Christian Eurich LIS / Kippenberg-Gymnasium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellierung intraspezifischer Konkurrenz
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2011.
Dipl. Phys. Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Masterstudiengang IE (Industrial Engineering)
Vorgaben für das Zentralabitur 2013
Nerven im menschlichen Körper
Neuronen, Modelle, Anwendungen Florian Kaiser
Grundlagen der Neurobiologie
Neuronale Netze Inhalt des Vortrags:
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
Neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
An Ideomotor Approach to Imitation
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
aus Sicht der Neuropsychologie
Dipl. Phys. Marisela Bohne Universität Bremen Dipl. Phys. Julika Mimkes ISN Oldenburg.
MATHEMATICS MEETS FINANCE
Test auf Normalverteilung
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
OptiVaNeS Boubker Zaaimi, Reinhard Grebe, Fabrice Wallois, Aleksander Lodwich, Jörg Krone, Ulrich Lehmann Optimierung der Vagusnervstimulationsparameter.
2. Biologische Neuronen Schematischer Aufbau einer Nervenzelle
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Biotechnologie Freitag, den Biologische Datenbanken im Internet Karl-Friedrich Fischbach.
1 IntegraMouse - Erlaubt es dem Benutzer, mit dem Mund alle Funktionen einer Computermaus zu aktivieren. - Die dynamische Positionierung des Bildschirmzeigers.
Die Dendriten: Sie nehmen von den Synapsen vorhergeschalteter Nerven- oder Sinneszellen Reize auf und leiten die Information durch elektrische Impulse.
Neurowissenschaften -
Markov Cohort Simulation Study Reveals Evidence for Sex-based Risk Difference in Intensive Care Unit Patients R. Baeuerle, A. Ruecker, Th. Schmandra,
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2013.
Adaptive Systeme-2 Grundlagen
Neuronale Netze.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Neuronale Netze (1) Isabel Schwende
Angela Koch Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) SCIENCE: Integrierter Naturwissenschaftsunterricht international
Anwendungen und Anwendungen – Chancen für den Unterricht in Stochastik Manfred Borovcnik, Klagenfurt.
Definitionen der SWT (1)
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Fach: Philosophie-Psychologie Klasse: WG 13 Thema: Essstörungen 1
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Zentrum für Kognitionswissenschaften
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Extrazelluläre Ableitung von AP
9 th SIG Sonification Meeting Bibliothek Institut für Elektronische Musik und Akustik.
Forschungsprogramm Langzeitstudie zur Wirkungsweise des Newi-Codes Bisher haben die teilnehmenden Unternehmen zu 82,3% ihre Probleme.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Kapitel 4 Erste Stufe.
Bayreuther Absolventen der Mathematik der letzten 15 Jahre
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Positioning in mobile Ad-Hoc Networks Analysis of Quantization-Effects in Distributed Positioning-Algorithms in Mobile Ad-Hoc Networks Semester Arbeit.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Zentrum für Biosystemanalyse ZBSA Universität Freiburg Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA) ( Center for Systems Biology) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Mathematik und Informatik: Eine Liebeserklärung
Der Airbag als „Lebensretter“
Neuronale Informationsverarbeitung
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern? - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Bewege den Mauszeiger über die Zahlen der Abbildung um Erläuterungen zu den Teilen des Neurons zu erhalten.
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
N EUROBIOLOGIE R EAKTION AUF U MWELT m-LaufanalyseWM 2009 Berlin.
Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät An der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln wird 2013 das Interdisziplinäre Zentrum.
Begrüßung Vorsitzender des Wissenschaftlichen Kuratoriums
 Präsentation transkript:

Die Interpretation von Hirnsignalen Ein aktuelles Thema für den interdiziplinären Unterricht Christian Eurich LIS / Kippenberg-Gymnasium Institut für Theoretische Physik Universität Bremen

Inhalt Teil I: Neurowissenschaften heute – Chancen und Risiken (Relevanz; Biologie) Teil II: Mathematische Aspekte Teil III: Ein Projekt in Klasse 12

Teil I: Die Neurowissenschaften heute Wissenschaft, die sich mit dem Aufbau, der Funktionsweise und den Leistungen von Gehirnen beschäftigt Biologie Medizin Psychologie Jura Physik Neurowissenschaften Philosophie Ingenieur- wissenschaften Mathematik Informatik

Ein Thema für die Schule? Bildungsgehalt dieses Themenkomplexes? Neurowissenschaften: Von der Grundlagenforschung zu Anwendungen An der Schwelle zu einer Spitzentechnologie (vgl. Genetik)! Große Chancen, viele Risiken und offene Fragen

Die Entschlüsselung von Hirnaktivität Wie werden im Gehirn Informationen verarbeitet? Gebiet der neuronalen Kodierung Heute: Entwicklung von Brain-Computer-Interfaces Gabriel Curio (Charité) Klaus-Robert Müller (Fraunhofer)

