Ausschöpfung von Energieeffizienzpotentialen durch… Oder

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Advertisements

Was sind Verbesserungs-Workshops?
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Kommunales Energie Management Landkreis Esslingen Energiebericht Referent: Claus Greiser.
3. EDV-Programm: Anforderungen (1) Der Hauptzweck der Energiemanagement-Software ist es, für den Nutzer die Aufgabe des Energie-Controllings zu erledigen.
1. Organisatorische Vorbereitungen  Klimaschutz ist Chefsache. Beim Energiesparen und Klimaschutz muss der Bürgermeister voran gehen, er muss die Ziele.
Pilotprogramm Einsparzähler
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Projektmanager Veranstaltungen (m/w)
BORIS - Siegel.
Geodaten-Infrastruktur
Logistikmanager(m/w)
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe
Einsparbeteiligungsprojekt an Schulen und Kindertagsstätten Infovortrag zur Beschlussfassung NAME:
Das situationsbezogene Fachgespräch
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Kompetenzzentrum Energiemanagement
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Gliederung des Vortrags
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Rahmendaten des Projektes
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Ausschöpfung von Energieeffizienzpotentialen durch… Oder
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
KEM = Kommunales Energiemanagement
Was tun nach der Matura?.
Beschaffung eines EDV-Programms
Hygienemanagement Stand:
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Personalbedarf des Energiemanagements
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Die Einigungsstelle Vortrag am
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Dr. Herbert Greisberger
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Offenlegung potentieller
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Webinar „Einführung und Umsetzung von 6S“
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Westfalen
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
Ernährungsberatung, allgemein
 Präsentation transkript:

Kommunales Energieeffizienznetzwerk (kEEN) „XYkreis“ Erstes Netzwerktreffen 15. März 2016 Ausschöpfung von Energieeffizienzpotentialen durch… Oder Energiemanagement: Eine Daueraufgabe mit viel Potenzial! Energiemanagement: Kristallisationspunkt der Umsetzung eines Klimaschutzkonzeptes

Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 53 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 17 Jahren Abteilungsleiter KEM seit 1.1.2001 Seit 19 Jahren tätig im Bereich Kommunales Energiemanagement Weitere Arbeitsgebiete: Betriebliches Energiemanagement, Nutzersensibilisierung, Dozent der KEA-Akademie 2

Themen des heutigen Treffens: Wie kam's dazu? Wünsche/Ziele der Bürgermeister Ziele/Auflagen des Fördergebers Gemeinsame Festlegung der Reihenfolge/Prioritäten der Netzwerkarbeit Energietechnische Beratungen Fachvorträge/Schulungen Stand des Energiemanagements in Ihrer Gemeinde Unsere Netzwerkplattform Personal- und Zeitbedarf in der Kommune Aufgaben (Verpflichtung) der Kommune

Klimaschutzziel des Enzkreises Das Landratsamt Enzkreis hat sich ein eigenes Klimaziel gesteckt und im Leitbild verankert. Darin wurde vereinbart, eine Reduktion der CO2-Emissionen um 25 Prozent bis 2020 und Klimaneutralität bis 2050 anzustreben. CO2 soll wo möglich 1. vermieden 2. vermindert 3. ausgeglichen (kompensiert) werden. Handlungsfeld: Kommunale Gebäude und Anlagen

Da gibt es ein Problem…

Kommunales Energiemanagement Daher heißt der erste Schritt zum Erreichen der Klimaschutzziele: Erschließung des nichtinvestiven Energieeinsparpotentials in kommunalen Liegenschaften durch: Monatliche bzw. tägliche Erfassung und Kontrolle des Energie- und Wasserverbrauchs Optimierung der Regelungseinstellungen der technischen Anlagen Schulung der Hausmeister vor Ort in der Anlage Beseitigung von technischen und organisatorischen Mängeln Projekte zur Sensibilisierung der Nutzer der Objekte Erstellung von Monats- und Jahresenergieberichten Einsparungen: >10%. In Kombination mit Energieeinspar- Projekten mit Schulen (Fifty-fifty-Projekte) 20 – 30% Einsparung möglich. Das Energieverbrauchscontrolling ist der erste Baustein des Energiemanagements…. Er ist ebenso wichtig bei den anderen Bausteinen

