Folie 1 Text: Bereits 10 Jahre vor dem KMK Strategiepapier hat sich RLP 2006 mit dem Programm Medienkompetenz macht Schule auf den Weg gemacht und den.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Advertisements

mebis - eine kurze Einführung
Moodle-Einführung.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
© DIPF 02./ Geschäftsstelle Deutscher Bildungsserver Deutscher Bildungsserver Redaktionskonferenz 2./ Öko-Haus, Frankfurt a. M.
Moderne Schulnetzwerke ...
Willkommen zur Veranstaltung an unserer Schule
Die schulspezifische Netzwerklösung
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Johannes Philipp, cc-by-nc 2012 Datenschutz in der Schule.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Virtuelles Klassenzimmer
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Online-Angebote für Lehrer
Online-Angebote für Lehrkräfte
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Das Projekt Wissensmanagement in Beruflichen Schulen
Content-Managment-System
Anbieter von Inhalten Medienportale FWU Verlage Stiftungen Firmen... Authentifizierung Mit OpenID Export von Meta-Daten - Elixier - LOM-DE - EAF Lizenzen.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Schulperspektive: Nutzung von Online-Material
Was ist eine Lernplattform?
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  im Anschluss an die PC-Kurse in den Klassenstufen 7 und 8  Schülerinnen und Schüler erlernen Medienkompetenz.
ELearning.
Mebis macht Bildung digital..
2 28. September 2015 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im Auftrag.
1 LIS Zentrum für Medien Dr. Rainer Ballnus Landesinstitut für Schule BremenZentrum für Medien Landesweite Lernplattform in Bremen Genese, Implementation,
Fachtagung „3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“
Folie 1 Filme, Medien, Materialien Präsentation zur Version 3 (ab Mai 2015) Thema: Filme, Medien, Materialien OMEGA als kostenloses Angebot für alle Schulen.
Bildungsserver go OER. Aufgaben für Informationsdienstleister: Infrastruktur / Dienste: Werkzeuge und Plattformen Qualitätssicherung OER-Produktion.
Online-Portal mebis - digitale Lernwelt für Bayerns Schüler und Lehrer Referentinnen: Andrea Weber, Barbara Charames LehrplanPlus-digital und mebis für.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Microsoft Windows Theresa Grüter
Mebis Einführung - Dienstbesprechung
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Besser lernen durch digitalen Tools
Blended Learning-Team
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Plattformregulierung: Stand und Entwicklungsperspektiven
Wir sind Schule 4.0 Martin Bauer Bundesministerium für Bildung
Die Virtuelle Pädagogische Hochschule und Schule 4.0
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Kommunikation und Unterricht mit Moodle
Repositories in Moodle 2.x
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Legend of legalforms & Fifteen shades of Eu
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Bundes- und Koordinationszentrum eEducation Austria
EFI Wissensaustausch-Portal
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Projektergebnisse Mainz, – Tim Wiegers.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
SCHULINTERNE ARBEITSPLÄNE
individualsieren - implementieren
individualsieren - implementieren
Schreibst du noch oder bloggst du schon?
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Ausgangssituation 2016 Moodle-Ausbauplan qualitativ statt quantitativ notwendig schwache Nutzung von OMEGA, Einbettung der Medien in Unterrichtskontexte.
Mögliche Arbeitsschritte
E-Learning an der Universität Heidelberg – Aus der Arbeit des ELC
Mittelschule zirndorf
 Präsentation transkript:

Folie 1 Text: Bereits 10 Jahre vor dem KMK Strategiepapier hat sich RLP 2006 mit dem Programm Medienkompetenz macht Schule auf den Weg gemacht und den Schulen Möglichkeiten eröffnet mit Medien und über Medien online zu lehren und lernen. In den nächsten Jahren folgten Moodle als Standard-Lernplattform für alle weiterführenden Schulen im Land., der Medienkompass für die Primarstufe und der SEK I, die Mediathek OMEGA, die 20000 Medien online zur Verfügung stellt und seit 2016 Curriculum, eine Anwendung, die es ermöglicht die individuell erworbenen Kompetenzen z.B. im Medienbereich von Schülerinnen und Schüler digital zu zertifizieren. Bisher stehen alle Angebote den LK/Schulen nur einzeln zur Verfügung. Die Idee des Schulcampus ist alle online Lehr-und Lernangebote in RLP zu bündeln und auf einer Plattform zur Verfügung zu stellen. Überleitung zu Folie 2: Die nächsten Folien zeigen die technischen und pädagogischen Anforderungen den Schulcampus RLP

