Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Grundlagen Logistik.
Workshop Vorstellung / Übersicht
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Qualifikationsanforderungen Berufliche Bildung, Forum 21
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Gegenstand des Produktionsmanagements
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Monitoring (Einführung) 2. Quartal 2008.
1 Produktionstechnik 1 SS 2004 Prof. Dr. - Ing. F. Tikal.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Taylorsche Aufbauorganisation
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Die Beschaffung Von : RYBAND HAKAN DAVID SARINA
Geschäftsprozesse: Modellierung.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Projektmanagement Grundlagen
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
IT-Anforderungskatalog
DEFINITIONEN PRODUKTION
Digitalisierung der Prozesse
©ASAP Digital Solutions Erfolgsfaktoren in modernen (IT) Unternehmen.
Produktionsfaktoren I
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
SAP Zusatzaufgaben 1.
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
Integriertes Betriebsmittel - Management Dipl.-Ing. Reiner Eckert
MCA Management Consulting Automotive s.r.o. Dipl. Ing. Lubomir Kubelka
Vorlesung Logistik, Material- und Produktionswirtschaft Organisation
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Hochleistungsorganisation
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Von Unternehmen und Unternehmern
„Nichts ist leichter als beschäftigt, und nichts ist schwieriger als tüchtig zu sein” R. Alec Mackenzie.
Fähigkeiten-Portfolio
2 Grundsätze der Aufbau- & Ablauforga
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
Fallbeispiel: Integration SAP und LISSY
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Vorlesung Unternehmensprozesse IT-Betriebskonzept / IT Governance.
Grundfunktionen eines Betriebes
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Seminar SAP Oktober und 2. Sitzung Foliensatz.
Powered by DoubleM© Strategische Konzeption von Projektportfolios und Programmen.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
© Rau 2010.
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
Erläuterungen zur PP Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)
Marketing Definitionen Prof. Erich Gutenberg „Marketing sind Bemühungen des Unternehmens unter Einsatz bestimmter Funktionen die Betriebsleistungen den.
Leitungssysteme Einliniensystem Mehrlinien- / Funktionssystem
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
Michel Neumann, Martin Franken, Christian Jakob 1 Arbeitsorganisation Methoden und Verfahren zur Arbeitsplatz- und Prozessanalyse Methoden und Verfahren.
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen
Produktionsfaktoren.
SAP Seminar 2006 Informationen zum Seminar und Zeitplan
SAP Seminar 2006 Foliensatz
Seminar SAP Oktober und 2. Sitzung
 Präsentation transkript:

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006 Foliensatz Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006 Definitionen 31.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de Defintionen Logistik- Infrastruk- turen Materialeinsatz In Unternehmen Material- wirtschaft Logistik Logistik- Dienst- Leistungen Produktions- wirtschaft Produktion von Produkten in Unternehmen 31.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de Produktion 31.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Definition Produktion nach Wöhe „Unter Produktion versteht man zuweilen jede Kombination von Produktionsfaktoren. zunächst: Arbeit, Boden, Kapital (Smith, Ricardo) später: Dispositive Arbeit, Objektbezogene Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe, Dispositiver Faktor (Gutenberg) heute noch weit differenziertere Betrachtung notwendig um die Zusammenhänge der Leistungserstellung und –verwertung in Unternehmen zu beschreiben und zu optimieren 31.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Untergliederung der Produktion nach Wöhe Beschaffung Transport Lagerhaltung Fertigung 31.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Produktions- und Kostentheorie Produkte Produktionsfaktoren Input oder Faktoreinsatz Produktionsmodelle und Faktoreinsatzkombinationen … Wöhe, 20. Auflage Dritter Abschnitt, Die Produktion, Grundlagen, S. 360 ff. 31.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de Produktion Herstellung Fertigung Montage Auslagerung von Tätigkeiten (Verlängerte Werkbank) Von Produkten (Produktentstehungsprozess) Physische Produkte Energie Informationen Dienstleistungen Unter Einhaltung von Zeit-, Kosten- und Qualitätsvorgaben für die Produkte Unter Einhaltung von Wirtschaftlichkeits-vorgaben für die eingesetzten Produktionsfaktoren 31.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Definition Produktionswirtschaft Betriebliche Produktion umfasst den Prozess der Leistungserstellung unter Einsatz von Qualifizierten Mitarbeitern (Humankapital) Betriebsmitteln, Hilfsstoffen, Werkzeugen und Fertigungshilfsmitteln (z.B. Vorrichtungen) Materialien Planungs- und Optimierungsfunktionen (sachliche Planung (Arbeitsabläufe) und Zeitplanung (Auftrags- und Betriebsmittelplanung) Abrechnungsfunktionen Nutzung von Funktionen der Informationstechnologie (IT) Unter Beachtung von Methoden und Maßnahmen der Qualitätssicherung 31.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Definition Produktionswirtschaft Die Produktionswirtschaft umfasst alle Langfristigen Maßnahmen zur Bereitstellung der benötigten Kapazitäten und sonstigen Mittel und Hilfsmittel zur Erfüllung ihrer Aufgaben Mittelfristigen Maßnahmen zur Sicherstellung der Betriebsbereitschaft (Wartung, Ersatzbeschaffung, Beschaffung von Mitteln und Hilfsmitteln) Kurzfristigen Maßnahmen zur Umsetzung der Produktionsvorgaben im Rahmen der Unternehmensziele durch andere Unternehmensbereiche (Auftrags- und Kapazitätsplanung, insbesondere Einsatzplanung von Mitarbeitern, flexible Reaktion auf kurzfristige Änderungen, …) 31.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Produkte - Differenzierung Art der Produkte Einsatzbereich der Produkte Standardprodukte Health Care Lebensmittel Sicherheitstechnik Flugzeugteile MIL Standard Art des Produktionsprozesses Produktionstiefe 31.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Einbettung der Aufgaben der Produktion in Prozesse Die Produktion nutzt die Vorgaben, Funktionen und Ergebnisse von Vertrieb Entwicklung, Konstruktion Logistik Materialwirtschaft Informationstechnologie Qualitätswesen Versand Zur Erfüllung Ihrer Aufgaben 31.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Weitere Aspekte von Produktion Produktlebenszyklusplanung Einführung Maturity Degression After Cycle Management - Ersatzteile, Gewährleistung und Serviceaufgaben After Cycle - Rücknahme Produktdatenmanagement Integrierte Abbildung von Produkten und Produktstrukturen in Daten und deren Verarbeitung Grunddaten und deren Verknüpfung Materialstamm Stücklisten Arbeitspläne Verknüpfung 31.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Prozessorientierte Unternehmen Moderner Ansatz, die Abläufe in Unternehmen zu beschreiben Weg von der Beschreibung der formalen Organisations- und Aufgabenstrukturen Hin zur Betrachtung von ganzheitlichen Abläufen Zur Erfüllung der Unternehmensziele 31.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 31.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de