IR -Empfänger SS 2017 Walter, Henrik Pudwell, Claas-Lennart.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
RC5 in der Praxis Grundlegendes Das RC5-Protokoll
Advertisements

RC-5-Code.
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Stichwortverzeichnis
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
3 Elektrochemische Wandler
Stichwortverzeichnis
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
C / C++ für das Internet der Dinge und Hausautomatisierung Arduino Uno / Nano / … Input, Interrupts, Timer, Sleepmode Hochschule Fulda – FB AI Sommersemester.
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Eröffnungsveranstaltung
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Non-Standard-Datenbanken
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
am 09. September 2013 in Rostock
Standorte, Verflechtungen und regionale Disparitäten VO 5
„Status cw-linac“ Motivation Timeline and status Testing of components
Produktionsfaktoren 1 Ökonomische Handlungsprinzipen
Algorithmen und Datenstrukturen
Genau lesen - Wortaufbau Spezial-App für Igel-Fans
Vorlesungseinheit 6 – Prüfung von Zusammenschlüssen auf ihre Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt (Art. 2 FKVO)
Retraite KIS August 2016 Meisterschwanden Dr. med. Stefan Roth
Morphonologie der Verben 2 Präteritum
Body-Mass-Index (BMI)
Micro Vertex Detector of PANDA Strip Detector
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Evaluation & Forschungsstrategien
Vorlesung Eigenspannungen in Bauteilen und Werkstoffen
Preprocessing Ein wenig Theorie der astronomischen Bildvorverarbeitung. „Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie.“ (D.Hilbert, I.Kant, K. Lewin)
Algorithmen und Datenstrukturen
Non-Standard-Datenbanken
Forschung trifft Schule CERN Summer School Auffrischung: Das Standardmodell im Schulunterricht Philipp Lindenau u. Michael Kobel CERN |
Evaluation & Forschungsstrategien
Varianzfortpflanzung
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Algorithmen und Datenstrukturen
Philipp Lindenau, Claudia Behnke Dillingen | 04. –
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Allgemein- und Viszeralchirurgie Theresienkrankenhaus und St
Algorithmen und Datenstrukturen
Marsroboter fernsteuern
/ SES.125 Parameterschätzung Verteilungen Torsten Mayer-Gürr
Bestimmung des Lasterhöhungsbeiwertes mithilfe des Sektormodells
Vernetzte IT-Systeme IT-Berufe Lernfeld 11
Herzlich willkommen! St. Johann, Juli 2017
Wie ist das Wetter? ? ? ? ?.
Jazz- und Bluesharmonielehre für «Praktiker» «Nicht-Notenleser», «Nicht-Tonartsichere» «Keyboarder» aber auch andere Instrumentalisten Weitere Unterlagen:
2. Mannheimer Brückenbauwettbewerb
Alkohol.
Asylrecht Verfahren.
Möglichkeiten zu dem Wort „Lieber“
GTI – ÜBUNG 11 Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Jan Spieck AUTOMATEN.
FOBOSO (Stand , gültig ab )
Lektion 17: Wie werden sportliche Leistungen gemessen?
Ökonometrie und Statistik Datamining und Big Data anhand von Fallbeispielen Dr. Bertram Wassermann.
Übungsblatt 4 – Aufgabe 1 Schallpegel eines Rockkonzerts
 Präsentation transkript:

IR -Empfänger SS 2017 Walter, Henrik Pudwell, Claas-Lennart

Entwicklung eines IR-Empfängers Aufgabenstellung Entwicklung eines IR-Empfängers Folgende Eigenschaften sollen dabei umgesetzt werden: Empfang von Befehlen von einer handelsüblichen IR-Fernsteuerung Steuerung von LEDs per Fernsteuerung Anzeige eines Befehlscodes

RC5-Protokoll

RC5-Protokoll Fernbedienungsformat mit 14 Bit Wortlänge 2 Startbits (immer "1") ein Toggelbit (abwechselnd "1" oder "0") 5 Adressbits 6 Kommandobits Signal ist biphasenmoduliert  Manchester Codierung

Umsetzung der Implementierung TSOP als IR-Empfänger: IC mit Photodetektor, geregeltem Verstärker, Demodulationsschaltung Rauschminderung durch vorschalten eines Tiefpasses warten auf fallende Flanke  ISR startet Timer in definierten Zeitabständen prüfen der Flanke

Umsetzung der Implementierung Controller reagiert auf jeden logischen Wechsel am Eingangs-Pin Bei jedem Flankenwechsel wird überprüft ob dieser zu einem vorgegebenen Zeitpunkt stattgefunden hat  Abfrage des Pegels  Speichern in Array Binärcode wird für Befehlsverwaltung in Dezimalzahl umgewandelt Ausführen der hinterlegten Befehle

Umsetzung der Implementierung variable „Fenstergröße“ für Anpassung an Jitter diverser Ferbedienungen Aufgrund der Zeitfenster unanfällig gegenüber Störungen durch andere IR-Sender