…und wie sollen wir das umsetzen? Kein Geld Kein Personal. Keine Zeit. Sehr hoher Zeitaufwand bei der Einführung Fehlendes Know-how in der Verwaltung Bei unseren kleinen Liegenschaften ist nichts zu holen. Der Energiebeauftragte ist mit anderen Aufgaben ausgelastet

Erschließung der Potentiale durch die Schulung kommunaler Mitarbeiter

Schulung energiemanager kommunal®: Die Methode 6 Schulungstage Theorie Organisation des Energiemanagements in der Verwaltung Aufbau eines Energiecontrollings Optimierung des Anlagenbetriebs Erstellung und Präsentation von Energieberichten Nutzersensibilisierung und Verträge 2 Tage Coaching vor Ort. Betreuung vor Ort durch den energiecoach kommunal ® Die nächste Schulung beginnt im März 2015 Kosten: 1.990 € inkl. MwSt. Gefördert durch das Umweltministerium Baden-Württemberg mit einem Fördersatz von 40% (bereits am Betrag abgezogen)

Ist ja schon mal kein schlechter Ansatz, aber… 1.990 Euro…hm 20% Arbeitszeit…hm 2 Tage Coaching vor Ort…reicht das denn? Eine Software kaufen…nööö In eine professionelle Energiemanagementsoftware einarbeiten…Geht gar nicht Wer hilft bei schwierigeren technischen Fragestellungen? Wer hat welche Erfahrungen mit investiven Maßnahmen? Kann man das auch auf mehrere Schultern verteilen?

Die Lösung: Richtlinie zur Förderung von Energieeffizienz-Netzwerken von Kommunen Aufstellung der förderfähigen Ausgaben in der Netzwerkphase nach Ziffer 2.3.2 der Richtlinie Personalausgaben für ein Netzwerkteam: Netzwerkmanager, energietechnischen Berater und den Moderator. Sachausgaben für den Aufbau einer elektronischen Netzwerkplattform, Sachausgaben für die Vorbereitung und Durchführung der im dreimonatigen Rhythmus stattfindenden Netzwerktreffen, Ausgaben für das Hinzuziehen externer Experten zu den Netzwerktreffen und ggf. zur Weiterbildung und Schulung der Netzwerkteilnehmer im Bereich Energieeffizienz, Sachausgaben für die Erstellung der Berichte zur Kontrolle des Energieeffizienzfortschritts der Netzwerkteilnehmer.

Projektidee: Organisation eines kreisweiten Netzwerkes Der Landkreis ist der Initiator des Netzwerkes (mit bestimmten Aufgaben) oder zumindest stellt er die Räumlichkeiten für die Netzwerktreffen zur Verfügung. Die KEA ist der Netzwerkmoderator und ein externer Experte, der die Ausbildung zum energiemanager kommunal® durchführt. Die theoretischen Schulungstage werden im Rahmen der ersten 6 Netzwerktreffen durchgeführt. Teilnehmer ist jeweils ein Mitarbeiter aus jeder Netzwerkkommune. Förderung 50% Das Coaching der Ausbildungsteilnehmer vor Ort an ausgewählten Liegenschaften übernimmt der „energietechnische Berater“ (Regionale Energieagentur, Ing.-Büro oder KEA). Förderung 70% bis zu 20.000 Euro je Netzwerkkommune. U.E. kann hier eine internetbasierte Energiemanagement-Software und die Durchführung des Energieverbrauchscontrollings und –reportings durch Externe gefördert werden.

Projektplan (1) Erschließung des nichtinvestiven Energieeinsparpotentials in kommunalen Liegenschaften durch: Organisation des KEM Energiecontrolling (KEA/Kommune) Optimierung Anlagentechnik (etB) Hausmeisterschulung (etB) Nutzersensibilisierung (KEA/KS+/Kommune) Schulung zum energiemanager kommunal® (light) Software wird zur Verfügung gestellt. Füttern der Software durch KEA/Kommune. Jahresenergiebericht.