verstreut liegende Materialien

zentral abgelegt und vernetzt verwendbar

DIE zentrale Ablage (alle Medien und Materialien) für alle Dienste im Schulcampus. Sie ist unabdingbar, da sie der Zugang zu rechtssicheren Materialien, die nach pädagogischen Kriterien ausgewählt wurden und gemäß Fachsystematiken recherchierbar sind Möglichkeit, für LK und Schüler eigene Materialien/Dateien einzustellen, Aufbau einer eigene Dateiablage, die mir auf allen Geräten, in jedem System, jederzeit zur Verfügung steht. Mit einem Klick Materialen mit anderen zu teilen ---   Das mag trivial klingen - man muss es sich aber immer wieder - im Sinne unserer Kunden und unseres Auftrages - vergegenwärtigen. Denn bei parallelen Cloud-Lösungen riskiert man zwangsläufig auch, dass wertvoller Content in diversen Ordnern, Schulnetzwerken, Kursen und sonst wo "versickert" ... Neben dem "Unterrichten" ist der "Content" aber die Grund-Ressource, das Kapital von Schule.

für jede Anwendung eigene Anmeldedaten

durch einen zentralen Zugang ersetzt

niederschwelliges Angebot

selbsterklärende Werkzeuge

zielorientierte Vorgehensweisen

Online-Medien-GesamtAngebot aktuell ca. 21.000 Medien/Materialien: Filme, Arbeitsblätter, MasterTool, … Lizenzen, Metadaten Kaufmedien Landeslizenzen 200.000€ Kreislizenzen 525.000€

Online-Medien-GesamtAngebot SODIS Content-Pool FWU Datenbank der deutschen Länder und Österreichs für Medien in der Bildung ELIXIER Metadaten-Verbund gemeinschaftliches Angebot für Lehr- und Lernmaterialien, insbesondere für den Schulunterricht durch die Landesbildungsserver sowie DBS, FWU, contake (Österreich), MELT (EU)

Moodle Online-Lernplattform zeit- und ortsunabhängiges Lernen virtuelles Lehrerzimmer 400 Schulinstanzen 70.000 Benutzer Kursangebote in Schule, Lehrerfort- und weiterbildung

Moodle Online-Lernplattform Open-Source-Software mit individuellen Anpassungen #2 im weltweiten LMS-Markt Vernetzung im ELiSL-Verbund (BW, BY, NI, NW, RP, SL, ST, TH) https://www.moodlenews.com/2016/lms-market-share-update-moodle-marketshare-slips-but-holds-a-steady-second-place/

MedienkomP@ss Nachweis von Kompetenzen im Um­gang mit digitalen Medien und dem Internet verbindliche Einführung im Schuljahr 2018/2019 in Klasse 1 und 5 digitale Zertifizierung in der Sek I

Curriculum – Kompetenzen digital zertifiziert Lehrpläne und Kompetenzraster sind mit dem medialen Unter-stützungsangebot verknüpft „Kompetenzen auf einen Blick, Zertifikate auf einen Klick.“

Materialien Metadaten Cloudspeicher Lizenzen Medien OER Werkzeuge Sammlungen Kurse Links

zentrales Repository Standardlösung Bildungsserver Berlin-Brandenburg, Logineo NRW, Schulcampus RLP, eduSphere Luxembourg in Planung: mebis Bayern, Bildungsclouds Saarland und Niedersachsen Open Source Software mit individuellen Anpassungen (Design, IDM) gemeinnütziger Verein, PL-Mitgliedschaft

zentrales Identitätsmanagement (IDM) und SingleSignOn (SSO) Zusammenführung von Benutzerkonten Provisionierung von Identitäten, Gruppen und Rollen Benutzerverwaltung zentrale An- und Abmeldung von allen zur Verfügung gestellten Diensten modulare Portallösung mit Schnittstellen

Synergien nutzen Die eingesetzte Software ist „Standardsoftware“. Das Pädagogische Landesinstitut steht in regem Austausch über pädagogische und technische Nutzung. Es beteiligt sich aktiv an der Entwicklung der Komponenten (Open Source Strategie).

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Alle Fotos wurden bei pexels.com unter CC0 veröffentlicht. Wolken-Hintergrund von quinky/freepik.com Karte von Von David Liuzzo - Based on Image:Karte Deutsche Bundesländer (nummeriert).svg, CC BY-SA 2.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2594472 Präsentation, Screenshot-Montagen CC BY 4.0 Axel Jindra, Pädagogisches Landesinstitut RLP