Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Advertisements

Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Serviceportal für Metadaten ProMIS-Online
INSPIRE-Monitoring für das Jahr 2014
Sitzung AK-Metadaten 25./ , München © Wrangler - fotolia.com.
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
Workshop XU Betrieb / Potsdam. Workshop XU Betrieb / in Potsdam Erfahrungen mit Umweltberichterstattungen aus verschiedenen.
Slide 1 Where2B Konferenz (Service-) Metadaten im Kontext des Aufbaus von Geodateninfrastrukturen Armin Retterath Kompetenz- und Geschäftsstelle.
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Stand der Arbeiten im Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Die Marine Daten-Infrastruktur Deutschland im Kontext von INSPIRE und GDI-DE Dr. Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg.
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
Workshop Hamburg Hallo,
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland
4. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Geo- / Daten für die MSRL :
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Bericht über die MDI-DE
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
„Umsetzungsvorschlag 2013“
2. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland MDI-DE
Netzwerk von Infrastrukturknoten Global denken ~~ lokal handeln
Global denken ~~ lokal handeln
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Abschluss-Workshop für das Projekt
5. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
6. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
MarThes – Standardisierter Thesaurus mariner Begriffe
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland
Datenhaltungs – Konzept
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Status MIWP (Validation and conformity testing)
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
ErBeM 04. Juli 2016, BSH - Hamburg
7. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
TOP 6: 3. LGr MDI-DE - Bericht der letzten Sitzung ( )
Sachstandsbericht Themen
SOA-basierter Küstengazetteer als Teil der MDI-DE
mdi-sh.org: Beispiel eines Infrastrukturknotens der MDI-DE
Metadaten MDI-DE-Portal GDI/MDI-BSH Internet Server
Strukturierung der Arbeitsabläufe in der MDI-DE AG Arbeiten für MSRL
„Umsetzungsvorschlag 2013“
Zielsetzungen für den Aufbau der
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Infrastrukturknoten – Partizipieren an der MDI-DE
Sensornetze in der MDI Michael Bauer
Stand der Arbeiten im Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Datenhaltungs – Konzept
Gazetteer-Service in Kooperation mit dem BKG und topographische Basisdaten 17. April 2012, Hamburg.
2. Workshop für das Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
Aktivitäten im Hinblick auf INSPIRE Marine Pilot, Tools und Daten Mapping Michael Räder Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer - NLPV 1.
MDI-DE-Dienste zu MSRL-Deskriptor 8: Schadstoffe
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Daten aus numerischen Modellen
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
Metadaten und Recherche
Tv12: MDI-DE – Stand Juni Juni 2012 Christoph Wosniok.
Anforderungen Datengrundlage Konzept
Vorbereitung auf die Berichterstattung für die
Geld verdienen mit Content-Sharing.
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
LFRZ Schulung GeoNetwork & GeoServer
 Präsentation transkript:

Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten Michael Räder Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer - NLPV 1

Bestandsanalyse der Metadaten Richtlinien Umsetzung der Richtlinien Gliederung Bestandsanalyse der Metadaten Richtlinien Umsetzung der Richtlinien Konformität Zielsysteme Fazit: zukünftige Arbeiten Harmonisierung: Koordinatensysteme Grafikformate Metadaten Datenstrukturen

Ca. 1400 Metadaten aus NOKIS / ++ Modellierung nach ISO 19115 Bestandsanalyse NOKIS BAW / NDS. Ca. 1400 Metadaten aus NOKIS / ++ Modellierung nach ISO 19115 Pflichtfelder ISO ++ Hohe Granularität zu den Datenbeständen Konformität zum ISO Bereitstellung: zentraler Katalog

Bsp.: ISK Niedersachsen Datenbankanbindung C-S-W Datenfluss (Harvesting) Datenhaltung Datenbereitstellung Datennutzung Datenrecherche Metadaten ISK NLPV / NLWKN (mdi.niedersachsen.de) Harvesting

Überführung in eigene Kataloge Granularitätsverringerung NOKIS NLPV/NLWKN Überführung in eigene Kataloge Granularitätsverringerung Harvesting für Infrastruktur (NOKIS Profil) Erweiterung für Service Profile wenige Probleme (intern) Ziel: Bereitstellung von Behördenknoten

Findung Ansprechpartner Bekanntmachung / Einbindung GetCapabilities Anbindung extern CS-W Skizzierung Findung Ansprechpartner Bekanntmachung / Einbindung GetCapabilities Profile Koordination der Harvestingzeiten Häufigkeiten Ansprechpartner

Anbindung: NOKIS NLPV/NLWKN

NOKIS NUMIS GDI-NI MDI-DE

Probleme / Lösung bei der Einbindung Länge der Datenfelder (GetDomain) Interpretationsspielraum für Datenfelder Timestamp Profile – GetRecords Anfragen Lösungen Kommunikation und Wissenstransfer Anpassungen beim Dienstleister

Probleme : Beschreibung Viele Zielsysteme : Bedeutung von Feldern unterschiedlich Welches Feld kommt aus welcher Richtlinie Was ist verpflichtend und wofür? Dynamik der Bedeutung (Sinnwandel?) Überprüfung durch Testmaschinen (Hinterfragung!) Nicht alle Profile werden verstanden! Neue Standards (ungenau?)

Überblick der Konventionen (INSPIRE, GDI-DE, MSRL, OpenData, etc.) Lösung : Beschreibung Zielsysteme : Überblick der Konventionen (INSPIRE, GDI-DE, MSRL, OpenData, etc.) Mitarbeit in div. Arbeitskreisen - Harmonisierung Entwicklung eindeutiger Definitionen (mehrere Standards) Mitarbeit an Tests Überführung ISO 19115 2.0 / CSW 3.0

INSPIRE predefined Atom Feeds Erzeugung von INSPIRE predifined Atom Feeds via Service Metadaten Daten Metadaten Daten-Dienste-Kopplung Beschreibung : Leitfaden / Poster

Arbeitsumfang von Metadatenstrukturen wird unterschätzt Fazit Arbeitsumfang von Metadatenstrukturen wird unterschätzt Kontinuierliche Rücksprache mit Akteuren einer GDI Anpassung an Standards Aktualisierung der Metadaten Gleiche Konventionen für mehrere Richtlinien. Neue ISO/CS-W für Meeresdaten elementar

Herzlichen Dank für Ihr Interesse! ? ? ? ? Fragen? ? ? ? www.mdi-de.org 14