Ziel des Fördergebers: Kontinuierliche Energiekostenreduzierung

Das Netzwerkteam – die Akteure neben den Teilnehmern Organisation, Vor- und Nachbereitung der Treffen Integriert Ergebnisse der etB Legt mit den Kommunen die Einsparziele fest Externer Experte KEM Stellt den Förderantrag Baut auf und organisiert Netzwerkarbeit Ist Erstzuwendungsempfänger Verantwortlich gegenüber bafa Zuständig für das Monitoring und Netzwerkplattform Netzwerkmanager Energietechnischer Berater Moderator Moderation der regelmäßig stattfindenden Treffen Zuständig für Sachkosten der Treffen Ansprechpartner zwischen den Treffen („Kümmerer“) Koordiniert die Öffentlichkeitsarbeit Vorbereitung und Durchführung der etB Berät die Kommunen zur Einführung von Energiemanagementsystemen (EMS) Erstellung der Beratungsberichte Technische Begleitung der Treffen Hotline für technische Fragen Bottom-Up Monitoring Aufgabenverteilung Moderator/Manager Dem Moderator werden die Sachkosten der Treffen zugeschrieben.

Nutzen kommunaler Energieeffizienz-Netzwerke Umsetzungsorientiert – es passiert was! Wirtschaftliche Bewertung der Einsparpotenziale (Interne Verzinsung, Kapitalwert, Amortisationszeit) Jährliches Monitoring (Transparenz über die Einspareffekte der umgesetzten Maßnahmen) Aufbau eines Informationsnetzwerks Erfahrungsaustausch zur Umsetzung von Maßnahmen Schulung von kommunalen Mitarbeitern Zugang zu externen Experten Ständige Hilfestellung über eine Hotline Glaubwürdige und authentische PR-Arbeit

Projektplan (2) 70%ge Förderung von energietechnischen Beratungsleistungen Fachvorträge/Schulungen von Experten Moderierter Erfahrungsaustausch / bei der Überwindung praktischer Probleme voneinander zu lernen und/oder Maßnahmen zu bündeln. Reduktion der bei der Durchführung von Energieeffizienzmaßnahmen anfallenden Transaktionskosten Nutzung einer elektronischen Netzwerkplattform Hilfestellung über eine Hotline

Gemeinsame Festlegung der Reihenfolge

etB: Beratungen In jedem Netzwerk unterstützt ein energietechnischer Berater die Kommunen bei ihren Bemühungen zur Verbesserung der Energieeffizienz insbesondere bei ihren Gebäuden und der kommunalen Infrastruktur (z.B. Wasserver- und Abwasserentsorgung). Die Kommunen entscheiden dabei frei, in wie vielen und welchen Bereichen sie zu welchem Zeitpunkt Energieeffizienzmaßnahmen durchführen wollen. führt eine Energieberatung (nicht nur ein Tag) bei den am Netzwerk beteiligten Kommunen durch. berät zur Einführung von Energiemanagementsystemen. energiefachlichen Betreuung der Netzwerkteilnehmerin/-teilnehmer über den gesamten Förderzeitraum (Hotline). Der Netzwerkmanager unterstützt die Kommunen bei der Suche eines gemeinsamen etBeraters. Der etB kann eine juristische Person sein und kann die Hilfe weiterer Berater in Anspruch nehmen. Merkblatt Seite 1

etB: Qualifikation Entsprechende Ausbildung: Hochschul- oder Fachhochschulstudiums, Staatlich geprüfter Techniker, Meisterabschluss. Berufserfahrung: Eine mindestens dreijährige hauptberufliche Tätigkeit, bei der praxisbezogene Kenntnisse über die betriebliche Energieberatung erworben wurden. Die energietechnische Beraterin/der energietechnische Berater hat bei mindestens zwei Projekten bei unterschiedlichen Auftraggebern eine fachliche Beratung bei der Einführung von Energie- oder Umweltmanagementsystemen erfolgreich durchgeführt. Unabhängigkeit: Externe Beratung muss hersteller-, anbieter- und vertriebsneutral sein. Beachte einschlägige Fachrichtungen. 20

Mögliche etB P&H Hönes GmbH Ingenieurbüro für Haustechnik, Wilhelm- Becker- Str. 11b, 75179 Pforzheim   IGP Ingenieurgesellschaft für Technische Ausrüstung mbH, Karlsruher Str. 34, 75179 Pforzheim

Was könnte man machen? Verbesserung der Energieeffizienz insbesondere bei ihren Gebäuden und der kommunalen Infrastruktur Durchführung einer Hausmeisterschulung Nutzersensibilisierung in den Schulen Vollkostenrechnung für 2 unterschiedliche Varianten einer Wärmeerzeugungsanlage etc.. Gebäudeenergiekonzept Konzept zur bedarfsgerechten Regelung der Lüftungsanlage in der Sporthalle Beratung zu Energiemanagementsystemen. Also Untersuchungen/Beratungen, die Sie für 2016 sowieso schon auf dem Plan haben.

