbindungen I Nucleophile Acyl Substitution
Carbonyl Verbindungen III
Die Neutralisation → Wasser
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
PH Werte bei Carbonsäuren Christoph Kopietz. Aufgabe Sie sollen die pH-Werte von verschiedenen Säurelösungen gleicher Stoffmengen­konzentrationen messen.
Wiederholung Säuren und Basen
Proseminar Organische Chemie MB
Claisen-Kondensation
L8/L AC2 A. Soi.
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
L5&L AC2 A. Soi.
Carbonsäuren Funktionelle Gruppe: Endsilbe „-säure“
Funktionelle Gruppen Grafik: ©
 Präsentation transkript:

Esterhydrolyse (chemisch) Verseifung mit NaOH OH- greift Carbonyl C nukleophil an R1: Fettsäurerest R2: Alkoholrest Abspaltung des Alkoholations (gute Abgangsgruppe, schwächer basisch als OH-), Bildung der Carbonsäure Protonentransfer zum Alkoholation (schwächere Säure als -COOH)

Esterhydrolyse (enzymatisch) R1: Fettsäurerest R2: Alkoholrest ? Wie könnte ein enzymatisch katalysierter Mechanismus der Esterhydrolyse aussehen? (zu beachten: physiologischer pH-Wert ca. 7.2)

Lösung: Esterhydrolyse (enzymatisch) (1) Wie könnte ein enzymatisch katalysierter Mechanismus der Esterhydrolyse aussehen? (zu beachten: physiologischer pH-Wert ca. 7.2) R1: Fettsäurerest R2: Alkoholrest Enzym Enzym 1 2 3 Nucleophil allg. Base Enzym tetraedrisches Intermediat ("Übergangszustand")

Lösung: Esterhydrolyse (enzymatisch) (2) Wie könnte ein enzymatisch katalysierter Mechanismus der Esterhydrolyse aussehen? (zu beachten: physiologischer pH-Wert ca. 7.2) R1: Fettsäurerest R2: Alkoholrest Enzym 4 5 6 Acylenzym

Lösung: Esterhydrolyse (enzymatisch) (3) Wie könnte ein enzymatisch katalysierter Mechanismus der Esterhydrolyse aussehen? (zu beachten: physiologischer pH-Wert ca. 7.2) R1: Fettsäurerest R2: Alkoholrest Enzym 7