Das Gehirn / Nervenzellverbände Zeichnung von S. Ramón y Cajal

Nervenzellen (Neuronen) Dendriten Zellkörper Nerven- faser Synapse

Aktionspotentiale (Spikes) Elektrische Impulse in der Nervenfaser Im Modell: Nervenfaser

Messung der Aktivität von Zellen Mikroelektroden Heute: > 100 Zellen gleichzeitig (Hoag 2003) Serie von Aktions-potentialen (Spiketrain)

Arbeitsprogramm Zusammenhänge zwischen Hirnaktivität und Wahrnehmung, Handlungen und inneren Zuständen

Beispiel: Handbewegungen Wessberg et al., Nature 408 (2000) 361

Beispiel: Armbewegungen Wessberg et al., Nature 408 (2000) 361

Beispiel: Armbewegungen

Chancen: Motorische Neuroprothesen Robotersteuerung funktioniert auch ohne reale Handbewegungen... E. N. Brown, Harvard Medical School

Risiken: Militärische Anwendungen DARPA

DARPA National Science Foundation / Department of Commerce, Conference „Converging Technologies for Improving Human Performance“, 2002

„Roborat“ Chronische Implantation von Elektroden: rechter/linker somatosensorischer Cortex – Tastreize mediales Vorderhirnbündel – Belohnungen Ratten können sich frei bewegen Training der Tiere: Stimulation der Elektroden als Befehl zur Bewegung; Konditionierung durch Belohnungs- reize Talwar et al., Nature 417 (2002) 38 von DARPA gefördert

„Roborat“ Resultat: Bewegung auf komplexen Wegen inkl. Klettern und Springen Durch MVB-Stimulation werden die Tiere „motiviert“ Bewegung auch in Gelände, das die Ratten normalerweise meiden (z. B. helle, offene Flächen)

Kakerlake mit Implantat Anwendungen „[...] a guided rat can be developed into an effective `robot´ […]“ Suche nach Verschütteten Minenräumung(!) Spionage Prof. Shimoyama, Bio-Robot Research Team, Tokyo University: „Roboroach“ Kakerlake mit Implantat Associated Press, Juli 2001

Teil II: Mathematische Aspekte

Das stochastische Gehirn Reaktion einer Nervenzelle ist nicht immer gleich! (Daten von S. Mandon)

Wahrscheinlichkeitsrechnung (Kl. 12) Neuronaler Code: Zähle bei jeder Versuchswiederholung die Anzahl der Aktionspotentiale Rekonstruktion von Reizen in drei Schritten: 1. Messung der Statistik der Neuronen 2. Eine einzelne Messung bei unbekanntem Reiz a 3. Schätzung des Reizes a

Schritt 1: Statistik eines Neurons Zufallsexperiment: Messung (bei geg. a) Elementarereignisse: 0, 1, 2, ... , n Aktionspotentiale Absolute / relative Häufigkeiten

Schritt 1: Statistik eines Neurons Modellierung der Statistik bei bekanntem Mittelwert np: Binomialverteilung

Schritt 1: Statistik eines Neurons Binomialverteilungen für verschiedene Winkel a: verschiedene Werte von p p p

Schritt 2: Eine Messung Durchführung einer einzelnen Messung mit unbekanntem Reiz a Resultat z. B.: k=5 Aktionspotentiale

Schritt 3: Rekonstruktion Schätzung von a für die Messung k=5: Trage als Funktion von a auf: Die Stelle des Maximums liefert den Schätzwert! Maximum-Likelihood-Schätzung

Teil III: Projekt in Klasse 12 Projektarbeit zweier Schüler Fächer: Biologie, Mathematik, Deutsch Erarbeitung des biologischen Hintergrundes Erarbeitung der grundlegenden Schätzmethode

Projekt in Klasse 12 Besuch zweier Uni-Institute: Institut für Institut für T‘heoretische Physik Hirnforschung

Projekt in Klasse 12 Auswertung von Original-Daten Erörterung über Tierversuche

Zusammenfassung Neurowissenschaftliche Forschung ist aktuell und gesellschaftlich sehr relevant Neurowissenschaftliche Themen gehören zum Teil zu den „normalen“ Curricula; fächerübergreifender Unterricht ist notwendig Selbst neueste Forschungsergebnisse lassen sich - quantitativ! – im Rahmen der Schulmathematik/-biologie behandeln

Stellenausschreibung Postdoctoral position in neurobiology / engineering in Woods Hole A 4-year DARPA research project, funded annually, to steer the behavior of sharks in the natural environment through stimulation of selected sensory brain areas. Expertise in brain stimulation, multi-electrode recording and neural data analysis most desirable. Interfacing with wireless data transmission and stereotactic electrode positioning. Send applications and inquiries to Jelle Atema, PhD Professor Boston University Marine Program Marine Biological Laboratory Woods Hole, MA 02543 Connectionist List, 30.6.2005