Was wollen Sie machen?

Nächste Schritte… Vorschläge für weitere etB? Netzwerkmanager nimmt mit etB Kontakt auf und prüft Bereitschaft und Befähigung. Netzwerkmanager erstellt einen Vertragsentwurf Kommune/etB. Kommune beauftragt etB und lässt Beratungen durchführen.

Fachvorträge/Schulungen von Experten Vom Fördergeber vorgegebene Themen: Wirtschaftlichkeitsberechnungen Energiemanagement bzw. –controlling Contracting Energieeinkauf und die Darstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen Hinweise zu bestehenden Förderprogrammen

…und Ihre Themen?

Kommunales Energiemanagement: Stand in Ihrer Kommune? Gibt es eine(n) Energiebeauftragte(n)? Arbeitszeitanteil? Haben Sie eine Energieleitlinie mit Zuständigkeiten, Betriebshinweisen, Planungsvorgaben? Verhaltensregeln für die Nutzer? Gibt es ein Energieverbrauchscontrolling? Monatliche Erfassung? Für alle LS? Wer kümmert sich um Auffälligkeiten? Haben Sie eine Software? Haben Sie Hausmeister? Zuständig für den Anlagenbetrieb? Geschult? Hausmeistertreffen? Werden die Betriebsparameter der technischen Anlagen optimiert? Von wem? Gab es schon Maßnahmen zur Sensibilisierung der Nutzer? Gibt es einen jährlichen Energiebericht? Wann zum letzten mal?

Monitoring / Elektronische Netzwerkplattform Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines jährlichen Monitorings über die Erreichung der vereinbarten Effizienzziele, über erzielte Erfolge und noch offene Herausforderungen im Netzwerk. Bestandteil des Monitorings sollen dabei auch die Feedbackaussagen der Netzwerkteilnehmer bezüglich der Netzwerkarbeit sein. Ziel ist die Optimierung der Netzwerkarbeit. Aufbau einer elektronischen internetbasierten Netzwerkplattform zur Erstellung der Berichte, Zugang zu den Vorträgen und allen Arbeitshilfen, die im Rahmen des Netzwerkes bereit gestellt werden. Zugang zu beispielhaften Lösungen und Informationen, die von den Netzwerkteilnehmer bereit gestellt werden.

Personal- und Zeitbedarf in der Kommune Teilnahme an 4 Netzwerktreffen p.a. Verbrauchsdatenlieferung von 5-10 Liegenschaften für das Monitoring Vortrag bei einem Netzwerktreffen Begleitung der energietechnischen Beratung Information der Vorgesetzten Ein Mitarbeiter/Mitarbeiterin 8 AT plus x p.a.

Aufgaben (Verpflichtung) der Kommune Abschluss einer gemeinsamen Erklärung mit folgendem Inhalt: Benennung eines kommunalen Beauftragten für die Arbeit im Energieeffizienz-Netzwerk als Projektverantwortlicher mit Entscheidungsbefugnissen Teilnahme am Netzwerk über 3 Jahre und an 4 Netzwerktreffen pro Jahr Durchführung mindestens einer etB (Energieaudit) Vereinbarung von unverbindlichen Energieeinsparzielen für den gesamten Zeitraum der Förderung (Keine Umsetzungspflicht der Energieeffizienzmaßnahmen). Jährliches Monitoring der Ziele zwischen Kommune und Netzwerkmanager. Information der kommunalen Leitung durch den kommunalen Beauftragten über die Arbeit und die Ergebnisse des Energieeffizienz Netzwerks. Entscheidungskompetenzen des kommunalen Beauftragten? 30

Auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit