Wenn sie selbst zu Wort kommt … … auf Deutsch …

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sabine geht in ihr Klassenzimmer und Michael in sein Klassenzimmer.
Advertisements

Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
QUIMS-Handlungsfeld Sprachförderung
Anhang: Lernerprofil Junita [Version 1.2].
Seite „bei ampel“ oder „an der Ampel“? Sprache in verschiedenen Situationen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Statistikk basert på intervju på gata i Berlin februar 2016 Utført av elevar i 2ST ved Haram vgs Entschuldigung bitte, darf ich Ihnen einige Fragen stellen?
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 1.
1 Jutta Schwenke LISUM Berlin-Brandenburg Januar 2011.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Lernerprofile - deutsch [Entwurfsfassung 1.1] Profil 2.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 3.
Lernerprofile – deutsch Profil 1 [Version 1.2] Profil (1) weiblich 9 Jahre alt geboren in Südtirol (Italien) lebt seit der Geburt in Südtirol L1 Deutsch.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 2.
VWA – die erste Säule der NRP PH Die VWA Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
© Dr. H. Klippert Warum eine neue Lernkultur nötig ist Aktuelle Unterrichtskritik (PISA, TIMSS, LAU...) Befunde der neueren Lern- und Gehirnforschung Veränderte.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Anhang: Lernerprofil Junita.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at 1) Spontansprache (Freizeit, Hobbys …): mündlich, deutsch Wenn.
„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Projektbänder Mathematik
- Schulen tauschen sich aus
Stiftung Bildungspakt Bayern
Kompetenzen Unterrichtspraxis - Reflexion
Lernerprofile - deutsch
Mag. Georg Neuhauser / Mag. Helga Wittwer Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
TeD– Beratung in Schule
Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
 Klicken Sie sich durch …
Der LehrplanPLUS kommt jetzt auch in die Mittelschule.
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
All‘ das wünsche ich Dir von Herzen
Eine sehr interessante Lektüre.
Eine sehr interessante Lektüre.
Wir sind eine QUIMS-Schule
Gesamtschule: Aufnahme und Klassenzusammensetzung
Liebe Eltern, Am , direkt nach Karneval, haben wir hier in der Kita mit dem Fotoprojekt „Miteinander kinderleicht“ begonnen. Ich möchte ihnen nun.
Hättest Du es gewusst ? Ein Quiz rund um das Berufsbild der Pflege
Eine sehr interessante Lektüre.
Umstufungsverfahren auf der Sekundarstufe I Elterninformation
Eine sehr interessante Lektüre.
Wenn er schreibt … … auf Deutsch …
Zeitgeist Heiliger Geist
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Salut et bonsoir - Hallo und guten Abend!
Deutsch als Zweitsprache
1. HILFE-BOX.
Eine sehr interessante Lektüre.
Eine sehr interessante Lektüre.
Ein neuer Zugang zum Lesen: Buch + Internet =
Trendbericht 3 Digitalisierung und Berufsbildung – Herausforderungen und wege in die zukunft Prof. Dr. Jürg Schweri 22. Oktober 2018.
Eine sehr interessante Lektüre.
Das Licht kommt in die Welt
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Erlernen einer zweiten Fremdsprache an der Oberschule?
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Wir sind eine QUIMS-Schule
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Thema und Fragestellung
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
 Präsentation transkript:

Wenn sie selbst zu Wort kommt … … auf Deutsch … 1) Spontansprache (Freizeit, Hobbys …): mündlich, deutsch siehe Anhang: Transkript Nareen Spontansprache

Wenn sie selbst zu Wort kommt … … auf Deutsch … 2) Bildgeschichte: mündlich, deutsch siehe Anhang: Transkript Nareen Bildgeschichte

Wenn sie schreibt … … auf Deutsch … Bildgeschichte: schriftlich, deutsch

Reflexion Was bedeutet Mehrsprachigkeit? Wie mehrsprachig ist Nareen? Wird Nareens Mehrsprachigkeit gefördert? Falls ja, wie? Wie kann Mehrsprachigkeit im Mehrheitssprachenunterricht gefördert werden? Wie können alle SchülerInnen davon profitieren? Worin liegen Chancen, worin Herausforderungen? Wie können Nareens Sprachkompetenzen beschrieben werden? Welche Möglichkeiten und Instrumente gibt es, Kompetenzen in einer oder mehreren Sprachen zu erheben? Wie und auf welcher Grundlage können Kompetenzen in der Mehrheitssprache, die Voraussetzung für den Bildungserfolg sind, gefördert werden? Was müssen LehrerInnen können und wissen, um für den Unterricht im mehrsprachigen Klassenzimmer fit zu sein?

Anhang

Anhang

Anhang

Anhang